Diskussion:Marc Chagall/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tempusfehler/unvollständige Sätze

Der Artikel zu Chagall sollte dringend überarbeitet werden, da die Biographie immer Tempuswechsel zwischen Präsens und Vergangenheit beinhaltet. Desweiteren sind einige Sätze unvollständig, bzw. erfolgen nicht in deutsc´hen Sätzen ("Im Frühjahr 1931 Reise nach Palästina"). Das hier verwendete Deutsch ist zudem mangelhaft.

1931 hieß das Gebiet Palästina --StillesGrinsen 11:54, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich habe gerade eine Verbesserung (konsequente Verwendung des Präteritums / vollständige Sätze) vorgenommen. Warum hat der/die Vorschlagende das nicht gleich selbst erledigt? --Tom 20:17, 22. Apr 2006 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Fehlende Fakten zu Glasfenster und Bildern

Der Artikel ist leider mehr als unvollständig.

Die wichtigsten Glasfenster werden zwar erwähnt, sind aber nicht vollständig. Es fehlen z. B. die Glasarbeiten in Zürich, Mainz, Chicago... (nachzuschauen unter http://www.peacewindow.org/window.html)

Es wird nicht erwähnt welche Bilder zu welcher Zeit (gerade während den Reisen) entstanden. Gerade das ist bei Chagall aber immer besonders interessant.

Und warum lieferst Du dann nicht die Fakten?
Du nennst ja leider nicht mal Deinen werten Namen! :-(
Wie soll man _so_ zusammenarbeiten? -- Tom 00:16, 21. Apr 2006 (CEST)

Glasobjekte von ihm sind auch im Kunstmuseum Walter zu sehen.

Aktuell werden die Glasarbeiten in Zürich, Mainz und Chicago erwähnt, bei Zürich und Mainz sind auch Abbildungen beigefügt. Jahresangaben bei den Werken sind jetzt vorhanden. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 05:38, 11. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:38, 11. Apr. 2014 (CEST)

Review Februar bis April 2007

Marc Chagall (* 7. Juli 1887 in Liosna bei Wizebsk, Weißrussland[1] ; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich[1]) war ein poetischer Maler, der in seinen Werken stets wiederkehrende Symbole verwendet. Marc Chagall wuchs als Moishe Zakharovich Shagalov (französische Transkription des russischen Namens; weißrussisch Мойша Захаравіч Шагалаў/Moischa Sacharawitsch Schahalau), abgekürzt Moishe Segal auf. Chagall wurde stark von seinem ärmlichen, jüdischen Elternhaus im Geist der Chassidim geprägt. Er war einer der bedeutendsten Maler des Surrealismus.

Der Artikel wurde in den letzten Tag sehr stark erweitert. Nun gilt es noch an den Feinabstimmungen zu arbeiten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)

Einige Sachliche Fehler:

  • Im Artikel Surrealismus erscheint der Name Chagall kein einziges mal, ist er wirklich dieser Gruppe zuzuortnen? - Die Surrealisten, welche sich für ihre antirationale Kunst aus ähnlichen Quellen wie Chagall machten, versuchten zwar Chagall immer wieder für ihren Kreis zu gewinnen, doch Chagall lehnte dies ab, da er sich mit ihnen nicht identifizieren konnte.
  • Petrograt hieß erst ab 1914 Petrograt, davor Sankt Petersburg
  • "...Nach der Ausstellung reiste Chagall mit einem dreimonatigen Besuchervisum am 13. Juni 1914 nach Russland,..." Warum braucht er als Russe den ein Visum? - Habe zu diesem Punkt nicht rausgefunden wieso er ein solches Visum brauchte.
  • 1935 gab es das Warschauer Getto, wie der Begriff heute gebraucht wird, noch nicht, warscheinlich ist das "jüdische Viertel" gemeint.
  • "Währenddessen werden auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ 59 Werke Chagalls beschlagnahmt" Es gab keine Beschlagnamung sonder die Bilder wurden aus Museen konfisiert s.Entartete Kunst

*"Während dieser Periode lähmte die Judenverfolgung in Europa durch die Nationalsozialisten sein Schaffen. In mehreren Bildern - so auch in seinem Werk „Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer“ (1930-39) - stellte Chagall..." Gemeint sind wohl die 30ger Jahre: In dieser Zeit gab es keine Judenverfolgung in Europa (s. Holocaust). In Deutschland erst ab den 10.11.1938 (im Sinne von Deportationen). Außerdem malte er ja fleißig weiter und war nicht "gelähmt". - Doch es ist die Zeit der Nationalsozialisten in Deutschland gemeint, diese Bedrohung wurde ihm im Jahre 1935 erst richtig deutlich spürbar geworden. Diese Eindrücke hinterliesen bei ihm einen tiefen Eindruck (Das kann man so sagen). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 11:55, 16. Feb. 2007 (CET)

  • Der Zweite WK fing schon 1939 und nicht 1940 an.
  • "Das Vichy-Regime bot Chagall keinen Schutz mehr." Das hat das Regime den Juden auch nie gebohten! Richtig, aber seit das Vichy-Regime die Macht inne hatte, machten Die Nationalsozialisten mit den Vichy-Anhängern vermehrt gemeinsame Sache und lieferten Personen an die Polizei aus, was es unter der franz. Regierung nicht gab. Somit hat sich doch der Schutz für Chagall deutlich minimiert.
  • Im Kapitel "Aufbruch - Berlin, Paris und Frankreich" im fünften Absatz ist der Text verstümmelt. Sollte sich jetzt nach den inhaltlichen Änderungen wohl behoben haben.

Im goßen und ganzen macht es für mich keinen Sinn, jede Ausstellung und jede Reise bis aufs kleinste zu beschreiben, aber nichts über das Gesammtwerk an sich zu erfahren. Dies Problem findet man in vielen Artikeln über Künstler. Gibt es keine Schaffensperioden? Er war doch einer der größten Glasmaler des 20. Jhd.? Welche Nachwirkung auf spätere Künstler hatte er? Von wem wurde er noch beeinflußt (einige Namen fallen ja schon), wie wurde er beeinflußt? Was sind die wirklichen exemplarischen Hauptwerke? Ich erfahre in diesem Artikel nicht, was ich gerne erfahren würde. Sorry --GFL 20:55, 14. Feb. 2007 (CET)

  • Er war einer der bedeutendsten Maler des Surrealismus. - Warum? Welcher Kunstkritiker sagt das? Bitte in der Einleitung kurz begründen! --Phrood 21:33, 14. Feb. 2007 (CET)
Siehe Zitat hier. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Das Zitat besagt garnichts, es ist nur eine Beschreibung seiner Werke und auch noch zich Jahre bevor die Bewegung so genant wird.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)

@ GFL:

  1. Gibt es keine Schaffensperioden - Wie würdest du dir eine Schaffensperiode denn vorstellen? also gibt es solche schon in anderen Artikeln.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
Na, Picasso z.B. hatte ja eine blaue und danach eine rosa Periode usw. Gibt es die bei Chgall auch? --GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
Da ich Picasso´s Biografie nicht genau kenne, weiß ich nicht genau, wie du das meinst. Könntest du mir da Bsp. raussuchen? mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
  1. Er war doch einer der größten Glasmaler des 20. Jhd. - Um sowas in den Text aufzunehmen, bräuchte ich ein Zitat (änlich Surrealismus).mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
  2. Welche Nachwirkung auf spätere Künstler hatte er - Das kann man so nichts sagen, höchstens wenn sowas in einem Artikel eines noch lebenden Künstlers steht kann man sowas in den Chagall Artikel schreiben, ansonsten kann das zu irretationen sorgen.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
  3. Von wem wurde er noch beeinflußt (einige Namen fallen ja schon), wie wurde er beeinflußt - Er wurde, wie so viele Andere von den Bildern inspiriert, ich denke wie er bzw. durch wen er beeinflußt wurde ist schon im Artikel beeinhaltet.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
Sollte vielleicht noch deutlicher beschrieben werden.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
Kannst du mir noch sagen, wo genau dies noch nötig ist. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
  1. Was sind die wirklichen exemplarischen Hauptwerke - Das ist schwer zu beurteilen da POV, aber einige sind ja im Kontext zusammengestellt. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
Aber es wird nicht auf sie eingegangen, da gibt es doch bestimmt Abhandlungen drüber.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
Meinst du vlt., dass etwas über die Bilder erzählt werden sollte, oder hast du vlt. ein Bsp. diesbezüglich in einem anderen Artikel, damit ich mir genauer vorstellen kann in welche Richtung eine Bearbeitung gehen müsste. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Die Kirschenfensterbilder sind nach den Konventionen der de.WP nicht zulässig, da sie nicht den Regel der Panoramafreiheit in Deutschland (und auch in Frankreich bzgl. der Metz-Bilder) entsprechen. Fotos von Innenräumen aus, sind hier auf de.WP nur bei fehlendem urheberrechtlichem Schutz (Ablauf der Schutzfristen) oder bei einer Freigabe durch den Urheber des fotografierten Objektes zulässig.sугсго.PEDIA-/+ 18:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Ist mir auch aufgefallen, auf Commons laufen Löschanträge. --Polarlys 23:42, 25. Feb. 2007 (CET)

Nur mal ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:

  • Urheberrecht beachten - alle Fotos der Glasfenster müssen leider raus - erl. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:45, 11. Mär. 2007 (CET)
  • Zitate - der Artikel hat sehr viele Zitate. Hier würde ich überlegen einige nach Wikiquote zu verschieben. Bitte unbedingt nochmal Wikipedia:Zitate lesen und "Unabdingbar ist eine Quellenangabe ..." befolgen
  • Werkliste - Ist diese sehr lange Auflistung notwendig? Was bedeutet die Liste "Schwarzweiß"? Sind diese Werke nicht in Farbe gemalt, oder nur in einem Buch schwarzweiß abgebildet. Zumindest habe ich das Werk "Ich und das Dorf" hier in Farbe gefunden. Bei den Werken "Porträt Bella in Grün", "Das grüne Auge" und "Die rote Sonne" ist schwer vorstellbar, dass diese Bilder nicht in Farbe dargestellt sind. Bei Bildern in Privatbesitz würde ich auf weitere Namens- bzw. Ortsnennung verzichten, da die Angaben nicht nachprüfbar sind (die Bilder sich also inzwischen auch in anderen Privatsammlungen befinden können).erl. - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:45, 11. Mär. 2007 (CET)
  • Ausstellungen - Die zahlreichen Ausstellungen sind zwar nicht in Listenform, sondern im Fließtext eingearbeitet, aber sind die in diesem Umfang für das Verständnis der Biografie oder des Werkes notwendig? - Da könnte man sicherlich die eine oder andere Erwähnung streichen, ich werde nochmals den Text dies bezüglich durchgehen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:58, 16. Mär. 2007 (CET)
  • Symbolik - Dieser Bereich wirkt noch sehr listenartig
  • Rezeption - fehlt (außer Stephan Reimertz-Zitat). Wie sahen und sehen Kunstkritiker das Werk Chagalls?

Insgesamt kann der biografische Teil etwas gestrafft und stattdessen die Werkbeschreibung ausgebaut werden. --Rlbberlin 04:23, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich habe diesen review-prozess erst jetzt gefunden, er scheint schon etwas zu liegen. ich bin vor allem über den "Künstler des Surrealismus" gestolpert, der hier ja schon diskutiert wurde. Da gebe ich aber auch nochmal gerne meinen senf zu ab:

1. Surrealismus für Chagall ist etwas befremdlich, da diese Kunstrichtung ab etwa 1930 benannt wird, bzw. ab 1926 wie es im Wiki-Artikel sehr genau beschrieben wird. Bei Chagall wird im Zusammenhang mit seinen Bildideen für das Jiddische Theater in Moskau um 1920 von "präsurrealistisch" gesprochen. 2. Im Englischen wird für Chagalls Kunst von "Neo-Primitivism" gesprochen (siehe auch engl. Wikipedia, dort wird er auch zusätzlich unter Russischer Avant-Garde geführt), die deutsche Übersetzung "Neo-Primitivismus" ist allerdings wenig gebräuchlich. 3. In der Wikipedia Künstlerliste wird Chagall unter "Künstler des Expressionismus" geführt, aber nicht unter "Künstler des Surrealismus" - hier sollte Verwirrung vermieden werden. 4. Ich finde es immer schwierig einen Künstler auf eine Stilrichtung zu reduzieren, insbesondere jemanden, der 97 Jahre alt geworden ist und mindestens 80 Jahre lang gemalt und geschaffen hat.

Soweit meine Anmerkungen zu diesem Thema. Falls ein Interesse daran besteht, würde ich hierzu mit genauerer Recherche (und Quellenangaben) etwas schreiben. Dann habe ich noch zwei kleinere Ergänzungen / Vorschläge: 1. zu Symbole: die schwebende Frau in Chagalls Bildern ist immer die verstorbene Bella, ist es ein schwebendes Paar, so drückt er damit seine Sehnsucht nach ihr aus (auch dazu müsste ich nochmal nachlesen) - 2. zu Literatur: unbedingt in die Liste gehört das 6-bändige Werkverzeichnis des Graphischen Werks von Charles Sorlier (u.a.); die bibliographischen Angaben kann ich beisteuern. Also wie gesagt, wenn Hilfe gewünscht ist, bin ich ansprechbar, unter der Einschränkung, dass ich ganz neu bei Wikipedia bin und mir vieles noch nicht klar ist. (Und ich hoffe, dass ich hier nicht die Klugschwätzerin mache). Viele Grüße --Emma7stern 23:22, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wo sind die Bilder?

finde ja toll, das hier so viele leute anregungen zum schreibstil oder zur stilrichtung oder fakten geben. ich habe mir die seite in erster linie deswegen angesehen, weil ich etwas über chagalls leben erfahren wollte (das finde ich hier) UND vor allem auch seine besten bilder sehen wollte und die FEHLEN hier völlig!!! ich weiß schon, hier nur herumätzen und dann selber nichts tun is einfach, aber leider hab ich keine ahnung, wie man in wiki grafiken einfügt und ich kenne auch die wichtigsten bilder von chagall nicht. (nicht signierter Beitrag von Thehexman (Diskussion | Beiträge) 17:42, 7. Nov. 2007)

Schon mal was vom Copyright gehört? Die besten Bilder Chagalls schaust Du Dir besser in Museen oder in Kunstbänden an. --Tom 18:56, 23. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Weißrussische Ortsnamen

Relativ unsinnig ist die retrospektive Verwendung der heutigen offiziellen belarussischen Ortsnamen. Noch dazu wenn bedenkt, daß die Gegend eine vorwiegend polnisch-jiddisch-russische Prägung aufwies, ist die etwas gekünstelte "Belarussifizierung" erst recht abwegig. Im deutschen Sprachgebrauch ist es ja z.B. auch nicht üblich, von der Ermordung z.B. des Generals Eichhorn 1918 in "Kijiv" oder der Schlacht bei "Charkiv" oder "Babrujsk" im WK 2 zu reden. Auch sei der Hinweis erlaubt, das die Bezeichnung Wizebsk/Weissrussland irreführend ist, weil ein solches damals noch nicht bestand. WernerE, 04.1.08.

Es handelt sich nur um unterschiedliche Umschreibungen. Im übrigen war die Stadt länger litauisch als russisch, Schrift- und Kanzleisprache war in dieser Zeit weißrussisch, es handelt sich daher nicht um eine gekünzelte "Belarussifizierung"! --CRB 10:18, 29. Mai 2008 erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Review vom 14. Oktober bis 10. Dezember 2008

Ich hatte den Artikel von diesem Stand (2. Feb. 2007) ausgebaut, war damit dann am 22. Jul. 2007 fertig und hatte ihn dann bis dato bei der Entwicklung bzw. Änderungen beobachtet. Nach über einem Jahr und wenigen stilistischen- bzw. Wiki-Änderungen, stelle ich ihn hier ins Review um zum einen das Interesse an der Person Marc Chagall zu wecken (Die Druckversion des damaligen Standes war mein persönlich erster Kontakt zu Wikipedia) und zum anderen Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen.
Somit würde ich mich über ein paar Leserkritiken sehr freuen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen dieser wirklich interessanten Biografie! – [[Manecke]] 14:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
PS: Wenn du mal einen Reviewer gebrauchen solltest, würde ich dir gerne weiterhelfen.

Eine paar von Chagall gemalte Bilder sind in diesem Artikel über einen Maler eigentlich unerlässlich. Aber das dürfte wohl aus Urheberrechtsgründen schwer werden, sodass das Fehlen von Bildern kein Manko bei einer eventuellen Kandidatur sein sollte. --Zipfelheiner 08:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich fange gerade an, den Artikel kritisch zu lesen. Warum ist der Einleitungsteil zweigeteilt? Ich denke die "Übersicht" gehört zur Einleitung. --Brigitte-mauch 23:36, 2. Nov. 2008 (CET)
Es gibt da so Puristen, die nur die knappsten Lebensdaten (geboren / gestorben wann und wo, Beruf) in der Einleitung sehen wollen. Ich stimme Dir jedoch zu und kann es ja mal probeweise ändern.
Ansonsten habe ich leider zu spät von dem Review erfahren :-(
Habe gestern/heute aber trotzdem noch mal kritisch drübergeschaut und an manchen Stellen sprachlich nachgebessert. Chagall war mal u.a. Thema in meiner 2. Staatsexamensarbeit ;-)
--Tom 00:59, 24. Feb. 2009 (CET)

Erst mal etwas Formales, weil mir zum Durchlesen momentan die Zeit fehlt:

  • welcher etc. vermeiden; wörtliche Rede kursiv und Anführungen; formatierte Zitate relativ zusammenhanglos im Text stören den Lesefluss; Bildtitel kursiv ohne Anführungen; mehr Unterüberschriften zur Gliederung des Haupttextes; vielleicht Weblinks der Abb. bei Abschnitt "Werke" setzen, die besprochen werden; der Abschnitt "Rezeption" fehlt ganz und last not least: Muss es einen ganzen Abschnitt "Zitate" geben? -- Alinea 12:51, 6. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Anmerkung zur Einleitung/Übersicht

In der Einleitung/Übersicht sind zwar schon einige wichtige Fakten aufgeführt (wie Beruf, Geburtsdatum etc.), aber spätestens nachdem geschrieben wurde, dass Chagall Maler war, fehlt doch noch ein (Neben-) Satz mit

  • Stilrichtung(en) bzw. Einordnung in Kontext
  • Hinweis zu Hauptwerk

Ich finde es unbefriedigend erst den gesamten Artikel über Leben etc. durchlesen zu müssen, nur um mich kurz über zu informieren, ob das ei Expressionist oder etc. war... Die Einleitung/Übersicht sollte im Idealfall einen kondensierten Überblick liefern, so dass eine schnelle Information über die wichtigsten Fakten innerhalb von 2 Minuten möglich ist, ohne den gesamten Artikel im detail durchgehen zu müssen... Ich helfe gerne, aber ich habe von Kunst im Allgemeinem und Chagall in Besonderem keine Ahnung... (nicht signierter Beitrag von Turrican666 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 23. Dez. 2008)

Da Chagall sehr lange lebte und im Laufe seines Lebens verschiedene Stilrichtungen verfolgte, kann es keine klare Zuordnung geben. Es gibt auch kein Hauptwerk, wobei die Bilder zur Biblischen Botschaft schon einen deutlichen Schwerpunkt setzen (siehe: sein Museum in Saint-Paul de Vence bei Nizza und verschiedene Kirchenfenster in Zürich, Metz und Mainz). Oft wird er als "Maler-Poet" bezeichnet, so z.B. im repräsentativen Bildband von Werner Haftmann, Marc Chagall (DuMonts Bibliothek großer Maler) 2. Aufl. 1978. --Tom 19:47, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Einleitung bietet genau das: einen Überblick über das Wichtigste. Die Hauptthemen und auch die Zuschreibung zum Expressionismus werden in angemessener Form erwähnt. Die Kritik ist daher jedenfalls aktuell nicht mehr zutreffend. Lektor w (Diskussion) 05:59, 11. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Zweite Ehefrau

Hallo, ich vermisse im Lebenslauf Chagalls seine zweite Ehefrau. So viel mir bekannt ist, war sie eine Amerikanerin. Chagall soll sie nach dem Tod Bellas in USA geheiratet haben. Die Ehe soll nur kurz bestanden haben. Aus ihr soll ein Sohn hervorgegangen sein. Hans-Friedrich Tamm, Recklöinghausen (nicht signierter Beitrag von 87.183.210.190 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 17. Jan. 2009)

Steht doch im Abschnitt: Rückkehr - Europa: "Am 12. Juli 1952 heiratete Chagall die Russin Walentina Brodsky, die er nur liebevoll „Vava“ nannte". Vava und Marc Chagall blieben bis zu dessen Tod verheiratet und lebten seit 1966 in Saint-Paul de Vence (Nizza). Von einem Kind aus dieser Ehe ist mir nichts bekannt. --Tom 19:23, 23. Feb. 2009 (CET)
1.) 1. Ehefrau: Bella
2.) Lebensgefährtin: Virginia war nicht Amerikanerin, sondern Engländerin. In dieser Beziehung ist der gemeinsame Sohn David angesiedelt.
3.) 2. Ehefrau: Vava
Die Beziehung zu Virginia habe ich bereits in den Text eingearbeitet. -- H.Albatros 20:50, 20. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2014 (CEST)

Jawlensky und Kandinsky

Über Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky wird indirekt behaupet, sie hätten Ende 1910 in Paris gelebt. Das ist nicht plausibel. Das war doch gerade die Zeit, als sie in der Neuen Künstlervereinigung München engagiert waren, also in München. Lektor w (Diskussion) 10:05, 11. Apr. 2014 (CEST)

Also, der Satz lautete: „Er hoffte auf Unterstützung durch die dort lebenden russischen Künstler, wie Alexej von Jawlensky, Wassili Kandinsky und Jacques Lipchitz.“
Ich habe jetzt die Beispiele gelöscht. Zunächst Jawlensky und Kandinsky (siehe oben).
Dann bliebe nur noch Lipchitz übrig. Aber es ergibt keinen Sinn, einen einzelnen herauszuheben. Denn Chagall hoffte ja wohl, daß irgendeiner oder mehrere der vielen russischen Künstler ihn unterstützen, nicht ein bestimmter. Außerdem war Lipchitz Litauer und insofern auch kein richtiger Russe.
Der Satz ist ohne Beispiele genauso einleuchtend. Lektor w (Diskussion) 14:16, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:52, 27. Jun. 2014 (CEST)