Diskussion:Magirus-Deutz Jupiter 6x6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:3200:B500:E976:4BC6:47F1:4B46
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In meinen Augen ist diese Seite in ihren Informationen hier unübersichtlich und teilweise auch sehr irreführend. Sowohl im Text als auch in den Tabellen werden Bundeswehr und Zivilausführungen durcheinandergeworfen. Und das Bild rechts oben (Jupiter 6 × 6 mit Plane) zeigt offensichtlich eine Version für die dänische Armee, die so hier in Deutschland nie in dieser Zusammenstellung eingesetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:3200:B500:E976:4BC6:47F1:4B46 (Diskussion) 13:39, 22. Jul. 2021 (CEST))Beantworten



Ich will jetzt nichts an diesem Artikel ändern, frage mich aber woher der Autor seine Informationen hat. Ich habe dieses Fahrzeug selbst gefahren und mir sind hier einige Ungereimtheiten aufgefallen. Zum Ersten heißt es in dem Artikel, daß das Fahrzeug 1960 bei der Bundeswehr eingeführt wurde. Das Fahrzeug das ich gefahren habe war jedoch Baujahr 1957 und ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Fahrzeug erst 3 Jahre nach Fertigung eingeführt worden sein soll. Zum Zweiten, der Magirus Deutz Jupiter den ich gefahren habe war ein Dreiachser mit Zwillingsbereifung, den es laut diesem Artikel nicht zu geben schien. Vielleicht kann mal jemand Auskunft geben wie es zu den Unterschieden zwischen meiner Erfahrung und den Angaben in dem Artikel kommt.

Gruß--EMK 16:11, 26. Mär. 2010 (CET) Die ABE für den Jupiter6x6 (später178D15A) wurde 1959 erteilt. Falls das Fahrzeug welches sie gefahren haben auch bereits einen Vielstoffmotor (ab Werk) besessen hat, so handelte es sich vermutlich um einen Prototypen/Vorserienfahrzeug. Der zivile Jupiter6x6 hatte keinen Vielstoffmotor, ein paar PS mehr und Zwillingsbereifte Hinterachsen. Gruss Jupiter6x6 (23:05, 4. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Vergleich hinkt![Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich zwischen dem MAN und dem Jupiter hinkt etwas. Erster ist ein Lkw der 5-Tonnen-Klasse und zweiter ein Lkw der 7-Tonnen-Klasse. Das ist als würde man einen Golf mit einer E-Klasse vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 84.184.36.87 (Diskussion) 00:40, 30. Jul 2014 (CEST))

Nutzlast 12 t?[Quelltext bearbeiten]

Sicher, dass der Lkw 12 t Nutzlast hatte? Ich hatte mal ein Buch über Kraftfahrzeuge des dt. Heeres in dem dieser Lkw mit 7 t Nutzlast angegeben war.

Gut gesehen. Nach Anweiler & Blank sind es 7t. Alexpl (Diskussion) 10:27, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nennleistung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Alexpl,

die technischen Daten beziehen sich auf den 6×6 Z wie vom VDA angegeben. Du kannst nicht einfach die technischen Daten eines anderen Fahrzeuges da einfügen. In der Infobox muss das gesamte Leistungsspektrum angegeben werden, wenn die leistungsstärkste Maschine 143 kW leistet, die kleinste 110 kW, dann steht da eben 110 – 143 kW. Das schließt die Standardmotorisierung 131 kW mit ein und muss nicht explizit erwähnt werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:51, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Post Scriptum: Steht auch so im Artikel: „Das Fahrzeug wurde unter der Bezeichnung Jupiter 6x6 Z auch als ziviler LKW gebaut. (…) Das luftgekühlte V8-Aggregat vom Typ F8L714A von Klöckner-Humboldt-Deutz hat 12.667 cm³ Hubraum und leistet für die Bundeswehrfahrzeuge gedrosselt zwischen 110 und 131 kW, je nach verwendetem Kraftstoff und Einspritzpumpeneinstellung. Die zivile Ausführung des Motors leistet hingegen 143 kW.“ --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:55, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Also darfst du bei einem beschriebenen Motor in der BOX einfach die Leistungsdaten eines anderen Motors eintragen? [1] In deinem Typenblatt für den zivil-Lkw sehe ich nichts von einem F8L714A - mit A. Keine AHnung was die Idee dahinter war, aber sie funktioniert offenbar nicht. Räums selber auf. Alexpl (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wirbelkammer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Alexpl,

in der Quelle ist „Viertakt-Wirbelkammer“ angegeben. Wirbelkammermotoren sind immer Dieselmotoren; da bei Motoren die Terminologie entsprechend dem Funktionsprinzip vorgenommen wird, muss an der Stelle Dieselmotor stehen. Eine Kategorisierung anhand der Kraftstoffsorte ist wenig sinnvoll, da Dieselmotoren, insbesondere Dieselmotoren aus jener Zeit, eigentlich immer Vielstoffmotoren sind. Welche Kraftstoffsorte für einen Motor geeignet ist, steht meist in der Betriebsanleitung. „Diesel“ ist kein Kraftstoff, sondern ein Funktionsprinzip. Umgangssprachlich steht Diesel aber auch für alle langkettige Kohlenwasserstoffe, mit denen man einen Dieselmotor betreiben kann. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:41, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten