Diskussion:Magna Hungaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.5.227.171 in Abschnitt Baschkiren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte lesen bevor Änderungen vorgenommen werden

Ich habe den Text zu Magna Hungaria aus dem Artikel zu Großungarn doch nicht übernommen. Dieser erweckt den Eindruck, dass die Petschenegen die Ungarn zunächst vertrieben, die sich daraufhin in zwei Gruppen teilten (vor Magna Hungaria) von denen sich eine in Magna Hungaria niederließ (und die andere Magna Hungaria nie gesehen hat). Im Moment haben meine Nachforschungen aber ergeben, dass die Magyaren sich noch nicht getrennt hatten als sie sich in Magna Hungaria niederließen – stattdessen trennten sie sich erst in Magna Hungaria. Ich habe auch noch nichts darüber gefunden, dass die Petschenegen mit dieser Trennung in Verbindung gestanden hätten. Tatsächlich sollen diese eine Trennung der Ungarn erst in Levedien verursacht haben. Es sollen sich hier ebenfalls zwei Gruppen gebildet haben, von denen sich eine im Kaukasus angesiedelt haben soll und deren Spuren ebenfalls noch im 13. Jahrhundert zu finden gewesen sein soll. Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Hungarian_prehistory#Magna_Hungaria Der Kaukasus ist aber nicht Baschkirien. Ich könnte mir vorstellen, dass einige Wissenschaftler davon ausgehen, dass Julianus sich ‚verlaufen‘ haben könnte und deswegen die Lokalisierung Magna Hungarias in Baschkirien anzweifeln. Dann wäre klar worauf sich die Spuren des 13. Jahrhunderts beziehen. Allerdings entspricht meines Wissens die Darstellung wie ich sie im Artikel wiedergegeben habe, dem gängigen Ansatz. Es ist mir auch keine zweite Quelle bekannt, die Spuren der Magyaren im 13. Jahrhundert weiter östlich aufzeigen würde. Andererseits gibt es das Volk der Madjaren in Kasachstan, das genetischen Untersuchungen aus dem Jahre 2006 zu Folge mit den Magyaren verwandt ist – dies deckt sich offenbar auch mit den Überlieferungen der Madjaren. Aber auch hier passt der Kaukasus nicht ganz hin. Die Quellen die der oben genannte Artikel nennt, waren über das Internet nicht verfügbar und aus Zeitgründen konnte ich sie auch nicht in Druckform überprüfen. Die zu kaufen wäre auch eine Kostenfrage… Ich selbst habe nur zwei Bücher zur Hand von denen eins ein allgemeines Geschichtsbuch über Ungarn ist und auch schon immerhin 20 Jahre alt ist und das andere ein Buch mit Abiturthemen ist. Beide stimmen soweit in der Darstellung des hiesigen Artikels überein, sind aber natürlich keine besonders wertvollen Quellen. Bessere Quellen, die auch noch möglichst leicht nachzuvollziehen sind, wären also von Vorteil. Eine Informationen aus den Abiturthemen wäre es eventuell noch wert hier aufgenommen zu werden: die Magyaren sollen sich zwischen 500 v. und 500 n. Chr. In Magna Hungaria niedergelassen haben – das ist ein langer Zeitraum, würde aber die zeitliche Einordnung ermöglichen.
Den Text aus dem englischen Artikel zu Bruder Julianus habe ich weitgehend übernommen. Ich habe lediglich am Anfang leichte Veränderungen vorgenommen um die Überleitung vom Eingangstext natürlicher zu gestalten und am Ende den Gedanken mit dem Mongolensturm zu Ende gesponnen, weil ich ansonsten das Gefühl hatte, dass etwas gefehlt hätte. Hier und da weiche ich ein wenig von der wörtlichen Übersetzung ab, ich denke das ist natürlich.
Ich habe hier für „Magna Hungaria“ die Übersetzung „großes Ungarn“ verwendet. Damit wollte ich eine Abgrenzung zum Begriff Großungarn schaffen, da dieser einerseits schon besetzt ist und andererseits als Synonym für Magna Hungaria ungebräuchlich ist. Weiterhin erweckt die Übersetzung „großes Ungarn“ weniger den Eindruck, dass sich „groß“ nur auf die Ausdehnung bezieht (und Großungarn wird bei den meisten Lesern sicherlich genau diese Assoziation wecken). Eventuell kann man eine zweite Übersetzung anbieten und natürlich können wir über die Übersetzung als solche noch diskutieren, ich möchte aber darum bitten, dass wir zunächst eine Diskussion führen ehe etwas geändert wird. Eine Abstimmung welche Übersetzung(en) verwendet werden soll(en), könnte ebenfalls angesetzt werden – ich würde dann einen Zeitraum von 2 Wochen vorschlagen, auch weil ich nächste Woche verreist sein werde.
Ich habe noch keine Verweise auf diesen Artikel gesetzt, besonders keinen vom Artikel Großungarn aus. Meiner Ansicht nach wäre dort ein Verweis wie er beispielsweise im Artikel Franz Liszts umgesetzt wurde (zu dessen Namensunterscheidung, am Anfang des Artikels), am vorteilhaftesten, weil dies ebenfalls eine schärfere Abgrenzung zum Begriff Großungarn schaffen würde. Wie schon gesagt: die Übersetzung ist sicherlich schon korrekt, der Begriff ist allerdings schon besetzt und als Synonym für Magna Hungaria ungebräuchlich. Eventuell können wir hierüber ebenfalls eine Abstimmung durchführen, selbe Bedingungen wie oben.
Aus Zeitgründen kann ich die Quellen in den nächsten 1 – 2 Wochen nicht selbst nachprüfen oder erweitern, insofern bitte ich hier um Unterstützung. Ähnliches gilt für die Karten, die im Moment nicht gerade hübsch eingebettet sind.
Sprachliche Veränderungen können so weit es mich betrifft gerne ohne Rücksprache erfolgen.
Bei Vertiefung eines der hier angegeben Themen bitte hier einen eigenen Abschnitt beginnen.-- 79.244.37.65 14:59, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Baschkiren[Quelltext bearbeiten]

Johannes von Rubruk schreibt, daß die Baschkiren und die Ungarn die gleiche Sprache haben(!), daß sie Hirten ohne festen Wohnsitz sind und ihr Gebiet im Westen an Großbukgarien grenzt.“ und er beschreibt dann sehr knapp die Geschichte der Ungarischen Völkerwanderung. Und weiter, daß das Baschkirenland seit dem Besuch der Dominikaner vor dem Tatareneinfall inzwischen von den muslimischen Bulgaren unterworfen worden war und viele zu Einwohner Muslime geworden waren. Bolgar wurde 1236 von den Mongolen erobert. Rubruks Reise fand 1252-1255 statt. Das bedeutet, daß die „östlichen Magyaren“ wahrscheinlich das gleiche Volk wie die Baschkiren sind oder zumindest in diesem Volk überlebt haben. --46.5.227.171 12:57, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten