Diskussion:Manuel de Seabra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seinen eigenen Angaben zufolge verfasst er seine Prosa-Werke in Esperanto und übersetzt erst dann ins Katalanische und Portugiesische.[Quelltext bearbeiten]

wo kann das überprüft werden? Quelle ist nämlich nicht angegeben und im englischen Artikel ist davon keine Rede. -- Izadso 18:20, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Überhaupt, was ist das für eine Argument, dass etwas in der englischen Wikipedia nicht steht? Nur weil etwas im englischen Text nicht steht, ist es nicht wahr? Auf welchem Niveau befinden wir uns hier?193.170.112.245 16:45, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde Belege suchen. Es gibt deren einige. Auch der Nachlass gib darüber Aufschluss. Der Schriftsteller hat sich mehrere Mal mir gegenüber in diesem Sinne geäußert. Er kann dazu jederzeit befragt werden. Interessant ist nur, dass keine andere Aussage im Text belegt werden muss. Nur dieser eine Punkt. Warum? Esperanto-Phobie? H. Mayer193.170.112.245 15:05, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einer der Belege: Mayer, Herbert. El papel del Esperanto en la obra de Manuel de Seabra. In: Manuel de Seabra. Liaj multaj patrioj, sus muchas patrias, les seves moltes pàtries, as suas muitas pátrias. Barcelona : A.C.E.C. 1998 193.170.112.245 15:21, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Welcher Nachlass? Ist der Mann tot? Musst du mir mal erklären, wie man den dann befragen soll. Aber Esperanto-Phobie ist ein tolles Argument. Du bist Liebling des Tages. Und nu -> vom Hering, vom roten, du Knülch. --Izadso 22:04, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Artikel Nachlass:

Der Begriff Nachlass im weiteren Sinn bezeichnet die Gesamtheit des überlieferten archivalischen Materials (z. B. Werke, Briefe, Lebensdokumente), das sich auf eine Person als Bestandsbildner bzw. Nachlasser bezieht und aus deren Besitz stammt.
Wenn derartige Materialien schon bei Lebzeiten einer Bibliothek, einem Archiv oder Museum zur Verfügung gestellt werden, spricht man von „Vorlass“ (den Begriff prägte der Leiter der Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Jochen Meyer).

Ich vermute, dass es sich um einen solchen „Nachlass zu Lebzeiten“ handelt. (Den Satz mit dem Hering habe ich übrigens nicht verstanden. Freundlich klingt er nicht.) -- Robert Weemeyer 22:17, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist nicht wahr. Also heisst das dann Vorlass, ja? --Izadso 23:02, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ob Vor- oder Nachlass ist hier nicht der springende Punkt - wenn die Österreichische Nationalbibliothek den Bestand in ihrer Plansprachensammlung aufarbeiten lässt, wird er (und damit der Bestandsbildner) wohl einige Relevanz zu diesem Thema haben??? (siehe http://www.onb.ac.at/sammlungen/plansprachen/15373.htm). Außerdem ist es eine absurde Argumentation, zu sagen: "Leute, die auch anderes geleistet haben, zählen nicht als wichtige Esperantisten ..." - so kommt es nämlich zu dem Zirkelschluss, dass ausschließlich ansonsten "unbedeutende" Menschen in dieser Kategorie aufscheinen. --Makarie 18:14, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Izadso, welche Art von Quellen würdest Du akzeptieren, wenn Dir die PND nicht genügt? Genau dafür gibt es nämlich Normdateien (wie es eigentlich schon der Name sagt). --Makarie 12:27, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer Izadso hat die Kategorie unter Nichtbeachtung der von ihm selbst angestoßenen Diskussion gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung verstehe ich nicht. Die Kategorie Esperantist wurde in genau diesem Zustand nicht gelöscht.[1]. Zugegebenermassen hat danach ein Sektenmitglied ein Esperantosprecher den Begriff ohne Begründung erweitert [2]. Wie auf der Kategoriediskussion thematisiert, reden wir über genau die Kategorie Esperantist, die nicht gelöscht wurde, weil sie eben nicht nur Leute beinhaltet, die Esperanto sprechen (analog zu Leuten , die französisch, griechisch oder englisch sprechen), sondern eben um Leute, die in Esperanto Bedeutung erlangt haben. und das ist im Artikel darzustellen und zu belegen. Und in diesem Fall hats einen Preis für katalanische Sprache und Kultur gegeben und nicht für herausragende Leistungen in Plansprachen. Und von daher ist meine Löschung hoffentlich nachvollziehbar. Und wenn nicht, dann ist Robert Weemeyer natürlich herzlich eingeladen, zu erklären, was er mit seinem mir unverständlichen Satz meint. --Izadso 13:28, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du hast die Kategorie „Esperantist“ aus diesem Artikel gelöscht, obwohl sich aus dem Artikel ergibt, dass der Schriftsteller, von dem der Artikel handelt, seine Texte auf Esperanto schreibt (und erst danach in andere Sprachen übersetzt). Diese Tatsache hast du hier auf der Diskussionsseite angezweifelt, und dann ist ein Beleg dafür geliefert worden. Die Löschung der Kategorie aus dem Artikel impliziert, dass der Schriftsteller kein Esperantist gewesen sei bzw. nicht mit auf Esperanto verfassten Texten Bedeutung erlangt habe. -- Robert Weemeyer 13:43, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Kategorie entfernt, weil der Mann nicht in die Kategorie gehört. Er ist Schriftsteller, der den höchsten katalanischen Orden für seine Verdienste um die katalanische Kultur/Sprache erhalten hat. Wenn die einzige Lebensleistung des mannes sein Esperanto-Werk wäre[3], hätte er nur knapp einen Artikel, wenn überhaupt. Also bitte immer schön sachlich bleiben. --Izadso 13:49, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn allein schon seine Texte auf Esperanto einen Artikel über ihn einen rechtfertigen würden, dann kann man doch nicht sagen, mit Texten auf Esperanto habe er keine Bedeutung erlangt. -- Robert Weemeyer 13:53, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Robert, du bist ein Meister der Formulierung;-). Ich schrub, er würde ausweislich seines Werks auf Esperanto vielleicht einen Artikel kriegen, sicher ist das nicht. Es ist auf die Schnelle nicht überprüfbar, ob seine Werke auf esperanto mehr als 500 Exemplare verkauft haben, ob sie BoD sind, ob ein reputabler Verlag die verlegt hat usw. . Er ist zweifellos durch den Preis und sein Werk auf catalan und portugiesisch relevant, denn dort reden wir jeweils von mehr als vier Werken.
Also bitte nicht schummeln: vielleicht hätte der gute Mann, wenn lediglich sein Esperanto-Werk zur debatte stünde, keinen Artikel erhalten. Ich kann das nicht belegen und es ist ja auch egal, er hat seinen Artikel. Aber er hat ihn nicht wegen des Esperanto-Anteils und er hat imho keine Bedeutung dadurch erlangt, dass er auf Esperanto veröffentlicht hat. Wir sollten aber vielleicht erstmal eine Lösung auf der Diskussionsseite zur kategorie finden, bevor wir hier ins detail gehen. Gruss --Izadso 22:14, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Und in diesem Fall hats einen Preis für katalanische Sprache und Kultur gegeben und nicht für herausragende Leistungen in Plansprachen." Das Argument ist ungefähr so intelligent wie folgendes: "Freud ist keine Jude, weil dafür hat er nicht Anerkennung gefunden."193.170.112.245 16:39, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zur Info: Benutzer:193.170.112.245 ist die IP-Adresse der "Österreichischen Nationalbibliothek" und wird immer wieder von Alethinos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) benutzt, der das nächste Thema angerissen hat. Ich halte Alethinos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der auch auf der Diskussionsseite Johanna Rachinger ungut auffällt, für eine Sockenpuppe. --Popmuseum 11:44, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lt Eintrag in der PND (der Personen-Namens-Datei der Deutschen Nationalbibliothek, auf die auch der österreichische Bibliothekenverbund zugreift) ist Seabra Esperantist. Wenn das nicht als Quelle gilt, was dann?

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/130150592 Person Seabra, Manuel de Andere Namen Ferreira Bértolo de Seabra, Ernesto Manuel Ferreira Bértolo de Seabra, E. M. Lebensdaten 1932- Beruf(e) Esperantist Schriftsteller Übersetzer Journalist Land Portugal (XA-PT) Weitere Angaben Studierte Geschichte u. Theaterwissenschaften; Schriftsteller und Übersetzer, schreibt auf Portugiesisch, Katalanisch und Esperanto

--Makarie 17:50, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt eine kompetente Stelle, die solche Fragen klären kann![Quelltext bearbeiten]

Nämlich die Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Wendet Euch an diese Dokumentationsstelle. Ganz einfach.Alethinos 22:46, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was soll die klären? Ob der Mann Relevanz durch sein Werk in Esperanto erlangt hat? Was soll eine Bibliothek denn dazu sagen? --Izadso 23:01, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ist denn das jetzt? Ich muss jetzt wohl nicht die Menschheit über die Funktion von Dokumentationsstellen, Archiven und Bibliotheken aufklären? Als staatliche Informationsstellen sind sie außerdem zu Objektivität verpflichtet. Sie geben keine Informationen, die sie nicht stichfest belegen können, weil man ihnen sonst ans Zeug flickt. Die Homepage der Österreichischen Nationalbibliothek gibt über die Möglichkeit von Recherche-Aufträgen Auskunft. Übrigens: Umfangreichere Fragestellungen sind kostenpflichtig. :-) In diese Kategorie wird aber das vorliegende lapidare Problemchen wohl nicht gehören.Alethinos 23:20, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke mal, du hast die Fragestellung nicht verstanden. --Izadso 23:30, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist das so der Umgang hier, dass man von jedem X-Beliebigen geduzt wird? Die Verständisfrage sieht jeder kompetente Teilnehmer der Informationsgesellschaft in die andere Richtung gehen.Alethinos 00:04, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem Duzen ist der Umgang hier. -- Robert Weemeyer 00:19, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
:-) Deswegen rede ich manche Leute hier nicht an, sondern formulier unpersönlich. Jetzt reicht's aber mit der Zeitverschwendung. Das hier führt ohnedies zu nichts. Alethinos 00:37, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ist blöd, wenn man die Gepflogenheiten nicht kennt und zusätzlich die Fragen nicht versteht. WP:MP könnte dir zumindest bei einem deiner Probleme helfen. --Izadso 12:36, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zur Info: Die Beitragsliste des Benutzerkontos Alethinos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deutet darauf hin, dass es sich bei diesem selten benutzten Konto, das seit 2008 durch unsinnige, meist Streit suchende Wortmeldungen auf Diskussionsseiten auffällt, vermutlich um eine Sockenpuppe handelt, was meines Erachtens einmal von einem Admin überprüft werden sollte. --Popmuseum 11:39, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Alethinos, der auch auf der Diskussionsseite Johanna Rachinger ungut auffällt, benutzt immer wieder die IP-Adresse der "Österreichischen Nationalbibliothek": Benutzer:193.170.112.245, siehe sein obiges Wechselspiel. --Popmuseum 13:55, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten