Diskussion:Maria Stuart (Drama)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nomen.Nescio in Abschnitt Unschöner Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweiter Aufzug: "Leicester warnt davor, aus Maria, vor der keine Gefahr ausgehe" richtig: "Leicester warnt davor, aus Maria, von der keine Gefahr ausgehe"


HANDLUNG FALSCH: es ist nicht Mortimer, der den Anschlag auf Elisabeth verübt (allerdings, wieso ändert das niemand?)

Fehler in Charakterisierung v. Maria: "Maria initiiert zuerst verschiedene Befreiungsversuche, die allesamt schief gehen." Maria trifft keine Schuld an etwaigen Mordversuchen an Elisabeth, wie mehrfach im Drama erwähnt wird. Nicht umsonst legt Maria schließlich bei ihrer finalen Beichte kein Bekenntnis bezüglich einer Beteiligung am Mordversuch Babingtons ab. Sie gesteht, am Mord ihres Mannes indirekt beteiligt gewesen zu sein, Mordanschläge auf Elisabeth habe sie jedoch nicht verübt. Andere "Befreiungsversuche" sind mir nicht gegenwärtig.


Manko[Quelltext bearbeiten]

Die Handlungsbeschreibung erwähnt oft den Streit um das Todesurteil. Das finde ich nicht ganz richtig. Denn meist geht es um die Hinrichtung bzw. den Befehl zur Hinrichtung. Ich würde es ja ändern, aber ich weiß nicht wie (efterpi)

Der Artikel ist bescheuert, doch fehlt es - bis auf das klare "Spannungs"-Absätzchen - an einer ästhetischen Würdigung (Aufbau, Motive, Pointen, Sympathielenkung), kurz, man versteht nicht recht, was Schiller eigentlich konnte. -- €pa 03:05, 30. Dez 2005 (CET)

Es fehlt eine kurze Inhaltsangabe gleich im ersten Absatz. --Morgentau 17:33, 28. Jan 2006 (CET)

Inhaltsangabe steht nun unter "Inhalt" -- Küfi 19:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inhaltsangabe ist teilweise nicht original am text. 2/3 elisabeth ruft im Buch nicht ihre "Berater" sondern es beginnt im Gespräch

Fehler bei Charakterisierung Maria: Statt "psychischen Zustand" muss es natürlich "physischen Zustand" heißen !!!

Fehler bei Inhaltsangabe: Mortimer unternimmt keinen Mordanschlag auf Elisabeth sondern Sauvage, Mortimer bringt sich außerdem um, da er Maria nicht retten konnte und nicht da sein Mordversuch aufgedeckt wird. (nicht signierter Beitrag von 95.223.12.187 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 28. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Mortimer tötet sich um Marias Befreiungsversuch und Leicesters Beteiligung daran nicht zu verraten, da er Maria immer noch versucht zu retten und Leiscter in Folge des gescheiterten Mordanschlags die einzige verbliebene Chance ist Maria zu retten. --Healther 07:25, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bezug zur Geschichte[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sollte erwähnt werden, dass es Maria Stuart und den Konflikt um die Thronfolge wirklich gab, und ein entsprechender interner Link zu Stuarts Biografie gesetzt werden. --Daniel Mex 16:43, 16. Mai 2006 (CEST) sperre Ich habe den Artikel heute gesperrt, weil hier vandaliert wurde. Bitte hier erst diskutieren! Gruß--Ot 21:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es wird auch gesagt, dass die Handlung 19 Jahre nach Marias Gefangenschaft einsetzt, historisch korrekt, aber für das Drama falsch. Schiller hat Maria auf 25 Jahre verjüngt, somit wäre sie gefangen genommen worden, als sie 6 Jahre alt war... Im Drama gibt es keine Zeitangabe, wie lange Maria sich bereits in Gefangenschaft befindet. (nicht signierter Beitrag von 188.97.130.2 (Diskussion) 16:23, 20. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Charakter Mortimer[Quelltext bearbeiten]

"Er opfert sich für seine Ideen und ist immer ganz er selbst, die Spaltung von Sein und Schein existiert für ihn nicht." Gerade der letzte Satz stimmt ja ansich nicht, er hat ja nach eigener Aussage eine große Schauspielkraft und wendet diese gegenüber Elizabeth auch an, indem er so tut, als wäre er auf ihrer Seite. Daher kann man schlecht sagen, dass der Schein für ihn nicht existieren würde, im Gegenteil, er ist sogar geübt darin, falsch zu scheinen!


Ich denke auch, dass der Charakter des Mortimer zu positiv dargestellt wird, er ist ein gewalttätiger Radikaler, der nicht davor zurückschreckt seinen eigenen Onkel zu ermorden. 84.169.116.54 16:41, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Mortimer gib sich vor Elisabeth als "Hasser der Marias" aus, wobei er jedoch das genaue Gegenteil ist! Er trübt mit seinen Schein Elisabeth, also ist eindeutig dass er nicht er selbst ist, sondern eine Rolle spielt um Maria zu retten.

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

die fehlen komplett

Das sehe ich nicht so. Die Inhaltsangabe ist schon in gewisser Weise durch den Link auf den Text bei Wikisource belegt. Die Interpretation bezieht sich u. a. auf das Werk Über die ästhetische Erziehung des Menschen, was aus meiner Sicht sowas wie eine indirekte Quellenangabe ist, da der Artikel, auf den verlinkt wird, gut mit Literaturhinweisen ausgestattet ist (wünschenswert wären natürlich Literaturverweise auf Sekundärliteratur, die die dargelegte Interpretation bestätigt). In einigen Passagen fehlen tatsächlich die Quellen. Eine Möglichkeit, das zu lösen, wäre, die einzelnen Bearbeiter, die in der Versionsgeschichte keine Quellen angegeben haben, darum zu bitten, diese nachzureichen. Das wäre allerdings sehr aufwändig und auch nicht unbedingt erfolgsversprechend.
Es würde übrigens gerne gesehen werden, wenn du in Diskussionen bei Wikipedia deine Beiträge unterschreiben würdest. Das hat den Vorteil, dass Beiträge dann leichter zugeordnet werden können. Falls du nicht weißt, wie du deine Beiträge unterschreibst, hilft dir die Seite Hilfe:Signatur weiter. --Daniel Mex 23:05, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auf Quellenangaben zur Sekundärliteratur weitgehend verzichtet, da es sich um den kleinsten gemeinsamen Nenner der Literaturwissenschaft handelt, allgemein so anerkannt ist und wenig Ansatzpunkte zum Diskurs bietet. Man könnte jede beliebige Literaturgeschichte angeben, was wenig sinnvoll wäre und weder in anderen Enzyklopädien noch in der Fachliteratur so gehandhabt wird. Es handelt sich soz. um Allgemeinwissen. Quellenangaben über das Angemerkte hinaus wären etwas albern und aufgebauscht.--kmey

Ergänzung zu "Übernahme des Stoffes"[Quelltext bearbeiten]

Elfriede Jelinek schrieb das Stück "Ulrike Maria Stuart" nach Schiller, welches am 28.10.2006 am Hamburger Thalia Theater uraufgeführt wurde.

Unschöner Satz[Quelltext bearbeiten]

Betört durch die Schönheit Maria Stuarts, hatten immer wieder junge Männer unternommen, die Schottin zu befreien.

>Betört durch die Schönheit Maria Stuarts hatten immer wieder junge Männer Versuche unternommen, die Schottin zu befreien.

Bin leider nicht angemeldet , bitte änder' das jemand.

soeben geschehen --Nomen.Nescio (Diskussion) 15:16, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


edit: Argumentatorisch? Wohl eher argumentativ. Bitte ändern.

wird vom Duden geführt und fast identisch erklärt (https://www.duden.de/rechtschreibung/argumentatorisch bzw. https://www.duden.de/rechtschreibung/argumentativ), sehe daher keinen Grund zur Änderung --Nomen.Nescio (Diskussion)

Soll "Lebt wohl, und wenn Ihr könnt, so lebt beglückt" heißen, nicht "glücklich".

Seltsamer Satz[Quelltext bearbeiten]

"Die Freiheit des Individuums muss mit den Bedürfnissen aller nach vernünftigen Prinzipien zur Übereinstimmung gebracht werden." (Interpretation) Was damit gemeint ist war mir erst klar, als ich schon drei mal gelesen habe. Da fehlt meiner Meinung nach ein Komma; bzw. man sollte wohl den kompletten Satz deutlicher schreiben, da es sich hier um eine Enzyklopädie handelt, was bedeutet, dass man möglichst verständlich und präzise schreibt. (Auch wenn es Literatur ist...)

"sagt ihm auf den Kopf zu"[Quelltext bearbeiten]

(Handlung, 2. Aufzug, 7. Auftritt)

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet? Kann man das nicht anders formulieren? Ich dachte immer, ich könnte Deutsch :) -- joernstalk 23:54, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

jmdm. etw. auf den Kopf zusagen: jmdm. gegenüber, ohne zu zögern, etw. aussprechen, was man über ihn zu wissen glaubt [ohne jedoch Beweise zu haben] (Duden Deutsches Universalwörterbuch). -- Schneid9 21:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sprache unzeitgemäß?[Quelltext bearbeiten]

Die Sprache in diesem Artikel ist meiner Meinung nach teilweise nicht mehr zeitgemäß, v.a. da es sich hierbei nicht um eine künstlerische, essayistische Demonstration des Sprachkönnens des Autors handeln sollte, sondern um eine knappe, verständliche Darstellung (ob Partizipialkonstruktionen,Schachtelsätze das unbedingt verbessern) (Enzyklopädie für alle!?) (ursupieren & dingen -denke ich- gehören nicht zum aktiven Wortschatz der meisten Menschen...). Wäre schön, wenn sich Meinungen dazu finden ließen :) -- Ben Nemsi 19:54, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Falsche Tatsachendarstellung?[Quelltext bearbeiten]

"[...] Verschwörer gegen die Herrschaft der protestantischen Maria zu unterstützen." Maria ist katholisch. Insgesamt finde ich den Satz sehr schwer formuliert. Gemeint ist wohl eher, dass Paulet die Königing Elisabeth (protestantisch) schützen will, indem er Maria ihre Sachen nimmt. --Xallex 20:54, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Maria ist römisch-katholisch, Elisabeth dagegen ist anglikanischen Glaubens. Die Angst vor einer durch Maria angezettelten Verschwörung beruht hauptsächlich auf Marias legitimen Anspruch auf den englischen Thron (Elisabeth ist ein uneheliches Kind von Heinrich VIII., während Maria die Enkelin von Heinrichs Schwester ist). Die Korrespondenz Marias mit Frankreich ist aber insofern gefährlich für Elisabeth, als dass befürchtet werden kann, dass Frankreich als katholisches Land eher Maria als Elisabeth unterstützen wird und evtl. einen Aufstand unterstützt. --CDN64 17:51, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fünfter Akt, 10.Auftritt[Quelltext bearbeiten]

"In einem Monolog bekennt er sich zur Schandtat." "Schandtat" ist in diesem Zusammenhang sehr missverständlich. Leicester hat sich in Verruf gebracht, indem er Maria seine Liebe gestand, aber um Elisabeths Gunst buhlte, um Macht und Anerkennung zu erlangen. Er ist nicht schuld an Marias Tod, er realisiert in dieser Szene seine Niederträchtigkeit und sein intrigantes Verhalten. (nicht signierter Beitrag von 81.210.165.249 (Diskussion) 16:10, 7. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Länge[Quelltext bearbeiten]

Ich finde ja die Beschreibung der einzelnen Szenen viel zu genau. Es reicht doch eine Inhaltsangabe, diese ausufernde Darstellung ist viel zu lang.----Lesefreund (Diskussion) 18:53, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, dadurch, dass es lang ist, kann man dies für Analysen verwenden und das ist gut.--Skyscraper1996 (Diskussion) 10:59, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Entstehung der „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia bräuchte einen Artikel über die Entstehungsgeschichte von Friedrich Schillers Drama Maria Stuart.--Skyscraper1996 (Diskussion) 10:58, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

1. Aufzug 7. Auftritt[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach sagt Paulet erst im 8. Auftritt, dass es Unregelmäßigkeiten in den Verhandlungen gab und nicht im 7. Auftritt. Wäre schön wenn das einer bestätigen oder ändern könnte.