Diskussion:Martyrologium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Laurentianus in Abschnitt Passional
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Festkalender[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volmar!

Du kennst dich ja anscheinend gut aus. Daher meine Frage an dich, die in dem Lemma Martyrologium m.E. offen ist: Warum steht der Text von Weihnachten, der gelegentlich vor der Christmette vorgetragen wird, im Martyrologium Romanum? Die im Artikel genannten Kriterien (Heilige) treffen ja strenggenommen nicht auf ihn zu, so dass der Artikel mit der Zitation des Weihnachtstextes in sich eigentlich nicht schlüssig ist. Kann es sein, dass das Martyrologium Romanum gleichzeitig so etwas wie ein "kommentierter Kalender der Kirche" war oder ist mit Texten zu jedem Tag, in der Regel also zum Tagesheiligen, und am 25.12. eben zur Herkunft Jesu? Nur eine Hypothese - weißt du was? Danke! --Der wahre Jakob 20:26, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast völlig recht. Im Abschnitt Martyrologium#Einfache Martyrologien für den liturgischen Gebrauch habe ich hinzugefügt, dass die Martyrologien dem liturgischen Gebrauch im Stundengebet dienten, und zwar ab dem 8. Jahrhundert in der Prim. Während die übrigen Texte der Liturgie jeweils nur einen Tagesheiligen (ggfs. nach Wahl) nur kurz erwähnen, führen die Martyrologien alle Heiligen des betreffenden Tages auf. Da sie in ihrer liturgischen Funktion dazu beitragen, dem Tag ihr Gepräge zu geben, liegt es nahe, dass sie nicht nur die Feste der Heiligen, sondern auch die des Herrn erwähnen. Freilich ist der Text zum Fest der Geburt des Herrn der umfangreichste. Schau dir nur einmal die Weblinks an. Falls du des Lateinischen nicht mächtig bist, unter dem zweiten Link ist auch eine englische Version. Wenn du einen beliebiges Datum öffnest, findest du auch einen Link zu den beweglichen Festen. Gruß, --Volmar 22:48, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke dir! Ich lagere diesen Abschnitt jetzt auf die DiskSeite Matryrologium. --Der wahre Jakob 10:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzend sei zu sagen, daß die Feste der Heiligen letztlich auch sämtlich Herrenfeste sind. --Turris Davidica 12:57, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann schlage bitte einen neuen Oberbegriff vor für im Martyrologium enthaltene Feste, die nicht Gedenktage einzelner Heiliger sind, du Causa nostrae laetitiae! (Beispiel auch: Oktavtage von Marienfesten in den alten Martyrologien).--Der wahre Jakob 17:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung des neuen Martyrologiums-Textes für Weihnachten (von 2004) ist ja merkwürdig, um nicht zu sagen fehlerhaft. Hat da jemand falsch abgeschrieben, oder ist die zitierte Quelle (Kantorale) so mangelhaft?

- Bei der Sintflut fehlt im Dt. der Noah-Bund, der Anfang der Heilsgeschichte.

- Komplett fehlt Abraham (21 Jhe. nach seinem Aufbruch), eine weitere zentrale Station der Heilsgeschichte.

- Statt der 13 (DREIzehn) Jahrhunderte seit dem Auszug aus Ägypten (so im Lat.) stehen im Dt. wieder (wie in der Fassung von 1584) 15 (FÜNFzehn) Jahrhunderte.

- Das Lat. sagt bei David "circiter", unterstellt also keine historisch präzise Angabe ("ca."); das fehlt im Dt.

- Die Angabe "im 6. Weltzeitalter" steht nicht im Lateinischen, hat sich wieder ins Deutsche eingeschlichen.

Da lässt sich also noch einiges verbessern! -- Pastor Parochus 79.198.162.48 23:14, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

Heute wird die neue Fassung gesungen. Die neue Fassung (2004) sollte an erster Stelle stehen, die mittelalterliche an zweiter.--92.72.183.21 08:47, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bislang ist der Artikel überwiegend historisch aufgebaut, folgt also eher der Chronologie. --Laurentianus (Diskussion) 10:38, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wird vor Ort übrigens durchaus unterschiedlich gehandhabt, das heißt, es gibt keine Verpflichtung, die neue Fassung zu singen. Aus unterschiedlichen Gründen singen manche Kantoren/Diakone/Priester weiter die alte.--Turris Davidica (Diskussion) 11:36, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin für Beibehaltung der historischen Reihenfolge. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:13, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chronologie + dt. Text[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Turris Davidica, zu Deiner Frage: Im neuen lateinischen Text steht "circiter", anscheinend war man sich der Chronologie nicht mehr ganz so sicher. Siehe auch den Artikel: David (Israel).

Überhaupt wäre noch zu klären, wieso die deutsche Version im Umfang so stark vom lateinischen Original abweicht. Die Bezeichnung "nach" dem römischen Martyrologium muß man hier anscheinend in recht weitem Sinne verstehen. Bei uns wird auch ein etwas anderer Text gesungen, ebenfalls aus dem Münchener Kantorale, den ich leider nicht ganz auswendig drauf habe. Er fängt jedenfalls an: "Im Anfang schuf Gott die Welt. Milliarden Jahre waren vergangen ...". Mal sehen, welcher Jahresband das war. Vielleicht unterscheiden sie sich ja dort.

Sollte es wirklich verschiedene deutsche Nachdichtungen geben, wäre es vielleicht praktischer, einfach den lat. Text zu übersetzen. --Laurentianus (Diskussion) 01:58, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du hast recht, es gibt eine zweite, die offenbar in noch mehr Bistümern genommen werden kann (selber hab ich die Fassung mit der „Bosheit“ allerdings noch nie gehört). In dieser Fassung entsprechen die Zahlenangaben denen der älteren Fassung. Die neuere deutsche Fassung, die jetzt im Artikel ist, wurde vom Liturgischen Institut zur Verfügung gestellt, gleich im Lektionston mit Quadratnoten.--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Oh, mit "Bosheit"? Dann scheint es noch mehr Fassungen zu geben! :-) Da ich es immer nur kopiert bekomme, behalte ich die Noten nie. Ich forsche mal nach. Was hältst Du denn ansonsten von der Idee, einfach den amtlichen lat. Text zu übersetzen? Grüße, --Laurentianus (Diskussion) 11:36, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
An sich nicht schlecht, wiewohl mit der Handreichung des liturgischen Instituts natürlich schon eine bestimmte Fassung vorgegeben ist. Ich könnte jedenfalls nicht übersetzen, mein Kirchenlatein reicht dazu nicht hin. Für „die Bosheit“ hier [1], klingt im Fortgang ziemlich bemüht, da es die wesentliche Aussage des Martyrologiums „da überall auf dem Erdkreis Friede war“ mal eben für einige politische Statements konterkariert. --Turris Davidica (Diskussion) 11:51, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Au wei! Aber es lohnt sich offenbar, der Sache nachzugehen. Das Übersetzen wäre jedenfalls kein Problem. --Laurentianus (Diskussion) 12:06, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der verlinkte Text aus Rommerskirchen ist ja keine Übersetzung, sondern eine Aktualisierung. Da das Martyrologium in der Christmettenliturgie nicht autoritativ vorgegeben ist, sind solche Paraphrasen legitim. Auch die Texte aus Trier sind "offiziöse" Paraphrasen eines Martyrologiums-Textes, dessen kirchenrechtlich-liturgische Sakrosanktheit ja auch erst mal nachzuweisen wäre.
Die Frage ist nämlich zB auch, ob mit dem "Frieden überall auf dem Erdkreis" wirklich die Pax Romana gemeint war oder nicht auf die biblische et in terra pax hominibus bonæ voluntatis (Lk 2,14 EU) abgestellt wird, die etwas anderes war/ist als die Pax Romana. Ein solches Wortspiel würde durch "wortwörtliche" Übersetzung vernebelt, während zB die Rommerskirchener Paraphrase das weihnachtliche gloria in excelsis deo et in terra pax hominibus in seiner Vielschichtigkeit würdigt.--Der wahre Jakob (Diskussion)
Von Sakrosanktheit war ja auch nicht die Rede, sondern davon, daß das Liturgische Institut, womöglich nicht aus eigenem Antrieb, eine Fassung zur Verfügung gestellt hat. Es kann in der Liturgie ja auch nicht jeder einfach machen, was er will, insofern halte ich solche „Aktualisierungen“, wenn man sie denn so nennen will, eben nicht für legitim. Auweia ist da noch sehr freundlich bemerkt. Ich wär rausgegangen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur mal zwischendurch. Im lateinischen Text heißt es:

Unzählige Jahrhunderte waren vergangen seit Erschaffung der Welt, als Gott im Anfang Himmel und Erde erschuf und den Menschen nach seinem Bilde gestaltete;
und etliche weitere Jahrhunderte, seit der Höchste nach der Flut in die Wolken einen Bogen gesetzt hatte als Zeichen des Bundes und des Friedens;
von der Auswanderung Abrahams, unseres Vaters im Glauben, aus Ur in Chaldäa im 21. Jahrhundert;
vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten unter der Führung des Mose im 13. Jahrhundert;
von der Salbung des David zum König etwa im 1000. Jahr;
in der 65. Woche nach Daniels Weissagung;
in der 194. Olympiade;
seit Gründung der Stadt im 752. Jahr;
im 42. Jahr der Regierung des Kaisers Octavianus Augustus, als die ganze Welt in Frieden verfaßt war;
da wird Jesus Christus, ewiger Gott und des ewigen Vaters Sohn, der die Welt durch seine hingebungsvolle Ankunft heiligen wollte,
vom Heiligen Geist empfangen, neun Monate nach der Empfängnis in Bethlehem in Juda geboren von der Jungfrau Maria, als Mensch.
Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus dem Fleische nach.

Von "Gloria in Excelsis" ist da in der Wortwahl nichts zu merken. Schon eher "Pax Augusta".

Jetzt muß ich nur mal im amtlichen Martyrologium nachsehen, ob wenigstens dieser Text stimmt. Grüße, --Laurentianus (Diskussion) 13:20, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich meinte et in terra PAX hominibus bonæ voluntatis. Diese Pax halte ich für bedeutsamer als die Pax Romana/Augusta, die man durchaus kritisch sehen sollte in ihren Auswirkungen auf die "innere Sicherheit" und äußere Expansion des Römischen Reiches. Immerhin kann man die Pax Romana als eine der Todesursachen für den Aufrührer Jesus Christus und so manchen frühchristlichen Märtyerer betrachten
@TurrisD: Das Martyrologium vor der Christmette ist kein Bestandteil der Liturgie, sondern Brauchtum, genau wie der feierliche Gang zur Krippe mit deren Segnung und der Deposition des Jesuskindes, wie ich es in meiner früheren Gemeinde oft erlebt habe. Bei solchen Brauchtumselementen gibt es sehr wohl einen gestalterischen Spielraum des Liturgen, gewissermaßen als aktulles "Anspiel" zur Christmette und somit Teil der Verkündigung, auf die er dann vielleicht in der Predigt zurückkommt. Mag sein, dass manche da rausgehen. Aber es gibt andere, die gar nicht erst kommen, weil sie unterstellen, dass Kirche immer noch eine imperialistische Pax Romana unterstützt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:35, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
I beg to differ: je nachdem und vor allem im Hinblick darauf, wer es singt, ist es iMHO Bestandteil der Liturgie, da es eigentlich zum Stundengebet gehört. (Nicht nur deshalb macht das Liturgische Institut Vorschläge, wann das Martyrologium von Weihnachten am besten zu singen sei und wann nicht.) Das Stundengebet wiederum ist per se Liturgie der Kirche, insofern sind meines Erachtens die approbierten Texte zu verwenden. In diesem Fall ist das nicht einmal nur eine geringe Abweichung vom Wortlaut, sondern eine komplette Neuschreibung großer Teile mit völlig anderer Aussage, Pax Romana hin oder her. Hier der Friede, da der Unfriede. Wir fahren im Artikel glaub ich, allerdings gut mit der wörtlichen Übertragung oder auch, wie bei einigen Hymnen, mit einer dreifachen Fassung (Original, liturgisch, wörtlich übertragen), der Link oben war nur zur Erläuterung meiner Aussage gedacht.--Turris Davidica (Diskussion) 18:39, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da sind wir beieinander. Wenn es sich wirklich um Tagzeitenliturgie zu Weihnachten handelt oder den Kathedral-Gottesdienst, O.K. Aber die Matutin-Herkunft der Christmette ist landläufig inzwischen nur mehr weniger als rudimentär erkennbar, so dass ich deren Einleitungsbräuche allenfalls als dem Luzernar verwandt sehe, womit eine freiere Gestaltung mindestens nicht verboten ist. Brauchtum eben, wie gesagt.
Im übrigen bin auch auch für die dreifache Lösung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:11, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dazu nur noch: das Element des Martyrologiums selbst entstammt ja von den Tagzeiten her der Prim, nicht der Matutin. Im klösterlichen Stundengebet hat man es entsprechend verschoben, aber liturgisch beibehalten.--Turris Davidica (Diskussion) 20:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mein Liber usualis Missae et Officii von 1954 führt die Elemente der Gebetsnacht In Nativitate Domini in folgender Reihenfolge auf: 1. Vesper - Komplet - Matutin (3 Nokturnen, 9 Lesungen) - Prima Missa post mediam noctem - Finita prima Missa dicuntur Laudes (!) - Summo mane diciturPrima - qua finita: Secunda missa in Aurora - Terz dicitur hora sua (!) - qua finita:Tertia Missa in Die - Sext usw.
Der nächtlichen Messe ging also die Matutin unmittelbar voraus (daher "Christmette"), die Laudes folgte unmittelbar (vgl. Osternacht!) Dann war Pause bis zum Morgen (summo mane), es folgten Prim und 2. Messe; wieder Pause, Terz und 3. Messe. Das Martyrologium taucht gar nicht auf, obwohl alle Teile des Officiums incl. Lesungen als Text oder Verweis abgedruckt sind. Wann es von der Prim vor die 1. Messe gewandert sein soll, wäre nachzuforschen. Jedenfalls hätte es 1954 bereits Brauchtumscharakter gehabt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:22, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Leider hatte die Bibliothek schon geschlossen, aber angesichts der großen Übereinstimmung der lateinischen Texte untereinander dürfte es da kaum noch Differenzen geben. Ich schau aber sobald als möglich nach.
Wie eine Lösung mit drei Texten aussehen kann, die die Textversionen einigermaßen parallel anordnet, weiß ich noch nicht, aber da wird sich schon ein Muster finden. Ich habe ja immer großen Respekt vor Wikitabellen. Vielleicht die lateinische Version 2004 mit der plusminus wörtlichen Übersetzung nebeneinander und darunter als Beispiel für eine der vielen aufbereiteten Versionen die jetzt verwendete deutsche Übertragung. Es gibt ja noch mehrere, die aber gewiß nicht alle gemeinfrei sind.
Im Grunde reduziert sich inzwischen der Unterschied der alten (1584) und neuen (2004) lateinischen Version auf die konkreten Jahreszahlen der ersten Daten, deren heilsgeschichtliche Bedeutung heute im Vordergrund steht, während die Verortung des Weihnachtsfests in der faßbaren Geschichte heute den letzten Daten überlassen bleibt. Vielleicht könnte man das einfach in einem erklärenden Satz zur Textgeschichte vorausschicken oder nachliefern und dafür auf zwei großenteils identische Textdubletten verzichten. --Laurentianus (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Muster: Veni creator spiritus oder versweise: Vaterunser#Deutschsprachige Textfassungen. Aber Tabellen in Wikipedia sind ein leidiges Thema. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:43, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, der (neue) lateinische Text gibt tatsächlich den amtlichen Text des Martyrologiums von 2004 wieder. Ich habe jetzt die Übersetzung parallel eingefügt. Für wesentlich übersichtlicher halte ich nun eine aufs wesentliche konzentrierte Fassung, in der die Varianten (auch die älteren Textversionen) zwar charakterisiert, aber nicht in vollem Umfang wiedergegeben werden, zumal sich die amtlichen lateinischen Texte gar nicht so stark unterscheiden. Ich baue mal in diesem Sinne um. Wenn es gar nicht gefällt, gerne revertieren und anderes vorschlagen. Grüße --Laurentianus (Diskussion) 18:37, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe. Ich habe gerade die ältere Fassung wieder eingefügt, schon weil ich das für den Stand des Konsens hielt, aber auch, weil sie mir erhaltenswert erscheint. Wie gesagt, sie ist im Gebrauch und man spart sich Umschwurbelungen. Falls die Wiedergabe beider Fassungen für den Artikel lMartyrologium angfristig zu umfangreich erscheint, müßte man halt über einen eigenen Artikel nachdenken, einige Hymnen und Sequenzen haben den ja auch.--Turris Davidica (Diskussion) 19:35, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, wenn die alte Fassung noch im Gebrauch ist ... (Bei wem und warum eigentlich?) Mit einem eigenen Artikel, würde ich eher überlegen, das Martyrologium Romanum vom Martyrologium im weiteren Sinne zu trennen. Das steht hier ja noch etwas undeutlich nebeneinander. Viele Grüße, --Laurentianus (Diskussion) 02:09, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hierzukathedral etwa, auch weiß ich es von einigen anderen kleineren Kirchen im Bistum und dem einen oder anderen Konvent. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, etwa wurde der andere Text „schon immer“ gesungen, ist dem Priester, dem Kantor oder der Hebdomadarin vertrauter, man sieht keinen Grund darin, zur neueren Form überzugehen, da man eine Liebe zur Tradition hat et cetera. Ich will hier allerdings nicht als Bremser auftreten, wenn die Mehrheit findet, die Unterschiede herauszustellen, genüge, dann bitte. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 17:30, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das spricht natürlich sehr für des wahren Jakob These vom Brauchtum, wenn jeder machen kann, was er will. Wenn jetzt die alte Version in vollem Wortlaut drin ist, dürften die neuen Nebenversionen zumindest Erwähnung finden. Darunter gibt es ja wenigstens eine richtig gute, sowohl vom Text als von der Melodie her (leider nicht gemeinfrei). Ich füge später noch einen entsprechenden Satz ein. --Laurentianus (Diskussion) 15:37, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht meines Erachtens zu weit, aus der Tatsache, daß von einem Martyrologium auch ältere Versionen noch im Gebrauch sind, schließen zu wollen, es könne jeder machen, was er wolle. Meines Erachtens ist der Gebrauch der neueren Version lediglich nicht vorgeschrieben worden, so daß eine gewisse Freiheit besteht, sich zwischen diesen beiden Versionen zu entscheiden. Beim Stundengebet selbst ist es ja auch nicht anders, es gibt eine gewisse Variante unter den approbierten Stundenbüchern. --Turris Davidica (Diskussion) 19:26, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe oben ja mal meine Spurensuche im 1954er-Liber-usualis dargestellt. Warum bist du, TD, dir so sicher, (a) dass das Martyrologium verbindlicher Teil des Weihnachtsoffiziums und (b) zu Beginn der Missa in nocte ist/war? Quelle? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:39, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht ist das ein inhaltliches Mißverständnis. Ich bin nicht der Ansicht, das Martyrologium sei als Bestandteil verbindlich, ich hatte vertreten, daß es vom Zeitpunkt her ursprünglich mit der Prim verbunden war, die wiederum nicht zum Nachtoffizium gehörte, das heißt, das Martyrologium von Weihnachten wurde irgendwann am 24. Dezember vormittags gesungen, nach Abschaffung der Prim in monastischen Klöstern etwa in einem eigenen Akt im Kapitelsaal, mit liturgischen Zutaten wie Leuchter und Prostratio gegen Ende zu. Darüber hinaus war ich der Ansicht, daß allerdings die Form betreffend eine gewisse Verbindlichkeit besteht. --Turris Davidica (Diskussion) 19:58, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(Ich fang mal wieder vorne an ...) Ich meinte es ja auch nicht so hart, aber wenn das Martyrologium darüber entscheidet, wer als heilig zu verehren ist und wer nicht (den guten Christophorus haben sie ja praktisch ausgebootet), dann hätte ich gedacht, sind die übrigen Texte des Martyrologiums auch verbindlich. Ich schaue mal in die Praenotanda hinein. In der Praxis ist die Vielfalt aber mit Sicherheit gegeben und immer gegeben gewesen. Das stimmt schon. Viele Grüße, --Laurentianus (Diskussion) 20:04, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: das liturgische Institut weiß dazu noch anzumerken:

„Das Martyrologium Romanum, 1584 offiziell eingeführt, ist ein kalendarisch geordnetes Verzeichnis der Märtyrer und Heiligen aus der ganzen Kirche, ergänzt um Angaben über deren Leben, Tod und Begräbnisort. Vorläufer des Martyrologiums waren spätestens ab dem 5. Jahrhundert in Gebrauch. In der Prim des Stundengebetes wurden daraus die Fest- und Gedenktage angekündigt. Das Buch wird Z.Zt. nach Wünschen des 2. Vatikanischen Konzils überarbeitet.

Am 25. Dezember wird im Martyrologium als erstes "Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus im Fleische" angekündigt und in den Zusammenhang der Menschheits- und Heilsgeschichte gestellt: "Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn" (Gal 4,4a): Die Vorlage nennt jeweils konkrete Jahreszahlen. Sie sind, was die Geschichte Israels und anderer Völker der Antike betrifft, nicht sehr genau, stehen aber für historische Fassbarkeit von Ereignissen und Personen. Was den Beginn der Welt- und Menschheitsgeschichte betrifft, wurde die Vorlage dem heutigen Wissensstand angepasst.

Wann soll die Ankündigung gesungen werden? Am besten geschieht dies bei der Eröffnung der Christvesper, der Christmette oder der Messe am Christtag. Da und dort mag sich auch der Morgen des 24. Dezember dafür anbieten. Nicht empfehlenswert ist es, bereits am Ende der Messe des 4. Adventssonntags das Martyrologium des 25. Dezember zu verkündigen.“

--Turris Davidica (Diskussion) 20:08, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(BK)Eine "gewisse Verbindlichkeit" ist ja O.K., das ist aber keine wortwörtliche Verbindlichkeit - wo wäre die verankert? Die "Form" ist imO auch bei den aktuellen Übertragungen gewahrt - niemand will hier einer nachlässigen und oberflächlichen Liturgie das Wort reden. Aktualisierungen sind aus pastoralen Gründen nicht nur nicht verboten, sondern uU sogar geboten. Ich spreche nicht von der klösterlichen Binnenliturgie, sondern von der Christmette als pastoralem kairos, die vorgegebene Formen des klösterlichen Offiziums für die Gemeindeliturgie aufgreift. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Überarbeitung nach den Wünschen des II. Vatikanums dürfte ja im MR 2004 inzwischen vorliegen.
Ich habe eben einen erläuternden Satz zwischen die beiden versionen eingefügt. Magst Du, liebe Turris Davidica, die Quelle noch in der Fußnote ergänzen? Merci! --Laurentianus (Diskussion) 20:37, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Sollten die Martyrologien und das Martyrologium Romnum nicht besser auf zwei verschiedene Artikel? --Reiner Stoppok (Diskussion) 04:18, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

1599[Quelltext bearbeiten]

Der Grund, daß ich einen deutschen Beispieltext aus dem Jahr 1599 herangezogen hatte, lag in der Absicht, eine Urheberrechtsverletzung zu vermeiden. Natürlich wäre es schöner, eine aktuelle Version zu haben, wie die dankenswerterweise jüngst verlinkte Arbeitsübersetzung. Laurentianus (Diskussion) 14:46, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Manche dieser Martyrologien sind ja einigermaßen kurz, ich nehme an, dass man ein solches im Wege eines Zitates ebenfalls einfügen könnte. Ich suche gelegentlich mal. --Cockamouse (Diskussion) 09:32, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Daniels Weissagung[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint?

in der 65. Woche nach Daniels Weissagung

Ich denke, das ist nicht selbsterklärend. Kann das jemand verlinken oder erklären?--~•~~ Hfst (Diskussion) 08:05, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ist damit Jahrwoche gemeint?--Hfst (Diskussion) 08:25, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Passional[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe hier eine gewisse inhaltliche Überschneidung, eine Redundanzdiskussion ist aber wohl nicht nötig, oder? --Hodsha (Diskussion) 20:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nein, sehe ich auch nicht. Bei geeigneten Quellen könnte man aber darstellen, inwieweit Legendensammlungen in Martyrologien eingegangen sind oder umgekehrt Martyrologien auf Legendensammlungen eingewirkt haben. Ad hoc sehe ich die Hauptunterschiede in der Textgattung (schöne bzw. erbauliche Literatur vs. verbindliches, offiziöses Verzeichnis), in der Anordnung (thematisch vs. kalendarisch) und in der Verwendung (private und öffentliche Lesung vs. liturgische Verkündigung). Das mag aber lediglich moderne Perspektive vor dem Hintergrund des Martyrologium Romanum sein. Ich bin gespannt. Laurentianus (Diskussion) 00:21, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten