Diskussion:Marcel Pilet-Golaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KaPe in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen Radiorede: http://europas-eidgenossen.ch/Europas+Eidgenossen/Wurzeln+unserer+Staatsphilosophie/Neutralit%E4tsschutz+und+R%E9duitbezug+im+chaotischen+Europa/

und http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/gec/10550.html?partnerid=25311

Photo[Quelltext bearbeiten]

Es wirkt auf mich wie eine Variante von Charlie Chaplins Der große Diktator. Ist das wirklich ein Schweizer Bundesrat zur Nazizeit? Oder ein Fake? --KaPe, Schwarzwald 21:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Kein Fake. Pilet-Golaz trug tatsächlich einen Hitlerschnurrbart. Ist im Rahmen seiner Politik betrachtet auch nicht ganz unverständlich.
Übrigens auch überprüfbar auf der HP der Schweiz: http://www.admin.ch/ch/d/cf//br/55.html --84.72.116.234 22:23, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das war in der Zwischenkriegszeit eine übliche "Bartfrisur". --AlexF 20:46, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wahlergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Ist das absolute Mehr 1931 nicht bekannt? Es steht keine Stimmenanzahl im Artikel. --Ali Baba95 (Diskussion) 14:16, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Einfügung eines Ausstellungsbegleitbandes habe ich rückgängig gemacht, aufgrund der Regel bei WP:Literatur#Auswahl: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Möglicherweise kann das Werk als quelle für einen Erwähnung der "Passaffäre" im Artikeltext dienen,
siehe z.B. Christoph Dieffenbacher: Ausstellung. Blankopässe für Tausende Verfolgte im zweiten Weltkrieg. In: bz Basel. CH Media, 18. Dezember 2019;: „Bundesrat und Aussenminister Marcel Pilet-Golaz stoppte schliesslich den Passhandel – mitten im Zweiten Weltkrieg befand sich die Schweiz in einer heiklen Lage“ --KaPe (Diskussion) 09:33, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten