Diskussion:Martina Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochzeit und Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Martina Glagow hat heute geheiratet und den Nachnamen ihres Mannes Günther Beck angenommen http://www.ftd.de/sport/wintersport/biathlon/:Martina_Glagow_hat_geheiratet/390597.htmlMaLüOR 17:52, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schön FizzyDizzy 23:51, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde allerdings dafür pladieren, und so wird es in vielen anderen Artikel auch gehandhabt, dort ihren Geburtsnamen zu verwenden, wo sie ihn auch noch getragen hat. 80.144.31.12 19:10, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe das auch so. Es ging keine Martina Beck zur Schule, es wurde keine Martina Beck beim BGS angestellt, es wurde keine Martina Beck Weltcupsiegerin und so weiter. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.154.10.120 (DiskussionBeiträge) 19:00, 1. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Das geht aus dem Artikel selbstverständlich hervor. Mal von Martina Glagow und später von Martina Beck zu lesen, verwirrt eher, als es die Lesbarkeit und Genauigkeit des Artikels verbessert. --Schreib mir: gg 19:44, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn eine Prominente ihren Namen, unter dem sie weltberühmt geworden ist, ablegt, dann wird sie und werden Fans, Lexikonautoren und -leser damit irgendwie umgehen müssen. Verwirrung entsteht aber gerade durch die Behauptung, eine Martina Beck habe an diversen Wettkämpfen teilgenommen - womöglich steht dann unter einem Foto mit Trikotaufdruck "Glagow" die Legende "Beck". Von einer Enzyklopädie erwarte ich Genauigkeit - und das heißt unter anderem: Namen zeitbezogen zu verwenden. Beispiel: Magdeburg lag 1948 in der SBZ, 1950 in der DDR und liegt seit dem 3.10.1990 in der Bundesrepublik Deutschland. Fußballvizeweltmeister 1934 wurde die Tschechoslowakei, Fußballeuropameister 1976 wurde die CSSR (und nicht, wie Wikipedia behauptet, die "Tschechoslowakei"), und bei der Fußball-EM 2004 im Halbfinale scheiterte die Tschechische Republik. Auch die ukrainischen Spieler des mehrfachen EM-Finalisten Sowjetunion würden sich beschweren, würde man behaupten, "Russland" habe 1960 bis 1988 an EMs teilgenommen.

Dazu gab es bereits ähnliche Diskussionen (siehe hier und hier). Obwohl nicht eindeutig geregelt, gibt es dort eine Tendenz in Richtung einheitlicher Verwendung desselben (derzeit aktuellen) Namens für Personen, zumindest im Fließtext. Bei Namen von Ländern verhält sich das anders. --GraceKelly 15:10, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:56, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten