Diskussion:Margaret Bourke-White

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Kapuziner 2 in Abschnitt Irritierend: "The Living Dead"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Buch 'Amerika im Luftkrieg' (Bechtermünz 1993) wird berichtet, das M. Bourke-White die erste Frau war, die eine amerikanische Bomberstaffel auf Feindflug (22. Jan. 1943, 12. Luftflotte) begleiten durfte. Die von ihr dabei gemachten Fotos wurden, nach Auswertung, im 'Life' Magazin veröffentlicht.--scargill 23:14, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Gemeinfreiheit sämtlicher (Luft-)Bilder um 1945?[Quelltext bearbeiten]

Margaret Bourke-White war lt. Artikel

  • Kriegsberichterstatterin der US-Armee
  • Fotografin der US-Luftwaffe.

Bedeutet das, daß Hallo ihr! Wie gehts euch?

dieses Werk... in den Vereinigten Staaten gemeinfrei (ist), da es von einem Beamten oder Angestellten einer US-amerikanischen Regierungsbehörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Und bedeutet das, daß (bitte ja!) SÄMTLICHE (Luft-)Bilder im Auftrag von US-Behörden möglicherweise beinahe jeden ehemals bevölkerten Ort der von (deutschen etc.) Menschen besetzten Orte, Straßen, Häuser, Ruinen - gemeinfrei sind?

Gibt es möglicherweise nahezu flächendeckende (gemeinfreie) Sammlungen von Luftfotos vor und nach 1945, die z.B.

  • von deutschen Bundes- und Landes-Behörden zur Aufklärung und Identifizierung von Bomben-Blindgängern ausgewertet werden?

Könnte dies ferner bedeuten, daß ein fast unvorstellbar großes, gemeinfreies Bildmaterial aus schrecklichen Zeiten für beinahe jeden (europäischen etc.) Quadratmeter lange vorhanden ist?

Und bedeutet dies endlich, daß auch das (TV-Farb-)Filmmaterial gemeinfrei sein könnte?

Und könnte dieses Datenmonster nachhaltig mit Open Source gesichert werden, wie dies z.B. die Vatikanische Bibliothek bei ihrer (Unterabschnitt:)Digitalisierung praktizieren will - nach der beschriebenen NASA-Methode?

Nachtrag: Und was geschieht mit unserer Arbeit, sollte der amerikanische Präsident das Internet abschalten?

Zur Abrundung: Sollten wir also vorausschauend schon mal die Ernergie-Versorgungs-Claims abstecken?

Jedem Wikipedianer sein eigenes Desertec?

-- Bernd Schwabe in Hannover 12:24, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Margaret Bourke-White ist nur EIN Beispiel. Möglicherweise ist das Bildmaterial (inklusive bewegter Filme in Farbe) um 1945 flächendeckend nahezu
  • VON SÄMTLICHEN FOTOGRAFEN/FILMSCHAFFENDER DER USA IN EUROPA/Japan/... UM 1945... GEMEINFREI?

-- Bernd Schwabe in Hannover 15:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Privat : US-Behörde[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Margaret Bourke-White kann ich nicht auf Anhieb erkennen, welche Fotos im Auftrag einer US-Behörde gemacht wurden und wann und welche möglicherweise privat érstellt wurden (nämlich z.B. für Time. Möglicherweise müßten dies Fachleute zweifelsfrei klären - oder? -- Bernd Schwabe in Hannover 10:47, 15. Jun. 2010 (CEST) -- Bernd Schwabe in Hannover 11:45, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach deutschem Recht ist die Abgrenzung sicher nicht so einfach. Wenn sie also "zwischendurch" mal ein Blümchen geknipst hat, würde man das vielleicht als privates Bild werten. Nach US-Recht ist dies aber anders. Wenn sie offizielle Berichterstatterin der USA war, gelten sicher alle in Europa entstandenen Bilder als PD, sie war ja auf Kosten und im Auftrag der USA hier. Wenn sie nun zwischendurch etwas scheinbar privates fotografierte, war sie dennoch in offizieller Mission unterwegs. Naturaufnahmen dokumentierte sie ebenso wie Menschen, zerstörte Städte usw. für die USA. Ein Bild von einem Briefkasten, einem Auto? Das dokumentiert Europa bzw. Deutschland für die Leute daheim in der USA. Meine subjektive Meinung: alle ihre Bilder von Europa sind PD. Falls sie denn mal eine Woche Fronturlaub in Europa hatte (keine Ahnung, ob es sowas gab), dann müßte man überlegen... --Marcela 11:51, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Würde dies bedeuten, daß DIESE nachfolgenden Weblinks (hier nur Auswahl Hannover) in eine direkte Bild-Datei-Einfügung in die Artikel umgewandelt werden könnten?:

Die Beispiele sind im Life (Magazin) (und waren mit Time unpräzise vernetzt-- Bernd Schwabe in Hannover 12:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn sie sich in einer US-Militärmaschine befand, als die Bilder entstanden, war sie ganz sicher im Auftrag der USA unterwegs, schließlich hat das Magazin ja nicht das Flugzeug und die Fotografin gechartert. Es könnte theoretisch sein, daß Time das Copyright von der US-Regierung erworben hat, das müßten die aber nachweisen und es ist sehr unwahrscheinlich. Die haben ja schließlich keine Fotografen finanziert und herumgeflogen, um private Magazine zu beliefern. --Marcela 12:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun doch 'ne kurze Antwort (vor den beiden anderen Experten): Margaret war Mitbegründerin vom Life Magazin (zumindest nach dem Inhalt des vorgefundenen Artikels), d.h. sie könnte im doppelten Sinne unterwegs gewesen sein (oder?)-- Bernd Schwabe in Hannover 17:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sie war im Auftrag der USA unterwegs, nach US-Recht wird der Urheber in solch einem Fall "enteignet". Das ist aber keine Enteignung im hiesigen rechtlichen Sinne, das ist einfach Gesetz in den USA. Der Staat hält das Copyright. Da sich die USA entschieden hat, alle solche Werke gemeinfrei zu stellen, sind sie eben gemeinfrei, egal was die dame sonst noch so alles gemacht hat. Das ist zwar in Kontinentaleuropa nicht mit den Gesetzen vereinbar aber durchaus logisch: wer auf unsere Kosten für uns unterwegs ist, hat uns seine Werke zu übereignen, ohne uns hätte er sie nicht schaffen können. Wenn jemand wie bei deinen oberen Links eine Einschränkung zur Bildnutzung dranschreibt, dann ist das Schutzrechtsberühmung (engl Copyfraud). --Marcela 17:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es müßte also nur zweifelsfrei geklärt werden,
Auf dem Foto von Lieutenant Colonel Parke O. Yingst Bourke-White im KZ Buchenwald... sieht man zumindest eine Uniform-ähnliche Bekleidung bei Margaret (diese Mütze habe ich schonmal im Kino gesehen)-- Bernd Schwabe in Hannover 18:52, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe hier den bekennenden Neffen von Margarte angesprochen auf dessen Diskussions-Seite [en.wikipedia.org/wiki/User:Cyreenik]. Vielleicht geschieht hier demnächst ein wunderschönes Wunder, vielleicht auch ganz viele. Ich bin gerne bereit, diese möglicherweise einmaligen Chancen an kompetentere User als ich abzugeben. Hier ist Hilfe gebraucht von den Top-Leuten (englisch-sprachige Profis, Technik-Helfer von der Wikimedia Foundation, einfühlsame Helfer wie z.B. Benutzer:Bdk (ich bin selbst noch Anfänger). Der englische Artikel über Margarete weist diese aus als
  • eine der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts!
Bitte, zu Hilfe! Dieser bekennende Neffe mag vielleicht digital spenden (so wie ich, aber vielleicht 10.000 Mal wichtiger).-- Bernd Schwabe in Hannover 22:19, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann kein englisch, sorry. bdk oder Lupo wären sicher die richtigen Ansprechpartner. --Marcela 22:57, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeinfreiheit US-Briefmarken (hier: Bourke(-)White) ?[Quelltext bearbeiten]

Auf der russischen Wikipedia-Seite zu Margaret Bourke(-)White ist eine US-Briefmarke mit dem Foto der Life-Erstausgabe abgespeichert; Foto war von Margaret, die auch Mitbegründerin des Magazins war.

Bisher habe ich hier und hier nichts gefunden hinsichtlich Gemeinfreiheit von US-Briefmarken (amtliches Werk?).

Falls ja: Könnte eventuell bitte jemand den Scan von dort in die Commons bzw. in den deutschen Wikipedia-Artikel verschieben?-- Bernd Schwabe in Hannover 17:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

...und dann kurz eine Antwort in die beiden obigen Links schreiben?-- Bernd Schwabe in Hannover 17:36, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Briefmarken gelten in .de als gemeinfrei, die US-Marke kann also zumindest auf .de hochgeladen werden. Wie die Rechtslage in den USA ist, weiß ich nicht. --Marcela 18:01, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sind denn im deutschen Gesetz nicht nur die deutschen "amtlichen Werke" gemeint?-- Bernd Schwabe in Hannover 18:46, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe in dem commons:User talk:Ww2censor einen Hinweis bekommen und die Briefmarken-Bildrechte allgemein mehrmals bei .de eingefügt (ohne zu wissen, wann Margarets Briefmarke erschienen ist)-- Bernd Schwabe in Hannover 21:56, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Irritierend: "The Living Dead"[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: "The Living Dead of Buchenwald (deutsch nicht korrekt übersetzt: Die lebendigen Toten von Buchenwald)". Also korrekt wohl: "Die lebenden Toten". Wenn das zutrifft, frage ich mich, warum die etwas ungenaue oder doppeldeutige Übersetzung "Die lebendigen Toten" hier überhaupt aufgegriffen wird. Ist sie etwa in irgendeiner Form autorisiert?--Nero Reising (Diskussion) 13:38, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

… ja, Die lebenden Toten … ist besser übersetzt. --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:17, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten