Diskussion:Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Cepheiden in Abschnitt Flussspannung oder Bandabstandsspannung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flussspannung oder Bandabstandsspannung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaub an dieser Stelle sollte mal geklärt werden was ist. Meine heutigen Änderungen waren evtl etwas voreilig. Im "Tietzke-Schenk" steht für die Bandabstandsspannung UG= 1,12 V, das ergibt zugegebenermaßen wenig sin denn der Bandabstand ist ja 1,12 eV und müsste wie vorher im Artikel angegeben durch die Elementarladung e geteilt werden um den Spannungs- und nicht den Energiewert zu erhalten. Kann es sein, dass die "Schaltungstechniker-Bibel" sich in der Hinsicht seit zig Ausgaben irrt? --Cepheiden 09:02, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, im guten "Tietzke-Schenk" ist da wohl ein Fehler unentdeckt geblieben, zumindest in der mir vorliegenden 11. Ausgabe. Nebenbei bemerkt, zwischen Buch und Wiki-Artikel besteht eine verblüffende Ähnlichkeit. Aber nun zur Sache. Der Bandabstand, meist als Energie WG in eV angegeben, ist salopp gesprochen eine Materialkonstante, für Silizium ca. 1,12 eV. Diesen Wert kann man nun nach Multiplikation mit der Elementarladung e als Bandabstandspannung, manchmal auch Ionisierungsspannung genannt, angeben. Genauso gut kann man in der Gleichung anstelle der Temperaturspannung UT gleich die thermische Energie kBT verwenden und den Wert von WG direkt einsetzen. Da in der gleichen Größenordnung (für Silizium meist 0,6 bis 0,7 V) liegend, kann man die Ionisierungsspannung leicht mit der Diffusionsspannung verwechseln, die an der Raumladungszone abfällt und von der Temperatur und der Dotierung abhängt. Die Flussspannung ist dagegen keine Eigenschaft des Materials, sondern eine aussen an der Diode gemessene Spannung und daher in dieser Gleichung wohl wenig sinnvoll, oder? Gruß --MacFreq 23:34, 16. Mai 2007 (CEST) kleine Korrekturen --MacFreq 01:08, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, wir hatten damals ein Rechenfehler.
  • Eg = 1,12 eV = 1,79E-19 J = 1,79E-19 VAs
  • e = 1,60E-19 C = 1,60E-19 As
  • Eg / e = 1,79E-19 VAs / 1,60E-19 As = 1,12 V
--Cepheiden (Diskussion) 21:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

second breakdown[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt das (unerfreuliche) Kapitel "Durchbruch 2. Art" (second breakdown).--Arnulf zu Linden 14:58, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung. Willst Du Dich darüber wagen? --wdwd 15:39, 23. Nov. 2007 (CET) PS: Wieso "unerfreulich"?Beantworten

Keine mathematische Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

diese seite enthält keine mathematische Beschreibung des Bipolartransistors (interna) sondern formeln zum berechnen von Strömen und Spannungen (extern).
unter einer mathematischen Beschreibung verstehe ich Modelle. Ein weniger irreführender titel wäre besser. "Formeln zur Berechnung von Bipolartransistorschaltungen" wäre eine variante. --Moritzgedig 10:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt "Spannung" paradox:[Quelltext bearbeiten]

ZITAT: Basis-Emitter-Durchbruchsspannung
   "Bei der Basis-Emitter-Diode des pnp-Transistors liegt die Basis-Emitter-Durchbruchsspannung U_{(BR)EBO} für die meisten Transistoren im Bereich zwischen 5 und 7 Volt. Da npn-Transistoren üblicherweise nicht mit einer negativen BE-Spannung betrieben werden, ist diese Angabe meist nicht relevant". 
  • "Bei der Basis-Emitter-Diose ....des pnp-T...."; dann weiter: Da pnp -Tranistoren..." IRRE: es ging um den pnp- T; dann kann sich der Autor nicht im Satz danach auf den ganz anderen Transistor, nämlich den npn- T. beziehen, u. daraus einen Schluß ziehen! 5.7.15, Eco (nicht signierter Beitrag von 93.104.120.195 (Diskussion) 10:53, 6. Jul 2015 (CEST))