Diskussion:Mark (Gewicht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Prager Mark
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Für denjenigen, der sich nicht auskennt, ein völlig unverständlicher Artikel. (nicht signierter Beitrag von 212.6.93.18 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 19. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Esslinger Reichstag 1524[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht:

Die Mark wurde dann offiziell auf dem Esslinger Reichstag von 1524 verbindlich in Deutschland als Münzgewicht eingeführt.

Wo kann man das nachlesen? Was heißt hier "Deutschland"? Hätte ein Reichstag von 1524 nicht Verbindlichkeiten für das Heilige Römische Reich bestimmt? In der Liste der Reichstage in der Wikipedia ist für 1524 kein Reichstag in Esslingen aufgeführt, statt dessen einer in Nürnberg. Der einzige Reichstag zu Esslingen fand laut dieser Aufzählung im Jahr 1488 statt. --Zerowork 12:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sieben-Glatt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Abweichungen einiger regionaler Werte der Mark vom heutigen, arbiträren, sieben-glatten Wert der Kölner Mark zu genau 234,1011456 Gramm.

Dabei verlinkt sieben-glatten auf den Artikel Glatte Zahl. Die dortige Definition von 7er glatt kann aber hier nicht zutreffen, weil 234,1011456 keine ganze Zahl ist. Die Zahl 234 (ohne Nachkommastellen) ist nicht 7er glatt, weil sie den Primfaktor 13 enthält (falls das gemeint gewesen wäre). Ich nehme an, hier ist auf sieben Nachkommastellen genau gemeint. Andererseits ist die Zahl 2341011456 (ohne Komma) 7er glatt. Kann das mal jemand überprüfen und ggfs. klarstellen? --史慧开 22:05, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da 7-Glattheit für die Unterteilungen ein wichtiges Prinzip waren, macht es Sinn, die Dezimalzahl mit genug Nachkommastellen anzugeben, dass sie, wenn man das Komma weglässt, selbst 7-glatt ist. Dadurch verlieren die Gewichtsangaben der kleineren Einheiten gegenüber der Haupteinheit nicht an Präzision, da kein weiteres Runden nötig ist. Nehme ich jedenfalls mal an, weil das so einen Sinn ergibt. 77.23.228.196 (00:04, 6. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Kaufkraft[Quelltext bearbeiten]

Was war die Kaufkraft von einer Mark Silber?

In der Hood Verfilmung mit Richard Todd wird ja vom Sheriff fürs Lösegeld King Richards tausend Mark gefordert. (1190) --88.152.150.67 02:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Regionale Ausprägungen der Mark: Wert einer CM[Quelltext bearbeiten]

Welche Bedeutung hat die Spalte "Wert einer CM"? In den Zeilen "CM in xy" ist sie zu der Spalte "Wert in g" redundant, und bei den anderen ist mir nicht klar, was gemeint ist. Was ist denn der Wert einer CM der Holländischen Mark? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 21:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gegenrechnung in Pfennigen: Eine Silbermark hat den Wert von 256 Pfennigen, in welchem Gebiet war das so? Beispiele für die lötige Mark in Pfennigen sind Basel mit 1026 oder Hildesheim mit 378. (nicht signierter Beitrag von 188.108.108.220 (Diskussion) 16:08, 25. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Verschiedene Markgewichte: Erwiesene Nichtexistenz?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Die Kölner Mark ist von einem recht leichten Karlspfund zu ca. 405,924 g abgeleitet, die holländische Mark hingegen von einem recht schweren Karlspfund zu etwa 406,885 g. Daher wurde die eigentliche Ratio der holländischen Mark gegenüber der Kölner Mark in der Neuzeit oft nicht mehr korrekt erkannt und dann nicht selten mit 20:19 angegeben. Ableitungen mit solch großen Primzahlen wie 13, 17 oder 19 kamen bei den – auf hochzusammengesetzte Zahlen hin orientierten – alten Maßen und Gewichten aber erwiesenermaßen gar nicht vor." Wenn es wirklich erwiesen wäre, dass es keine Ableitung mit diesen Primzahlen gegeben hätte, würde mich ein Beleg dafür interessieren. Ich möchte aber das Wort "erwiesenermaßen" nicht einzeln löschen, weil mir auch die sonstigen Aussagen mangels Belegen fraglich erscheinen. --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 22:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Berner Mark war weit verbreitet[Quelltext bearbeiten]

und ist in zahlreichen Urkunden erwähnt. [1] [2],--Chianti (Diskussion) 02:29, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Berner Mark war mit der Pariser Mark identisch, siehe Zeitschrift des Berner Lehrervereins 78 (1988), Heft 4: Schulpraxis: Alte Schriften lesen. Hilfe zum Lesen. Schriftproben. Verschiedene Ausprägungen. Alte Masse und Gewichte, S. 34.

Prager Mark[Quelltext bearbeiten]

Die Gewichte der Prager und auch der Erfurter Mark stimmen nicht ganz. Nach Vergleichsrechnungen basierend auf den Freiberger Münzmeisterabrechnungen von 1460 bis 1480 ergeben sich für die Prager Mark 251,4329 Gramm und für die Erfurter Mark 236,6492 Gramm. Die Münzmeisterabrechnungen sind nachlesbar im Codex diplomaticus Saxoniae.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:31, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten