Diskussion:Marduk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Nicht Marduk (akkadischer Name), sondern die sumerische Variante AMAR.UTU bedeutet "Kalbe des Sonnengottes (i.e. UTU= Schamasch) 2. Bel war bereits im neubabylonischen Reich eine weitverbreitete Schreibung. fg,r.

Bitte im ganzen Satz - worum geht es? Marcus Cyron Bücherbörse 10:51, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hab zwar im moment nicht die komplette quelle im kopf, aber es war auf jeden fall das necronomikom/goetia/der kleinere schlüssel salomonis, das in der dbl einlesbar war. angeblich geschrieben von abdul al hazred. dort jedenfalls ist die geschichte des kampfes zwischen marduk und tiamat differenzierter nachzulesen. das, was hier im artikel erscheint "is nischd halbes un nischd ganzes".

Aber ganz ehrlich - dein Beitrag auch nicht ;) - dieses hätte vieleicht oder könnte, irgendwo habe ich es mla gehört - können wir schwerlich einbauen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:50, 30. Jun 2006 (CEST)
Das Simon-Necronomicon (In Deutschland als Gregorius-Necronomicon (Copyrightverletztung des Verlags?) mit der Goetia im Schikowsky Verlag erschienen) ist ja wohl schwerlich eine passende Quelle, ebensowenig wie der verrückte Araber Al'hazred (alias H. P. Lovecraft) 23:08, 30. Jun 2006 (CEST)
Warum soll da eine Copyrightverletzung sein? Marcus Cyron Bücherbörse 23:19, 30. Jun 2006 (CEST)
Naja, das Gregorius-Necronomicon ist eindeutig eine Übersetzung des Simon-Necronomicons, im Buch aus dem Schikowski Verlag steht aber das es sich um Manuskripte handelt die beim deutschen Okkultisten Gregor A. Gregorius nach dessen Tod gefunden wurden (eine sehr unglaubwürdige Geschichte), das Simon-Necronomicon (die englische-Version) wird von Schikowski nichtmal erwähnt, ebensowenig wie das Simon-Necronomicon das deutsche erwähnt (das Simon-Necronomicon ist allerdings soweit mir bekannt älter).
Nungut, da das Simon-Necronomicon aber eine Schöpfung neueren Datums ist, dürfte es noch eine lebendigen Copyrightinhaber geben, der ansprüche stellen könnte, was dieser aber nicht tun wird weil er dann selbst zugeben müsste das das Necronomicon kein antikes okkultistisches oder gefährliches Buch ist, worauf sich ja die ganze Verkaufsstrategie stützt seit dem Lovecraft diesen Mythos erfunden hat. Naja, und so kann ganz schnell mal über einen Rechtsbruch hinweggesehen werden. 23:55, 30. Jun 2006 (CEST)


Frage

Wie ist dieser Satz zu verstehen:

"zeugt in seiner Behausung Apzu Marduk"

Die Behausung heißt doch Apsu, oder? Oder ist ein ganz anderer Zusammenhang gemeint? Zeugt er vielleicht mit Apzu Marduk? Es gibt ja einen Apzu, der ist aber männlich.



Den Fehler, daß der babylonische Gott Marduk den griechischen Vornamen Nicodemus trägt, habe ich einfach mal beseitigt. - Klemens Alff, Bremen (Klemens_Alff@web.de)


Ich hab noch folgende Ergänzungsvorschläge für die Wikipedia-interne Verlinkung: Unter "Siehe auch" würde ich noch Babylon und Babylonien eintragen. Und als Kategorie empfiehlt es sich, auch die "Kategorie:Babylon" zu ergänzen. - Gruß Valja Valja 23:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Versionen des Kampfes zwischen Tiamat und Marduk[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel "Enuma Elisch" wird der Kampf anders beschrieben als im Artikel "Marduk". Im Artikel "Enuma Elisch" wirft Marduk angeblich seinen Sack voller Winde in den Rachen der Tiamat. Daraufhin explodiert Tiamat. Aus den Blutstropfen entstehen die Menschen. Meine Bitte: ein Fachmann / eine Fachfrau möge bitte klären, welches die richtige Kampf-Version ist, oder ob es zwei richtige Versionen gibt. - und dann den falschen Artikel dahingehed ändern. Freundliche Grüße! R. Schmid, FN

Es gibt keine Richtige oder Falsche Version. Die Geschichten Variieren. Marcus Cyron na sags mir 21:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank und viele Grüße! R.S

Gern. Bei Interessa kann ich das unter Literatur aufgeführte Buch von Gronenberg empfehlen. Marcus Cyron na sags mir 21:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ikonographie[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass Informationen zur Ikonographie Marduks fehlen. Vielleicht kannst du meine Infos (Quelle: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Hrsg. D. O. Edzard, Berlin) noch in den Artikel einfügen:

- ab der Ur III Zeit ist der Spaten (akk. marru) das Göttersymbol Marduks

- der gehörnte Schlangendrache Mušhuššu, ist ab Mitte des 2. Jt.s als Attributstier Marduks nachgewiesen

- auf mittelbabylonischen Kudurru-Reliefs wird Marduk durch den Spaten allein, oder eine Symbolgruppe, die aus einem Symbolsockel mit davor liegendem Schlangendrachen und aus Spaten besteht, vertreten

- auf Siegelbildern des 1. Jt.s wird er überwiegend durch den Spaten vertreten, der entweder auf einem Postament steht oder von Mušhuššu getragen wird; außerdem kommen der Spaten Marduks und der Griffel, das Göttersymbol seines Sohnes Nabu, oft gemeinsam vor


Mein Diskussionsbeitrag kommt vielleicht ein bißchen spät, aber mir würde eine Berücksichtigung der Kosmogonie des Beressos gefallen (Ich kenne sie aus H. Zimmern, Biblische und babylonische Urgeschichte, 1901, S. 11). Dieser Mythos hat die interessante - m.E. für die Erklärung des gesamten antiken Mysterienkultes interessante - Pointe, dass die Welt aus dem Blut des großen Himmels-und Sonnengottes Marduk entstanden ist. Das besagt jedenfalls eine mögliche Lesart. Im übrigen gefällt mit der Artikel ganz hervorragend. --Olaf von Glehn 11:43, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte das jmd. korrigieren? Danke! Die jungen Göttergenerationen stören mit ihrem lärmenden Treiben bald Tiamat, Urmutter aller Götter und zugleich den Chaosdrachen Kingu . zu Die jungen Göttergenerationen stören mit ihrem lärmenden Treiben bald Tiamat, Urmutter aller Götter, und zugleich den Chaosdrachen Kingu.


Das Komma ist wichtig...

Meine Frage: Wird Marduk auch als "Gott der Arier" in Verbindung gebracht?? Der-Hexer 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Ischtar und Sin einfügen. Sin (Gottheit) meinte ich.

Austerlitz -- 88.72.1.152 09:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht Tiamat[Quelltext bearbeiten]

Bild mit Tiamat und Marduk ist nicht Tiamat oder Marduk.

(Sorry for my bad German -- It's a mislabeled image from Commons, not of Tiamat at all, from old books with bad info - needs to be deleted so you aren't misleading people) 68.47.239.11 20:41, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Das sehe ich ebenso. Die Abbildung zeigt sicherlich nicht Tiamat. Die Darstellung des Ungeheuers gleicht jener des Löwenadlers Imdugud oder Anzu auf älteren sumerischen Siegeln. Dort wird allerdings Ningirsu oder Ninurta mit seinem Bogen und ohne Flügel dargestellt. Hier ist hingegen eine Gestalt mit Blitzbündel, das eigentlich Ishkur oder Adad zugeordnet ist, und Flügeln, was bei den eigentlichen Gottheiten gewöhnlich niemals vorkommt, sondern praktisch ausschließlich nur bei einer bestimmten Gruppe niederer Gottheiten (Flügelmenschen und Adlermenschen, die zusammen mit den Fischmenschen, Löwenmenschen, Skorpionmenschen und anderen Mischwesen zu den sogenannten Abgal oder Apkallu gehören dürften), zu sehen.
(Und, wo ich gerade beim Thema "Geflügel" bin, nur mal so nebenbei: Die von Zecharia Sitchin und seinen abschreibenden Anhängern als Sonnengott Utu oder Shamash dargestellte geflügelte Gestalt ist mitnichten dieser - er wird hingegen unter anderem zwischen zwei Gebirgsgipfeln mit Strahlen aus den Schultern und einer Säge abgebildet, sondern gehört eben zu der von mir angeführten Klasse niederer Gottheiten, die auf Abbildungen häufig als Wächter an Toren oder am "Lebensbaum" gezeigt werden, sich allerdings auch von den gewöhnlich ungeflügelt dargestellten Botengottheiten unterscheiden, welchen insbesondere die Aufgabe zukommt, Betende vor ihre jeweilige Gottheit zu führen.)
--Doktor Zoidberg 11:08, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bildzuweisung an Löwenadler, siehe auch Relief des Anzu aus dem Palast des Ninurta, wobei sich dann wieder die Frage stellt, ob es sich überhaupt um Marduk handelt--> Angabe dort Ninurta; ich nehme das Bild mal raus,--Neb-Maat-Re 12:34, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus aktuellem Anlass, weil es wieder hier eingepflegt wurde. Marduk kämpft nicht mit dem Anzu Vogel. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Anzu-Mythos. Daher stellt dieses Relief auch nicht Marduk dar, sondern Ninnurta --Astrofratz (Diskussion) 21:32, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Schaubild zur Genealogie fand ich es recht verwirrend, dass Marduk zwar als Sohn von Ningišzida im Stammbaum erscheint, in Klammern jedoch steht, dass er der Sohn von Ea ist. Habe jetzt mal ein "später" ergänzt, hoffe das ist 1. ok und 2. dadurch verständlicher geworden. Gruß, -- Maleen 10:18, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe überhaupt nicht warum diese Genalogien sein müssen. Das geht vielleicht bei anderen Göttern bei den mesopotamischen Göttern geht das nicht wirklich, da die familären Beziehungen viele Veränderungen durch verschiedenene Zeiten, Kulturen und Religionen erfahren haben und ein Mittel der Politik waren. Wenn dann muss man die verschiedenen Verwandschaftsbeziehungen ausklamüsern und dann wird so ein Schaubild schnell zu unübersichtlich. Außerdem erinnert das ganze an die Fantasyliteratur von Sitchin und deren Stammbaum der Anunnaki.--Astrofratz 14:53, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel zufolge wird Marduk erst in der Bibel "Bel" genannt. Das ist offenbar nicht richtig. Schon im alten Mesopotamien wurde Marduk zum König der Götter (Bel), vgl. von Soden, Der alte Orient, S. 173. In der englischen Wikipedia ist es richtig dargestellt, hier leider nicht. Was soll überhaupt der ständige Verweis auf die Bibel bei solchen Artikeln, die in den Bereich der Altorientalistik gehören? Ebenso gut oder besser könnte man darauf hinweisen, dass mit zunehmendem griechischen Einfluß Marduk mit Zeus gleichgesetzt wurde (auch ein Herr über die Götter). Und die Erwähnung von Beelzebub ist völlig überflüssig, da dieser ja auch nach dem Inhalt des Satzes nichts mit Marduk zu tun hat. --Dlugacz 20:47, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Dlugacz,

die meisten Artikel zur mesopotamischen Mythologie sind asbach uralt und schlecht belegt. An Mitarbeitern mangelt es. Aslo Ärmel aufkrempeln und zupacken! Boga 20:50, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Babylonischer Stadtgott[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von jemanden aus Mardin, einer alten Stadt in der heutigen Türkei, gehört, dass Marduk nichts anderes bedeutet als Mensch aus Mardin. Vielleicht kennt ja jemand die Militär- oder Herrschaftsgeschichte, vielleicht aber auch religiöse Geschichten um jemanden, der aus Mardin stammte und seinen Einfluss in Babylon ausbreitete. Gott hatte, wie das Wort Bel oder Baal ja zeigt, weniger eine übernatürliche Bedeutung (außer natürlich die Nutznießung von Unwissen) als vielmehr ein gesellschaftlicher Titel, also sowas wie Herrscher. Ob es eine historische Person war oder vielmehr ein Stadthalter Babylons, dass kann ich nur vermuten. Und bitte fragt nicht nach Belegen, ich bin kein Archeloge. Ich kenne nur Geschichten und kann mir den Rest selber zusammenreimen. [19.11.2017 CEST]

Etymologie ist doch klar dar gelegt. Und daß man in der heutigen Türkei Türken oder Angehörige von Turkvölkern für alles verantwortlich machen möchte ist ja nix Neues. Marcus Cyron Reden 23:05, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist die Zusammenfassung des Enūma eliš verworren. Ea wohnt bereits in seiner Wohnstätte auf dem Apsu, zeugt dort Marduk, der dann wiederum Apsu stört, woraufhin er von Ea getötet wird, der seine Wohnstätte auf Apsu baut, in der er ja bereits wohnte und Marduk zeugte. Zeitreise? Das stimmt hinten und vorne nicht! Ich kann mich die Tage da mal dransetzen, das aufdröseln und neufassen, besser wäre, wenn sich Altorientalistik-Profis der Sache annehmen. --Mischma2000 (Diskussion) 07:07, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt derzeit keine "Profis" in diesem Bereich in der de:Wikipedia. Leider. Allerdings sind die Texte oft alles andere als eindeutig, oft sind sie nur in Teilen in verschiedenen Stücken aus sehr verschiedenen Zeiten überliefert. -- Marcus Cyron Come and Get It 17:02, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]