Diskussion:Maidla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liber Census Daniae[Quelltext bearbeiten]

kopiert von Benutzer_Diskussion:84.130.49.87: Das hier behandelte Maidla wird im Liber Census Daniӕ (LCD) "Maydalӕ" genannt. Bei "Mahethӕ", im LCD "Mahethӕ par. Juriz" genannt, handelt es sich um das bei der estnischen Ortschaft Juuru (deutsch: Jörden) in Harrien gelegene Dorf Maidla (deutsch: Maidel). Quelle: Baltisches historisches Ortslexikon", Bd.I Estland, Böhlau Verlag Köln Wien 1985, S. 333 und S. 69. --Gf1961 08:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gutshaus Maidla[Quelltext bearbeiten]

Ein Kinderheim befand sich zu keiner Zeit in diesem Haus. Hier liegt ganz offensichtlich eine Verwechslung vor. Besagtes Kinderheim wird nämlich seit 1950 in dem zur estnischen Landgemeinde Juuru (deutsch: Jörden) gehörenden Gutshaus Maidla betrieben. Informationen hierüber unter http://www.mois.ee/deutsch/harju/maidla_j.shtml -- Historicus1940 13:09, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Familienname Maydell[Quelltext bearbeiten]

Die behauptete "frühere Schreibweise" des Familiennamens gibt es nicht. In den ersten Jahrhunderten der Familiengeschichte gab es lediglich wechselnde Schreibweisen in mehreren Varianten, da der Familienname zumeist wie gehört niedergeschrieben wurde und nicht nach schriftlichen Vorlagen. -- Historicus1940 09:11, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Lieber Historicus1940, dem muss ich leider stark widersprechen. Die Schreibweise "Maidel" gab es sehr wohl, und das zumeist in älterer Literatur! Du hast aber Recht, es gab nicht nur diese eine Schreibweise. Der Name hatte sich erst später vereinheitlicht, ich glaube es war im 18./19. Jahrhundert. Man sollte aber, wie immer bei seriöser Geschichtsforschung (und Genealogie), zu den ursprünglichen Text-Quellen zurückkehren. Im Fall der Nobilitierung des Georg Johan Maidel ist das erste baltische Adelsregister aus dem Jahr 1754 heran zu ziehen. In diesem ist der am 16. Juni 1693 in den Freiherrnstand erhobene "Georg Johan Maidel" als solcher erwähnt, der Stammvater aller heute noch lebenden Maydells ist. Im Genealogischen Handbuch der baltischen Ritterschaft (mehrere wesentlich spätere Publikationen des 20. Jh.) sind die Maydells auch als "Maydel" oder "Maidell" genannt... Die erste Erwähnung der Familie beginnt dort 1363 übrigens mit Heneke "Maydel"... --89.144.192.221 20:29, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Der Satz "Im Estnischen bezeichnet Maidla einen Karpfen (Gründling)" ist Unsinn. In der estnischen Sprache gibt es das behauptete Wort nicht. Der im Deutschen Gründling genannte Fisch heißt estnisch „rünt“ (Kibbermann-Kirotar-Koppel: Saksa-eesti sõnaraamat. Wörterbuch Deutsch-Estnisch). Und zum Thema "Lachse" im Wappen: Das ist Theoriefindung und gehört nicht in einen WP-Artikel. --Historicus1940 (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf Grund von falschen (schlecht oder gar nicht recherchierten) Tatsachen etwas als Unsinn zu bezeichnen ist unangebracht. Das wort maidel kala (Karpfenfisch) kann man in mehreren alten estnischen Lexika (Eesti entsüklopeedia: Band 2;Band 5, Estnische Enzeklopädie 1935) nachschlagen!!! So z.B. dort: [[1]]: Da wird man beim Wort "Maidel", (kala) auf die Bezeichnung "Rünt" weiter verwiesen! Von ihnen richtig bemerkt, wird rünt heute im Estnischen für die Bezeichnung von Gründlingen (Karpfenfischen) verwendet, früher war die Bezeichnung eben "Maidel"! --Widerstand 70 (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten