Diskussion:Mallorca-Geburtshelferkröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstbeschreibung und Ökologie[Quelltext bearbeiten]

1. Jetzt widersprechen sich Einleitung und Taxobox. Wann wurde die Art nun beschrieben, 1977 oder 1979?

2. "Möglicherweise dient das Rufen als Mechanismus zur Entstehung von Gruppen in einem Gebiet, in dem passende Verstecke knapp sind. Es ist möglich, dass durch die Gruppenbildung eine feuchtere Umgebung erzeugt wird, oder sie ist eine "selfish herd"-Strategie, wobei die Individuen in einer Gruppe besser vor Räubern geschützt sind."

Das ist so nicht verständlich, bitte ausführlicher und genauer darstellen. Grüße, --Accipiter 13:32, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu 1. Zitat von Fice aus der History: "Als Erstbeschreibungsjahr wird normalerw. 1979 angeführt; was da 1977 publiziert wurde, entspricht wohl nicht ganz den Anforderungen an eine Erstbeschreibung (?)". Auf http://www.globalamphibians.org/servlet/GAA?searchName=Alytes+muletensis sieht das Autorzitat so aus: (Sanchiz and Adrover, 1979 "1977"). In Nöllert: Die Amphibien Europas steht (Sanchiz and Adrover, 1977). Da müsste noch genauer recherchiert werden, was da los war. --Muscari 13:43, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was die Erstbeschreibung angeht, scheint die 1977er-Arbeit, die sich auf Fossilien stützt und annimmt, die Art sei vor 2000 Jahren ausgestorben, nicht allgemein formal anerkannt zu werden. Ich habe daher mal die Schreibweise (Sanchiz & Adrover, 1979 "1977") in den Artikel übernommen. Der zweite Kritikpunkt von Accipiter ist berechtigt – die Formulierungen waren etwas zu nah an der englischen Vorlage (vgl. Quellenlink) und lasen sich doch etwas merkwürdig. Die Passage sollte jetzt klarer verständlich sein. -- Gruß, Fice 18:16, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab geraume Zeit an dem Artikel gebastelt und wollte mir hier noch eine Portion Kritik/Verbesserungsvorschläge/... abholen, bevor ich ihn bei KLA kandidieren lasse. --Muscari 20:24, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest sich sehr schön. Besonders die Einleitung kling spannend und macht Lust auf den Rest. Von mir nur drei Kleinigkeiten:

  • Hinter Parotiden hab ich mal eine Klammer mit (Ohrdrüsen) gesetzt, macht das verständnis denke ich einfacher.
  • Fortpflanzung: Da täte aufgrund der Länge des Abschnitts irgendwo ein Absatz gut, evtl. nach dem Schlüpfen. Ausserdem würde ich die beiden mit "Die Eier" beginnenden Sätze zusammenziehen.

Gruß, Cymothoa exigua 23:16, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Amerkungen umgesetzt, danke --Muscari 23:33, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Der Geaster hat den Artikel mit Freude und Interesse gelesen. Sehr positiv: Die Kürze. Ein paar Vorschläge für kleine Verbesserungen hat er noch:

  • Im Einleitungsabsatz: statt wäre ausgestorben richtig: sei ausgestorben
  • Im Abschnitt Merkmale: größere Wärzchen ist paradox und klingt wie zwergige Riesen. Vielleicht einfach Warzen?
  • Kaulquappen-Absatz: Spriakulum?
  • Im Absatz Verbreitung...: Es muss torrentes statt Torrents heißen.
  • Im Absatz Lebensweise: Die Hypothese mit der Herdenbildung als Schutz vor Räubern klingt ziemlich abenteuerlich und widerspricht dem Prinzip Risikostreuung, das gerade die Amphibien unsicherer Lebensräume erfolgreich betreiben.
  • Der zweite Absatz über die Lautäußerungen enthält zu Beginn und am Ende fast inhaltsgleiche Aussagen, die man zusamenlegen sollte.
  • Hier [1] gibts noch ein paar Infos zur Habitatwahl. Ich bin nicht sicher, ob die berücksichtigt sind.

Gruß -- Geaster 21:32, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Muscari. Einige Anmerkungen zum Artikel:

  • eine Amphibien-Art aus der Gattung der Geburtshelferkröten (Alytes) in der Familie der Scheibenzüngler (Discoglossidae) - für meinen Geschmack reicht hier eine Art aus der Gattung der Geburtshelferkröten (Alytes), die Taxonomie-Bandwurmsätze in der Einleitung blähen unnötig auf und wiederholen nur die Taxobox.
  • subfossile Funde aus dem Pleistozän vs. seit über 2000 Jahren ausgestorben. Das Pleistozän endete vor 11.500 Jahren - das ist zwar über 2000 Jahre her, aber ich denke mal, entweder sind die Funde noch älter oder aus dem Holozän. Schwierigkeiten habe ich hier auch mit dem Begriff subfossil. Ich weiß, dass es dafür keine klare Definition gibt, aber für meinen Begriff sind subfossile Funde Überreste aus historischer Zeit. Funde aus dem Pleistozän werden meines Wissens nicht mehr als subfossil bezeichnet (Funde aus den letzten 2000 Jahren hingegen wohl schon - es hängt wohl vom tatsächlichen Alter der Funde ab).
  • Unterschiede zu den übrigen Geburtshelferkröten werden angerissen, sollten aber IMO in einem Absatz vertieft werden. Ich kann mir denken, dass manche der hier aufgezählten Merkmale gattungs- und nicht arttypisch sind, das sollte gekennzeichnet werden. Außerdem gibt es bei den Merkmalen einige Fachbegriffe, die weder verlinkt noch erklärt sind: Spriakulum, Lingualpapillen.
  • Durch zunehmende Bewegungen stimulieren die Kaulquappen in den Eiern das Männchen, eine Wasserstelle aufzusuchen. Der Kontakt mit dem Wasser veranlasst die Kaulquappen zum Schlupf. Auch dies sind doch wieder gattungstypische Merkmale, oder nicht? Solche Dopplungen würde ich entweder meiden oder kurz abhandeln und als gattungstypisch kennzeichnen.
  • Nach dem Abschnitt Entdeckung und Systematik bin ich neugierig darauf, ob es nach heutigem Kenntnisstand die Gemeine Geburtshelferkröte oder andere Alytes-Arten auf Mallorca gibt.

Grüße von Baldhur 15:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ein paar der oben angesprochenen Sachen habe ich schon mal für Muscari verbessert bzw. ergänzt. Das Ding am Bauch der Kaulquappen heißt Spirakulum und ist ein Atemloch. Zum Thema Pleistozän: Die "subfossilen" Funde (steht so auch in den Büchern) werden schon dem Pleistozän zugeordnet. Das vermutete Aussterbedatum vor 2000 Jahren war rein spekulativ und ist nicht mit der Datierung der Fossilien gleichzusetzen. -- Gruß, Fice 16:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Geaster: Zu Deinem Punkt 4.: Soweit ich weiß, ist die Mehrzahl von torrent im Katalanischen torrents. Mallorca liegt im katalanischen Kulturraum, dort heißt jeder Sturzbach torrent, nicht wie im Kastilischen torrente. Siehe auch: Torrent de Mortitx - unten: Principals torrents de Mallorca --Oltau 17:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
o.k., gut gesehen. Mir war nicht klar, dass hier das katalanische Wort gemeint war: ich nahm an, "Torrents" sei aus einem der englischen Aufsätze übernommen. Am besten korrigierst Du und fügst "(katalanisch: torrents)" ein. Gruß -- Geaster 17:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Getan. Und gleich mal ein Bild des Lebensraums eingefügt, da dieser im Artikel Torrent de Mortitx beschrieben. Gruß, --Oltau 17:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Geaster: die Anmerkungen sind weitgehend umgesetzt, für die Herdenbildung hab ich einen Einzelnachweis gesetzt. Das von dir verlinkte Paper hab ich bisher nocht nicht eingebaut, für lesenswert sollte es aber dennnoch reichen.

@ Baldhur: in sämtlichen Quellen steht subfossile Funde aus dem Pleistozän. Die Merkmale stammen aus der Artbeschreibung im Nöllert und dürften imho zu 95% artspezifisch sein, vor allem da Alytes muletensis vom Aussehen her am stärksten von den anderen Arten der Gattung abweicht. Was den Schlupf der Kaulquappen angeht könntest du mit gattungsspezifisch recht haben, das muss ich noch mal nachlesen. Und ja, Alytes muletensis ist die einzige Geburtshelferkröte auf Mallorca. --Muscari 22:42, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab jetzt in "Nöllert: Die Amphibien Europas" nachgesehen, bzgl. des Abschnittes Durch zunehmende Bewegungen stimulieren die Kaulquappen in den Eiern das Männchen, eine Wasserstelle aufzusuchen. Der Kontakt mit dem Wasser veranlasst die Kaulquappen zum Schlupf.. Leider werden dazu gar keine Angaben gemacht, ich kann daher nicht sagen ob dieses Verhalten gattungs- oder artspezifisch ist. --Muscari 21:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 27. Dezember 2008 bis 3. Januar 2009[Quelltext bearbeiten]

Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis) ist eine auf der Mittelmeerinsel Mallorca endemisch vorkommende Amphibien-Art aus der Gattung der Geburtshelferkröten (Alytes). Auf Spanisch und Katalanisch wird sie Ferreret genannt. Sie wurde 1979 aufgrund subfossiler Funde aus dem mittleren und oberen Pleistozän beschrieben. Zunächst wurde angenommen, die Art sei seit über 2000 Jahren ausgestorben, bis lebende Exemplare entdeckt wurden.

Mein erster Versuch bei KLA. Den Artikel hab ich im Sommer geschrieben und seitdem immer mal wieder dran gebastelt. Ich hoffe er gefällt. --Muscari 21:31, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Hat mir schon im Review sehr gut gefallen. -- Cymothoa Reden? 01:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro - Sicher nicht mein Gebiet, aber dennoch sehr interessantes Tier und gelungener, für mich sehr interessanter Artikel. Wäre vielleicht noch schön, wenn man "Spirakulum" oder "Lingualpapillen" verlinken könnte, kann mir darunter wenig vorstellen.--Cactus26 12:18, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • quak ... äh ... pro. Sehr schöner Artikel über eine seltener Art, die schon vom Thema her "lesenswert" im Wortsinne ist. --Carstor|?|ʘ| 23:05, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Votum: Störend im Absatz "Merkmale" gleich dreimal "relativ" ("relativ groß", "relativ deutlich sichtbar", "relativ glatte und glänzende Haut") als inhaltsleere Floskel, weil keine Relation zu irgendwas anderem hergestellt wird. Ähnlich das "Die Grundfarbe ist meist goldgrünlich": Heißt das, dass sie gelegentlich auch knallrot sind? --Brunosimonsara 23:55, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro-Stimmen. --Vux 12:11, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]