Diskussion:Marie Festetics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.40.242.39 in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann jemand ein Bild von Marie Festetics einfügen? Auf der Internetseite, die unter "Quellen" angegeben ist, ist eins.

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

In der ungarischen Wikipedia gilt w:hu:Festetics Mária als gebürtig in Tolna, und in Söjtör gestorben. -- AlMa77 16:43, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Laut dem ungarischsprachigen Révai Lexikon ist Marie Festetics in Budapest gestorben. (nicht signierter Beitrag von 80.152.219.187 (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Laut dem Kirchenbucheintrag in der Pfarrei von Söjtör ist Marie Festetics in Söjtör gestorben und beerdigt worden. (nicht signierter Beitrag von 80.152.219.187 (Diskussion) 22:52, 25. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Tagebücher[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob die Tagebücher der Öffentlichkeit zugänglich sind? Wahrscheinlich werden sie in irgendeinem Archiv oder einer Bibliothek aufbewahrt. Es wäre auch interessant zu wissen, wer sie übersetzt hat - Hamann und Corti zitieren ausführlich, aber M. F. hat ihre Tagebücher doch sicher auf Ungarisch geschrieben.

Die Tagebücher sind öffentlich zugänglich. Sie befinden sich in der Handschriftensammlung ("Kézirattár") der Széchényi-Bibliothek (Országos Széchenyi Könyvtár) in Budapest unter dem Zeichen Quart Germ. 1301. Eine Übersetzung ins Deutsche ist nicht notwendig, da die Tagebücher in deutscher Sprache mit gotischen Buchstaben geschrieben wurden. Nur die ungarischsprachigen Äußerungen der Kaiserin Elisabeth wurden wortgetreu in ungarischer Sprache geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 80.152.219.187 (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Leben[Quelltext bearbeiten]

Marie Festetics verbrachte ihre Kindheit in Tolna und nicht in Söjtör. Ihre Jugend verbrachte sie zwar in Söjtör und der Kontakt zu Ferenc Deák stammte auch wahrscheinlich daher. Aber ich wüsste nicht, dass Julius Andrássy ein häufiger Gast in Söjtör gewesen wäre. Ferenc Deák verbrachte ja selber nicht allzu viel Zeit ab den 1850er Jahren in Söjtör, nachdem er 1854 sein Söjtörer Gut verkaufte. Er besuchte aber seine Schwester in dem benachbarten Pusztaszentlászló, von diesem Dorf aus machte er Kurzbesuche bei den befreundeten Familien in Söjtör, so auch bei der Familie Festetics. Vielmehr rührt der Kontakt zu Andrássy daher, dass die Familien Andrássy und Festetics der gleichen gesellschaftlichen Schicht angehörten. (nicht signierter Beitrag von 80.152.219.187 (Diskussion) 22:52, 25. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Ihre Wiener Wohnung verkaufte sie kurz vor ihrem Tod, der in Söjtör erfolgte", ist unglücklich formuliert. Der Tod ist keine Unternehmung.

Ich würde sagen "Ihre Wiener Wohnung verkaufte sie kurz vor ihrem Tod. Sie starb 1923 Söjtör. Oder: starb 74jährig in Söjtör." --109.40.242.39 21:26, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten