Diskussion:Mambo (CMS)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung CMS[Quelltext bearbeiten]

"Mambo (früher als Mambo Open Source bzw. MOS bezeichnet) [...]". Wäre es nicht sinnvoller (bzw. einheitlicher), den Artikel von Mambo Open Source nach Mambo (CMS) oder so zu Verschieben? - Picasso 10:16, 28. Jun 2005 (CEST)

Gute Idee, Ich währe auch für ein Verscheiben nach Mambo (CMS) --Holmi 11:06, 18. Jul 2005 (CEST)
Und ich habs einfach gemacht, woah! --Thorongil 13:36, 18. Aug 2005 (CEST)

Unterschied von Mambo und Typo3[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weiß jemand irgend was bezüglich "Mambo vs. Typo3"?

Ja, Unbekante/r. Typo3 hat eine sehr steile Lernkurve vor allem für AdministratorInnen, aber auch für RedakteurInnen. Mambo ist dagegen eher durch "klicki-bunti" auch für Neulinge geeignet, welche sich dann schnell in die Materie Installation auf Webspace, PHP, MySQL, BackEnd, FrontEnd, Arbeit mit einem CMS usw. hineinarbeiten können, aber nicht unbedingt müssen, wenn bei ihnen alles reibungslos verläuft.
Ich kenne Mambo-Nutzer, die hatten noch nie Probleme, andere dagegen schon und dort stieg der Aufwand natürlich. Aber dennoch kein Vergleich zu typo3, das deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Dafür ist typo3 vielseitiger und hat einen höheren Funktionsumfang. Es wird deshalb auch gerne als "Feature-Monster" bezeichnet. --opi27 16:39, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
typo3 will viel mehr ressourcen als mambo--85.74.34.129 02:34, 7. Aug 2005 (CEST)

W3C Standards Mit Mabo ist es kaum möglich W3C komforme XHTML Websites zu erstellen. Benutzerverwaltung Typo3 verfügt über eine viel bessere Rechteverwaltung als Mambo. So kann man viel mehr Redakteure ganz einfach pflegen und fast das ganz Backend den wünschen des Redakteurs anpassen. Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit Websites sind für Mabo nicht so komforabel möglich wie mit Typo3.


Mambo ist hervorragend geeignet für Einsteiger um schnell ein Webportal für Diskussionen oder News zu erstellen, hierfür kann über CSS das Design beeinflusst werden, die Möglichkeiten sind hier aber wesentlich geringer als bei typo3. Sobald man eine eher "klassische" website mit einem bestimmten Layout unter mambo realisieren möchte, kommt man sehr schnell an Grenzen, wo nur durch Hacks bzw. tiefe Eingriffe in den Programmcode Layout und Usabillity realisierbar sind. Hierbei steigt der Aufwand gegenüber typo3 dann schnell auf das Vielfache. z. Beispiel: Menü mit Untermenü, Normalerweise sollte, sobald ein Untermenüpunkt angewählt ist, der "Ausgangs-" (_parent) -Hauptmenüpunkt markiert bleiben, dies ist in Mambo nicht so usw.

Mambo ist tot[Quelltext bearbeiten]

Was tun?

Der Artikel bedarf zumindest einer korrekten Ergänzung der letzten Ereignisse, schließlich ist das komplette Entwickler- und Übersetzerteam abgesprungen und gründet "was Neues".

Damit dürfte Mambo untergehen. --Thorongil 13:31, 18. Aug 2005 (CEST)

Zwar weiß ich nicht, wo die Entwickler hingegangen sind, aber ein System, das eine Website darstellen soll und daher offen im Internet steht, ist auch meiner Meinung nach nicht mehr ohne Bedenken einsetzbar, wenn es seit über 18 Monaten nicht mehr von den Entwicklern unterstützt wird.
Im offiziellen Bugtracker wurden im gesamten letzten Jahr nur etwa 20 Einträge getätigt, der offizielle Download-Server ist anscheinend offline und das SVN-Repository mit der Originalversion des Quellcodes ist auch nicht ereichbar. Es gibt auch keine Abbilder im Google-Cache; das Problem besteht also offensichtlich schon längere Zeit, ohne dass es behoben worden wäre. Das sieht eindeutig aus...
Einen entsprechenden Hinweis am Ende der Einleitung habe ich daher ergänzt. -88.130.76.112 02:08, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellen fehlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Artikel ist viel zu wenig mit Quellen belegt. Das betrifft etwa die Aussage, dass eine Version 5.0 geplant ist. Soweit ich das sehe (Abschnitt "Mambo ist tot") ... ist Mambo tot. -88.130.101.231 21:07, 10. Jan. 2010 (CET)


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:36, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten