Diskussion:Matrizenmechanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Horv2000 in Abschnitt Lehre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeuten die letzten beiden Zeilen in diesem Artikel?--Grimmi59 rade 23:50, 30. Dez 2004 (CET)

Nicht erklärt[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel erklärt Matrizenmechanik nicht. Was hier steht gehört in Quantenmechanik. --Pediadeep 19:59, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich ist der größte Teil Geschichte/Entwicklung der QM und dort bereits dargestellt. Die Kernpunkte der Matrizenmechanik werden nicht dargestellt. Saro Engels 21:50, 20. Okt 2005 (CEST)

So. Hab's entrümpelt und erweitert. Besser? Die mathematischen Details findet man im Artikel Heisenberg-Bild, auf den an passender Stelle verwiesen wird. --Blutfink 21:13, 28. Jun 2006 (CEST)

Lehre[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Physikstudium praktisch ausschließlich Schrödingers Wellenmechanik gelehrt und teilweise nichteinmal erwähnt, dass die Matrizenmechanik überhaupt existiert? Vielleicht könnte jemand, der sich hier auskennt, etwas dazu schreiben. 84.154.167.160 17:54, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das liegt möglicherweise daran, dass das Schrödinger-Bild das "Verbreitetste" ist. Damit meine ich, dass es am unkompliziertesten ist und die Phänomene der QM kurz und knackig beschreibt. Den meisten Uni's genügt dieser kurze Überblick und sie wenden sich anderen Themen zu. An Universitäten, an denen die QM tiefergehend studiert wird, werden alle "Mechaniken" gelehrt, einschließlich die Heisenbergsche Matrizenmechanik Wobei ich aber noch nie gehört habe, dass eine Uni die Heisenberg-Mechanik nichtmal erwähnt. --Horv2000 (Diskussion) 03:33, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Erklärung fällt mit vom Himmel gefallenen mathematischen Ausdrücken in Haus ... und es wird nicht besser.

Im Folgenden soll aus einem abstrakten Hilbertraumvektor und einem Operator auf diesem Hilbertraum deren Vektor- bzw. Matrixdarstellung abgeleitet werden. Zuerst wähle man im das System beschreibenden Hilbertraum eine Basis (vollständiges Orthonormalensystem) \left\{ |n\rangle\right\} , wobei die Dimension des Hilbertraums abzählbar sei. .. Im Heisenberg-Bild sind die Zustände zeitunabhängig und die Operatoren zeitabhängig. ..

Was soll daß? Wörter und Formeln die sich gegenseitig jagen und kein irgendwie verständlicher physikalischer Bezug und Entwicklung ... Als hätte ein Mathematiker ein Flasche Schnapps getrunken und dann irgendwas gelabert .. Vgl. englischer Artikel. Der ist verständlich erklärend (aber zu lang): Geschichtliche Aspekte des Paradigmenwechsels, "Heisenberg's reasoning" gut, und dann weiter. --188.195.70.148

=> Außer dem Intro alles nochmal neu? (20:33, 11. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)