Diskussion:Martinssingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 77.182.215.174 in Abschnitt Trennung katholisch vs. evangelisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

das zweite Martinslied ist mir zwar bekannt, aber die erste Zeile kenne ich mit "Matten Matten Mähren". Im Netz finde ich auch nur diese Zeile. Ist das ein Verhörer? (Selbst auf der Seite von "Rummelpott" hier im Wiki steht es so.) Kennt jemand verläßlich Quellen?

Tschüs Bernd 89.52.189.71 08:23, 12. Jun 2006 (CEST)

naja ich hab es auch nur so aufgeschrieben wie ich es kenne. wusste nicht, dass es noch andere versionen gibt. ich suche mal nach quellen.

CH!L! 01:35, 18. Jun 2006 (CEST)

ich hab es erst mal editiert.

CH!L! 02:06, 18. Jun 2006 (CEST)

Bin nur Gast, aber habe auch editiert. Meines Wissens heißt es "Meern" und im Reim dann "Beern" für Birnen. Allerdings wird insbesondere in Orten des Großen Freien "Meeren" und "Beeren" gesungen.

„Bekannte“ Martinslieder[Quelltext bearbeiten]

Wenn ihr ein neues Martinlied oder eine neue Variante eintragen wollt, nennt bitte Quellen, die bestätigen, dass es dieses Lied überhaupt gibt und, dass es auch bekannt ist. Da bei mehreren Änderungen auch nach der wiederholten Bitte Quellen zu nennen, keine genannt wurden, lösche ich diese Änderungen bis auf Weiteres, da sie unbelegt sind. Dass für Änderungen des Inhalts Quellen verlangt werden ist übrigens nicht nur auf diesen Artikel beschränkt. Der Grundsatz gilt in der gesamten Wikipedia, also gewöhnt es euch bitte an. Sobald entsprechende Quellen genannt werden kann jedes Lied aufgenommen werden.

Und noch eine andere Sache: wenn ihr kein eigenständiges Lied, sondern ein vorhandenes Lied in einer leicht geänderten Variante eintragen wollt macht es keinen Sinn das gesamte Lied noch mal abzutippen. Das wäre eine überflüssige Doppelnennung der übereinstimmenden Zeilen und dadurch vollkommen unübersichtlich. Unterschiede kann man in Klammern hinter das vorhandene Lied oder die entsprechende Zeile setzen. Das funktioniert schliesslich auch in dieser Zeile gut: „Matten-, Mattenherrn, (oder auch: Matten, Matten, Mähren)“

--CH!L! 15:11, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikelzusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Inhalt aus den ursprünglichen Artikeln Mattenherrn und Martinssingen zusammengelegt, da es sich bei ersterem nur um eine lokale Variante handelt. Der Gesamtartikel wird dann auf das allgemeine Lemma verschoben, sobald dieses frei ist. Versionsgeschichte des alten Martinssingen:

   * (Aktuell) (Vorherige)  14:19, 10. Nov. 2006 CH!L! (Diskussion | Beiträge) (siehe: Martinstag --> letzter satz)
   * (Aktuell) (Vorherige) 09:56, 10. Nov. 2006 57.66.193.70 (Diskussion) (→Siehe auch)
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:47, 9. Nov. 2006 85.16.208.181 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:58, 8. Nov. 2006 CH!L! (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen, Verschönerungen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:24, 2. Jun. 2006 Emes (Diskussion | Beiträge) K (Martinstag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:24, 13. Mär. 2006 Dr.lindemann (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:37, 25. Jan. 2006 Gereon Vogler (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:36, 19. Jan. 2006 Erichs Rache (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:36, 19. Jan. 2006 Erichs Rache (Diskussion | Beiträge) (QS-Antrag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:33, 19. Jan. 2006 Erichs Rache (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:01, 23. Dez. 2005 212.202.113.190 (Diskussion) (typo)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:11, 14. Dez. 2005 MarcoBorn (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:17, 27. Nov. 2005 J budissin (Diskussion | Beiträge) K (kat korr)
   * (Aktuell) (Vorherige) 07:23, 14. Nov. 2005 Sicherlich (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:54, 10. Nov. 2005 84.135.224.98 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 10. Nov. 2005 84.135.224.98 (Diskussion)

(Diese kompliziert anmutende Reihenfolge wird von Hilfe:Artikel zusammenführen empfohlen, da Mattenherrn der umfangreichere Artikel war. Traitor 11:24, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Martinssingen nur in Deutschland?[Quelltext bearbeiten]

Wer weiss, ob es das Martinssingen auch in anderen Ländern, z.B. in Frankreich oder in den Beneluxländern, gibt? (nicht signierter Beitrag von 81.173.170.189 (Diskussion) 18:22, 22. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Bräuche[Quelltext bearbeiten]

Bei uns in der Gegend gehen die Kinder nicht mit Laternen, dafür aber verkleidet. Und es gibt diese großen Martinsumzüge mit nem St. Martin nicht. Ich finde die Anmerkung zu Halloween zu negativ. Bei uns wurden früher auch Schimpfreime gesungen und Streiche gespielt, wenn die Leute nach dem Singen die Tür nicht geöffnet haben. Diese "Drohung" kommt also nicht bloß von Halloween, sondern hat auch hierzulande seine Traditionen. Ich habe versucht den Schimpfreim im Internet zu finden und habe ihn in Zusammenhang mit Pfingstbräuchen in anderen Gegenden gefunden: Rull, rull, rull Dat ole Wiew is dull! Witt`n Tweern, swarten Tweern- Dat ole Wiew dat givvt nich geern. Vielleicht sollte man die negativen Verweise auf Halloween (das übrigens irischen, nicht amerikanischen Ursprungs ist) deswegen etwas abmildern. (nicht signierter Beitrag von Sheena (Diskussion | Beiträge) 22:59, 4. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Welche Gegenden sind das? Traitor 23:33, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel geht so einiges durcheinander: Schon im Fließtext werden die beiden Traditionene des Laternenumzugs und des Martinssingens durcheinandergeworfen. Des Weiteren sind Ich geh mit meiner Laterne und Laterne, Laterne Laternenumzugskinderlieder und haben an sich nur etwas mit dem kommenden Herbst und nichts mit dem Martinstag zu tun; typische Martinslieder wie Martin war ein guter Mann oder Maten Maten Heern (man möge mir eine falsche Orthografie verzeihen) fehlen hingegen völlig!
--Carbenium 09:36, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Bei uns in der Gegend (Emsland) findet das Martinssingen immer zusammen mit einem Laterneumzug statt, an dem es auch Süßigkeiten gibt. Es gibt ein plattdeutsche Lied ("Kip Kap Kögel"), wo genau dieses auch im Lied so beschrieben ist (siehe auch [1]).Fantast 14:53, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In einigen Regionen gehen tatsächlich die Kinder zum Beispiel am Wochenende nach Sankt Martin mit Laternen von Tür zu Tür und singen sowohl "Sankt Martin" als auch "Laterne, Laterne", um Süßigkeiten zu erhalten. Das christliche Martinssingen wird also beispielsweise in der Stadt Lünen (an der Grenze zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, wo norddeutsche Sprache und Bräuche lange Einfluss hatten) tatsächlich mit dem Laternenzug vermischt. ABer "Laterne, Laterne" und "Ich geh mit meiner Laterne" sind an sich natürlich keine Martinslieder. (nicht signierter Beitrag von 80.144.40.108 (Diskussion) 12:46, 30. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Trennung katholisch vs. evangelisch[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist das Mätensingen im Bergischen Land (vorrangig protestantisch) mit unter den Traditionen zum St.Martingstag aufgeführt. Das Mätensingen ist jedoch eine Tradition der Protestanten zum Gedenken an Martin Luther. Gegenstimmen? 88.152.238.169 05:21, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kannst du das belegen? Ich habe bereits beim Martinisingen die Frage aufgeworfen (hier), ob denn das Martin-von-Tour- und das Martin-Luther-Brauchtum so säuberlich voneinander zu trennen sind. Nun gut, das Bergisch Mäten-Lied lässt sich auf Luther übertragen; aber beim norddeutschen "Sünne Marten" klingt doch imO deutlich das "Sankt Martin" an. Luther? Die Umdeutung auf Martin Luther sieht mir doch sehr stark nach Nachahmung des katholischern Martinssingens aus, um den evangelischen Kindern auch Anteil am Spendenfluss zu eröffnen.
Aber letztlich will ich mich der Übertragung der Erwähnung des bergischen Brauchs in den Martini-Artikel nicht verschließen. Dann sollte man aber auch das Lenneper Lied mit dorthin nehmen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:37, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier in Köln sieht man recht gut daß über das Martinssingen auch Integration funktioniert,denn auch wenn das Martinssingen an sich eher eine protestantische Tradition ist und die Umzüge eher eine katholische Tradition sieht man hier daß selbst muslimische Kinder bei beiden Veranstaltungen in Begleitung ihrer Eltern gern mitmachen ;) Allerdings käme hier in Köln niemand auf die Idee St.Martin bzw. den Martinstag als Schleichwerbung für Wermuthschnaps suggerierenden "Martini" zu bezeichnen, diese Bezeichnung habe ich erst vor ein paar Jahren von bekannten aus Niedersachsen zum allerersten Mal gehört udn es würde mich doch mal interessieren wo diese sprachliche Grenze ab wo es so bezeichnet wird überhaupt verläuft...im Ruhrpott lebende Bekannte jedenfalls haben es mir bisher auch nur als "Martinstag" genannt wenn wir uns drüber unterhielten.
Ich empfinde es übrigens als ziemlichen Nachteil für die Kinder daß einige Umzugsveranstalter immer wieder mal meinen den Termin für die Umzüge+das Martinssingen hier in Köln vom traditionellen 11.11. auf andere Daten zu verlegen ohne die Anwohner darüber vernünftig zu informieren (und nicht nur mit einer schnell zu übersehenden kleinen Anmerkung in einer von zig Zeitungen die hier so gängig sind), denn dadurch öffnen viele Anwohner der Umzugsveranstaltungsorte schon gar nicht mehr die Tür wenn die Kinder "ein paar Tage zu früh dran sind" und deswegen noch niemand im Haus drauf eingestellt ist,also keine Süßigkeiten bereitgehalten werden, nur weil sie meinen das wäre dann weniger enttäuschend als klar zu sagen daß das eigentlich zu früh ist und man daher noch gar nichts da hat. Benutzer:TomcatMJ --93.129.225.254 (mit leider auf einem akut defekten Rechner vermerktem Passwort und daher nicht eingeloggt) (13:32, 21. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wo steht, dass das Singen ein rein evangelischer Brauch sein soll? Die Wurzeln gehen bis in Mittelalter zurück, als es noch keine Trennung in katholisch und evangelisch gab. Vgl. auch die Redundanzdiskussion. Und bei den Benennungen gehst du nur von der Gegenwart aus, ich würde aber behaupten, dass im Mittelalter das lateinische "Martini" in ganz Deutschland verbreitet war, und das deutsche "Martinstag" erst später an Verbreitung zunahm. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:57, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Martinisingen" findet am 10.11. statt, dem Gedenktag zu Ehren Martin Luthers namens "Martini", Martinssingen eben am 11.11. zu Ehren des heiligen Martin von Tours dessen Gedenktag nunmal "St.Martin" genannt wird wie in den entsprechenden konfessionellen Kalendern ja eindeutig vermerkt ist. Warum sollte in einer Katholikenhochburg wie Köln nun plötzlich der katholische "St.Martin" zum evangelischen "Martini" werden (auch wenns mir als evangelischen Menschen hier in Köln relativ Wurst ist ob da nun der 11.11. oder 10.11. im ortsüblichen Kalender einen Namen abseits der Wochentagsbezeichnung verpasst bekommt ;) )?? Insofern ist der tatsächliche Gebrauch der Bezeichnungen meiner Meinung nach weitaus relevanter als die Urlateinische Form,denn die Leute vor Ort merken sich das was in Gebrauch ist, nicht was in grauer vorzeit mal stattdessen verwendet wurde...man besorgt sich zur Adventszeit ja schlieslich auch einen "Weihnachtsbaum" (der bekanntermaßen ja nun eigentlich gar keine christlichen Ursprünge hat sondern "adoptiert" wurde) statt einem "Julfestbaum",oder? ;)
Klar wird auch an St.Martin ursprünglich gesungen,eigentlich jedoch beim Stehen um das brauchtümliche Martinsfeuer bei dem die Geschichte des Martin von Tours nachgespielt wird und bei dem ursprünglich Gaben an die zuschauenden katholischen Kinder verteilt wurden. Da dieser Brauch mit dem Martinsfeuer bei den evangelischen ja nicht üblich war aber deren Kinder nicht das nachsehen haben sollten wurde seitens der Evangelischen ja der Laternenumzug eingeführt,was bereits kurz nach der Reformation wohl so gehandhabt wurde. Lernt doch eigentlich jeder evangelische im Konfirmandenunterricht sobald es um die evangelische Liturgie samt zugehörigen Kirchenkalender geht, nur daß das Ganze auch als "Martini" statt als "Martinstag" bezeichnet wird war mir bis vor c.a. 5 Jahren neu gewesen. Ich lebe halt in Köln und nicht in Ostfriesland. Ergo: Vorher rund 39 Jahre ohne dieses Wissen oft beides, das Martinsfeuer und den Laternenumzug, hat auch nicht geschadet, aber trotzdem sollte man keine offensichtlich falschen Bezeichnungen die in der betroffenen Region keiner dafür kennt versuchen auf biegen+brechen durchzudrücken,denn das könnte etwas lächerlich wirken, so wie diese komische "Neutralisierungsidee" der Bezeichnung durch einen recht unbedeutenden Politiker vor ein paar Jahren ;) Benutzer:TomcatMJ 93.129.225.254 14:34, 21. Sep. 2015 (CEST) (hoffentlich diesmal keine Tilde vergessen ;))Beantworten
Ich halte die Frage für falsch gestellt. Meine Frage lautet: warum sollte "Martini" evangelisch sein? Wir schreiben im Artikel Martinstag, dass "Martini" besonders in Altbayern und Österreich als Bezeichnung verbreitet ist, also in urkatholischen Gegenden und bezogen auf Martin von Tours. Schon aus diesem Grund hängt für mich der Artikel Martinisingen, der hinsichtlich Namensherkunft und -verbreitung gänzlich quellenfrei ist, grundlegend schief. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
http://www.amen-online.de/?monat=11&jahr=2015#tag11 (allerdings auch wieder nur eine private Website,keine kirchlich-offizielle) sagt mir jedenfalls daß dieser Tag bei den Katholiken wohl "Martinstag" heisst, wies bei den evangelischen nun genau belegbar ist weiss ich nicht, da http://www.liturgische-konferenz.de/liturgische_konferenz/kalender/kalender.html leider nur drauf hinweist daß es den liturgischen Kalender gegen Geld online zu bestellen gibt aber ich nun keine offizielle Kirchenseite finden konnte auf der die offizielle Festtagsbezeichnung steht,selbiges übrigens bei den entsprechenden Katholischen Websites (oder ich hab da den Kalender einfach nicht in einer zugänglichen Form gefunden)...wozu zahlt man eigentlich Kirchensteuer wenn man für so ein paar simple Infos schon wieder bezahlen soll??? Naja,gut, für andere Dienste sozialer Art eben, aber das ist wohl ein anderes Thema... Benutzer:TomcatMJ 93.129.225.254 15:33, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kirchenamtlich (römisch-katholisch) heißt der Tag seit der Kalenderreform von 1970 im Calendarium Romanum Generale Memoria S(ancti) Martini Turonensis, episcopi = "Gedenktag des heiligen Martin von Tours, Bischof" (Calendarium Romanum Generale, 11. November). Bis 1970 hieß der Tag im Kalendarium Romanum Festum S. Martini Episcopi et Confessoris =Fest des heiligen Bischofs und Bekenners Martin". "Martinstag oder "Martinitag" sind volkstümlich und waren in der Form nie "kirchenamtlich". "An Martini" ist imO die verkürzte Form von in festo S. Martini = "am Fest des hl. Martin", die den Genitiv erklärt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:08, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich will nochmal die Ausgangsfrage aufgreifen: Gegenstimmen? Ja. Als Wuppertaler (Bergisches Land) kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass beim Mätensingen Sankt-Martins-Lieder gesungen werden, wie zum Beispiel das von der Mantelteilung. Lieder zu Ehren von Martin Luther habe ich in dem Zusammenhang noch nicht gehört. Als Beleg würde ich vorschlagen, Ende Oktober mal die online verfügbaren Pfarr- oder Gemeindenachrichten der Region zu durchforsten und nachzusehen, welche kath. oder evang. Kirchengemeinde etwas zu St. Martin bzw. Martin Luther veranstaltet. Die Laternenumzüge werden meist von den Kindergärten organisiert und wenn der Veranstalter es hinbekommt, reitet dabei auch ein als römischer Soldat verkleideter Mensch mit. Und das ist nicht Martin Luther... :) Und wer nun schon mal eine Laterne gebastelt hat, benutzt sie natürlich auch zum Mätensingen. Das Mätensingen findet hier am 10.11. statt. Der 10.11. ist der "Martinsabend", d.h. der Vorabend des Martinstags - ähnlich wie der Nikolausabend (5.12., Schuhe rausstellen!) der Vorabend des Nikolaustags (6.12.) oder Heiligabend (24.12.) der Vorabend vor Weihnachten (25.12.) ist.--77.182.215.174 13:28, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten