Diskussion:Marienbrunn (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Abschnitt: Infrastruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift zum zweiten Bild wurde zurückgesetzt weil

  • der Hinweis auf die Namensgebung von Marienbrunn schon unter dem ersten Bild steht und
  • bei einer Quelle austretendes Wasser zu erwarten wäre. Über der Eisengittertür steht auch "maria§brun". Außerdem heißt Marienbrunn eben Marienbrunn und nicht Marienquell.

-- Martin Geisler 16:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ersteinmal hallo und Respekt für Dein Engagement in den Leipziger Ortsartikeln. Nun zur Sache. Ich habe das nicht rein aus Gefühl heraus geändert. Einige Punkte zu Deinen Überlegungen:
  • Ist dir der historischen Hintergrund des Namens bekannt, nämlich eine Heilquelle, die der Sage nach durch eine Pilgerin namens Maria dort entsprang? Die ist übrigens um 1900 versiegt, also Wasser fließt dort schon lange keines mehr. Die heutige Befestigung dürfte nach der Zeit des Versiegens errichtet worden sein.
  • Als eingesessener Marienbrunner ist mir die Stelle seit jeher unter der Bezeichnung „Marienquelle“ bekannt. Folgende Fundstelle http://www.gartenvorstadt-leipzig-marienbrunn.de/marienbrunn.html untermauert dies, wo „Marienbrunnen“ nur sekundär genannt wird. An anderer Stelle findet sich auch die Bezeichnung Marienborn als poetische bzw. alte Bezeichnung für Quelle.
  • Zur Aufschrift: Die wurde erst 2007 wieder angebracht (und war tatsächlich früher an der Quelle angebracht. (http://www.gartenvorstadt-leipzig-marienbrunn.de/publikation/pdf/mit_07_2.pdf) Die historische Inschrift belegt allerdings keinen heutigen Sprachgebrauch. Mariabrun muss heute nicht Marienbrunnen heißen.
  • Brunnen kann sehr wohl als Synonym für Quelle gelten, wie http://de.wiktionary.org/wiki/Brunnen zeigt. Ich will mich wirklich nicht streiten, aber die von Dir gewählte Bezeichnung entspricht eben nicht dem heutigen allgemeinen Sprachgebrauch und der Heimatverein von Marienbrunn nutzt ebenfalls „Marienquelle“ in seinen Publikationen.
  • Hier noch zwei Artikel, die die Verwendung belegen sollten:
Eine zusätzliche Googlesuche fördert übrigens im deutschsprachigen Raum eine ganze Menge von Quellen zutage, denen in Verbindung zu einer Marienverehrung heilsame Kräfte zugesprochen wurden.
--Trainspotter 14:31, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Viel Überzeugendes, zumal der Ortsartikel zu Connewitz von mir ist! Interessant auch das Plätschern der Quelle im ersten Link, das mir vor Ort noch nicht aufgefallen ist.
Ausgangspunkt für die Bildunterschriften war die Aufschrift auf dem historischen Kupferstich (Gesundbrunnen), und außerdem passte es sprachlich so schön zu Marienbrunn. Dann kam das zweite Bild hinzu, und um den Bezug zu oben herzustellen, habe ich wieder Brunnen geschrieben. Mein Vorschlag deshalb:
  • erstes Bild: Historische Ansicht der Marienquelle (Marienbrunnen), die dem Ortsteil den Namen gab
  • zweites Bild: Die Marienquelle heute.
Niemandem sagen sollte man, dass der Külzpark, in dem die Quelle liegt, administrativ heute zu Probstheida gehört. Ideell aber ist und bleibt sie wohl immer ein Stück Marienbrunn!
-- Martin Geisler 17:03, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, hab noch mal in Stadtplänen geforstet. Da steht teilweise auch Marienbrunnen und in Stötteritz gibts auch eine Marienbrunnenstraße. Alles in allem scheint der Ort also doch ziemlich uneinheitlich bezeichnet zu werden. Ich finde daher den Kompromissvorschlag mit Marienbrunnen in Klammern sinnvoll. Damit kann man leben, die Namensgebung bleibt nachvollziehbar und zukünftigen Editwars wird wg. der Doppeldeutigkeit von vornherein vorgebeugt. Grüße -- Trainspotter 11:50, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Infrastruktur[Quelltext bearbeiten]

Einen Abschnitt Infrastruktur einfügen würde sich lohnen. Allerdings sind Informationen spärlich. Eine Schule ist mir nicht bekannt und lediglich Straßen und Verbindungen aufzuzählen, wie in einer möglichen Quelle genannt, ist zu wenig! Das Wissen der Welt gehört der Welt! -- (Diskussion) 19:40, 27. Nov. 2013 (CET)--Beantworten

Da empfehle ich, mal den Artikel zu lesen, denn den Abschnitt Infrastruktur mit ausreichend Informationen gibt's ja schon. --Martin Geisler (Diskussion) 13:35, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten