Diskussion:Marxistische Wirtschaftstheorie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konkrete und abstrakte Arbeit in Platons Politeia

Habe folgenden Teil aus dem Artikel entfernt (vergleiche [1]):

"Diese Unterscheidung ist aber nicht von ihm entdeckt, sondern höchstens wiederentdeckt worden, denn sie findet sich bereits in Platons „Politeia“ 346, wo Sokrates ausführt:
„Also nicht von eines jeden eigener Kunst“ [= Beruf] „kommt ihm dieser Nutzen, der Empfang des Lohnes, sondern wenn man es genau erwägen will, bewirkt die Heilkunst die Gesundheit“ [= die konkrete Arbeit den Gebrauchswert], „und die lohndienerische Kunst den Lohn“ [= die abstrakte Arbeit den Tauschwert], „die Baukunst das Haus, und die sie begleitende lohndienerische Kunst den Lohn.“[12]

Meines Erachtens spricht Sokrates hier gar nicht explizit von abstrakter und konkreter, in Waren enthaltener Arbeit. Es ist sehr fragwürdig, ob er unter "bewirkt" und "Kunst" tatsächlich Arbeit versteht, geschweige denn Arbeit in einer kapitalistischen Gesellschaft, und ob Sokrates überhaupt über die Produktion von Waren spricht. Die Behauptung, Sokrates (oder Platon) hätte hier einer Entdeckung von Marx vorweggenommen müßte einer Sekundärquelle zugeordnet werden, in dieser Form ist sie ein Forschungsergebnis.

--Rosenkohl 13:12, 11. Apr. 2009 (CEST)

find ich gut so (das entfernen). was du da schreibst ist in jedem fall interessant – das mit sokrates wusste ich nicht. nachdem hier explizit von lohn die rede ist, würd ich schon davon ausgehen, dass die parallele zu marxens beschreibung gegeben ist. nachdem krankenpflege und baukunst in der antike aber nicht für den markt, sondern noch ausschließlich für den eigengebrauch betrieben wurden, also kein austausch vorhanden war, gab es auch keine schaffung von wert im marxistischen sinn. eine quelle, die sich mit dem verhältnis marx/sokrates näher beschäftigt, wär natürlich interessant. das sind die art von informationen, die sich nicht überall finden lassen und für die interessierte leserInnen die wikipedia schätzen. --redtux 14:03, 11. Apr. 2009 (CEST)

Link auf Artikel "Das Kapital" eingefügt

Obwohl der Artikel an vielen Stellen nicht die Gedanken von Karl Marx, "Das Kapital", wiedergibt, hab ich ihn nicht veränder, sondern nur den Link auf den Artikel "das Kapital" und den Orginaltext eingfügt, damit der Leser dies selbst prüfen kann. Ich bitte darum diese Links nicht nochmals zu löschen. --Jens 19:53, 18. Jul. 2009 (CEST)

Warum denn gleich soviele Wikilinks? Das ist doch nicht zweckmässiger. Gruß.--Gonzo Greyskull 19:55, 18. Jul. 2009 (CEST)

--- Problem: in der Textdarstellung auseinanderhalten:

1. was Marx (Engels, ...) gesagt hat; 2. was er damit gemeint hat (Interpretationen, ...); 3. was Marxisten daraus gemacht haben oder zu machen gedenken.

Ich meine, dass Marxismus sich nicht in Marx-Exegese erschöpft. Allerdings ist für Marxismus nicht gerade unerheblich, was Marx wirklich wann und wo gesagt hat. Marx-Texte sind also Ausgangspunkt marxistischer Analyse.

Wenn ich also "Marxistische Wirtschaftstheorie" lese, dann erwarte ich unter diesem Titel zu erfahren, was Marxisten gestern und heute für eine Wirtschaftstheorie haben. (Dass sie dabei weitmöglichst auf Marx zurückgreifen, dafür sind sie ja "Marxisten".)

Also: locker bleiben, auseinanderhalten! z. B. mit Lit. und Quellenangaben!

--meffo 10:12, 19. Jul. 2009 (CEST)