Diskussion:Martha Jacob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Zur Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Katharina, ich stimme dem was Marcel zwecks dem Geburts-und Todestag bereits geschrieben hat zu. Des Weiteren könntest du noch neben den Einzelnachweisen "Weblinks" hinzufügen, um Internetseiten als Quellenangabe zu verwenden, da Einzelnachweise sich ja eher speziell auf einzelne Sätze und Aussagen beziehen :)

Lg Ole


Hallo Katharina! Das sieht für den Anfang doch schon sehr gut aus. Ist das deine finale Gliederung? Ich hätte vorerst nur einen Tipp was die Formatierung angeht. Ich persönlich würde Geburts- und Todestag nicht in die Überschrift stellen. Vergiss die Einzelnachweise nicht. Aber vielleicht wolltest du sie ja auch noch hinzufügen. ;-)

LG Marcel

Hey, das Einzige was mir aufgefallen ist, sind die Einzelnachweise (wie Ole und Marcel) schon erwähnt haben. Da du einige Textinhalte aus Zeitungen oder Berichten hast, kannst du hier super Einzelnachweise einfügen. Bis bald LG Paula :)--Paula.Johannson (Diskussion) 14:51, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

sehr richtig, die Referenzen sollte man noch einbauen. @an die Jungs oben: Beiträge bitte signieren!--BB (Diskussion) 21:56, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Für eine Enzyklopädie ist eine sachliche Darstellung wesentlicher Informationen angemessen. In der jetzigen Version sind viele Passagen sehr breit in erzählendendem Stil dargeboten. Ich empfehle Wikipedia:Richtlinien Geschichte insbes. Punkt 4 sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel

Beispiel: In dessen Zuhause erwarteten sie nicht nur ihre Tante Paulina und ihr Onkel Louis, sondern auch eine polizeiliche Vorladung, in der man ihr erklärte, dass es Probleme mit ihren Papieren gäbe. Obwohl ihre Tante ihr dringend davon abriet, blieb Jacob entschlossen, der Vorladung zu folgen. Sie und ihre Tante Paulina trafen um 9 Uhr auf der Dienststelle ein.[7] Schnell stellte sich heraus, dass mit ihren Papieren alles in bester Ordnung sei. Sie war aus anderen Gründen in das Visier des Sicherheitsdienstes geraten. Durch ihre Aktivitäten in Großbritannien, wo sie sich für die europäischen Makkabi-Meisterschaften in Prag und auch für die 2. Makkabiah in Tel Aviv stark engagierte, wurde sie mit Sir Henry Mond Melcgett bekannt, einem einflussreichen Industriellen und Präsidenten des Makkabi-Weltverbandes. Vermutlich im Zusammenhang mit den Boykottbestrebungen im Ausland versuchte man von ihr Informationen darüber zu gewinnen, wie das britische Establishment über die Deutschen und die Olympischen Spiele dachte. Nach wenigen Minuten stellte sich heraus, dass sie hierzu nur sehr wenig sagen konnte. Dessen ungeachtet setzte man die Befragung bis zum Abend fort. Noch auf der Heimfahrt fiel für sie der Entschluss, Deutschland unverzüglich zu verlassen. Paulina nähte ihr etwas Hartgeld in den Mantel und in derselben Nacht fuhr sie ihr Onkel zu einem Bahnhof. Von hier aus flüchtete sie mit dem Zug über Belgien zurück in die Niederlande.ungeachtet setzte man die Befragung bis zum Abend fort. Noch auf der Heimfahrt fiel für sie der Entschluss, Deutschland unverzüglich zu verlassen. Paulina nähte ihr etwas Hartgeld in den Mantel und in derselben Nacht fuhr sie ihr Onkel zu einem Bahnhof." ---> Unmittelbar nach einem stundenlangem Verhör, bei dem der Sicherheitsdienst von ihr Informationen über Boykottbestrebungen im Ausland zu erlangen suchte, flüchtete sie nach...

Problematisch sind manche Belege. Beispiel Nr. 7: Aussagen von Hazel Shore, 27. April 2009, welches sich auf ein Gespräch ihrer Mutter beruft ---> Hier fehlen Autor, Titel, Ort+Jahr, ISBN, Seitenangabe / eine anderorts nicht veröffentliche Zeugenaussage ist nach unseren Regeln originäre Forschung nicht statthaft (W:KTF)

Ich biete an, den Artikel gemeinsam zu überarbeiten und zu straffen --Holgerjan (Diskussion) 17:52, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten