Diskussion:Matt Ruff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Beyond Remedy in Abschnitt 3M "mit einer fiktionalisierten Variante"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat[Quelltext bearbeiten]

Kann das Zitat mit einer Quellenangabe aufgewertet werden? Bitte Wikipedia:Zitate beachten. --lyzzy 23:28, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

auch in Bezug auf den Schreibfehler "Büchern"--Schorle 17:57, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
kaum ein Jahr vorbei, oder zwei...--Jkü (Diskussion) 18:33, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikelstruktur[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie immer noch eher eine Fanpage als ein ernstzunehmender Eintrag, mit wohl eher vom Autor vorgenommenen Wertungen und trotz geringster Kürze vollkommen verrümpelter Struktur. 95.91.186.16 14:52, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

3M "mit einer fiktionalisierten Variante"[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle der IP beschreibt eben jene Kritik am Buch, dass es sich hierbei nicht um eine präzise Darstellung des genannten Krankheitsbildes handelt und somit nicht ganz "der Realität entspricht" (sofern das auf Romane überhaupt zutrifft). Anderer Seit's handelt es sich bei der Quelle anscheinend nur um einen persönlichen Kommentar eines einzelnen "assistant professor", der seine rein persönliche Ansicht dazu wiedergibt. Selbst dieser Autor und auch weitere Beschreibungen des Buches, welche ich auf die Schnelle fand, z.B. bei Amazon, schreiben davon, dass das Buch von zwei Leuten mit "multipler Persönlichkeitsstörung" handelt. Insofern ist die Angabe nicht unbelegt (wird ja durch die Quelle der IP sogar selbst belegt). Umstritten ist an dieser Stelle dann wohl halt, inwiefern die Kritik eines einzelnen Autors hier zu würdigen wäre. Mir persönlich ist das zu schmal. Gibt es dazu weitere Rezensionen, welche diese Kritik vortragen? --Beyond Remedy (Diskussion) 15:42, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht mir zum zwei Aspekte:
  1. Erstens habe ich "leiden" durch "leben" ersetzt. Dass die Protagonisten am Leben sind, ist unbestreitbar. Dass die Protagonisten aber leiden, ist definitiv eine Ansichtssache und keine neutrale Perspektive. Dazu gab es in der Vorversion keinen Beleg. Weil meine Aussage schwächer und weniger wertend ist, halte ich es für falsch, sie zugunsten der Vorversion zu verwerfen.
  2. Zweitens wollte ich die unbelegte Behauptung entfernen, dass die Protagonisten ein realitätsnahes Porträt der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) sind. Das ist aus zahlreichen Gründen nicht der Fall, die in der Quelle anklingen, über die ich allerdings keine ausführliche psychologisch-psychiatrische Ausarbeitung kenne. Die konkrete Formulierung ("fiktionalisiert", "dramatisiert", ...) ist mir dabei weniger wichtig, als die Klarstellung, dass es eben nicht realitätsnah ist. Daher zwischenzeitlich auch eine Version mit der Formulierung, dass die Protagonisten "mehrere Persönlichkeiten haben"; das ist wieder eine schwächere und unbestreitbarere Aussage, im Gegensatz dazu "unter Dissoziativer Identitätsstörung zu leiden". Es geht mir, metaphorisch, um den Unterschied zwischen der Karikatur eine Person und der Photographie einer Person; es geht mir darum, dass der Artikel diesen widerspiegelt. Angenommen, eine Figur sitzt wochenlang immer nur abwechselnd hoffnungslos-verzweifelt, weinend, oder schlafend unter der Bettdecke, und der Autor sagt, sie habe "eine Depression" -- was wäre eine Wikipedia-akzeptable Formulierung dafür, dass diese /Figur/ zwar vielleicht prinzipiell die Diagnosekriterien für eine Depression erfüllen mag, aber gleichzeitig auch einfach keine Darstellung eines klinisch depressiven /Menschen/ mehr ist? Dass das, was das Buch zeigt, nicht das ist, was Depression ist? Genau diese Formulierung wünsche ich mir hier -- oder die Alternative, dass Andrew und Penny "mehrere Persönlichkeiten haben". Von mir aus gelten lasse ich noch, dass die Protagonisten "eine Dissoziative Identitätsstörung haben sollen." Dann würde durch das "sollen" etwas Distanz geschafft und klargestellt -- allerdings wäre das auch etwas verwirrend und unrichtig, weil es in der Welt des Romans ja eine Tatsache ist. In der Wortwahl "dramatisiert" könnte man die Bedeutungsgruppe reißerisch/grell/etc sehen, die wieder eine Bewertung wäre, die ich nicht gut belegen kann (aber zutreffend fände). In der Summe fand ich dann "fiktionalisiert" am passendsten. --92.195.135.40 16:39, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Punkt 1 kann man in der Form auch komplett ohne beide Begriffe formulieren, indem man einfach einfach schreibt, dass die Geschichte von Menschen mit multipler Persönlichkeitsstörung handelt. Vielleicht wäre das die neutralste Variante? Der zweite Punkt ist hier jetzt allerdings der knifflige. In der Wikipedia bewerten wir selbst nicht Inhalte, sondern geben Informationen zu selbigen wieder. Alle Quellen, außer der von dir genannten geben zumeist in der Zusammenfassung des Buches an, dass es sich um Personen mit einer solchen Störung handelt. Hier zum Beispiel direkt beim Verlag, welcher die Fassung auf Deutsch heraus bringt: [1]. Ebenso steht dies auf Amazon und Google Books. Das dies vielleicht eine unscharfe Formulierung sein mag und es dazu ja auch kritische Ansichten, wie die in der von dir genannten Quelle geben mag kann sein. Jedoch genügt diese eine Quelle eines Blogs halt nicht, um generell alle anderen Inhaltswiedergaben in der Form zu widerlegen. Es handelt sich dabei nur um die persönliche Meinung eines Autors. Deine Ausführung zur Depression würden hierbei daran auch nichts ändern, wenn alle Quellen zu einem Buch schreiben würden, dass der Charakter an einer Depression leidet, selbst wenn dies im klinischen Kontext falsch sein sollte. Wir geben nur wieder und bewerten nicht und betreiben halt schon gar keine Quellenforschung in Form von Interpretation. Insofern würde ich bei der Begriffswahl von leiden/leben auf beide Worte verzichten und meine oben genannte Variante wählen, jedoch stützt deine Quelle nicht ausreichend die von dir gewünschte Formulierung "fiktionalisiert", "dramatisiert" und auch nicht den Wunsch einer Relativierung, da alle anderen Quellen nun mal keine Relativierung an dieser Stelle verwenden. --Beyond Remedy (Diskussion) 17:05, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1: Einverstanden, eine Formulierung ohne beide Worte, solang es eben keine Meinungsformulierung ist ("leiden"). Zu Punkt 2: Die keine-TF-Anmerkungen sind eh klar. Zusa Sache: Dann wünsche ich mir den Zusatz, dass es eine zeitweise humoristische, zeitweise komische, zeitweise absurde Darstellung ist, und Stütze das auf diese Quelle: Heike Schwarz: Beware of the Other Side(s): Multiple Personality Disorder and Dissociative Identity Disorder in American Fiction. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-2488-9, Kap. 16, S. 335–350. Gäbe es dagegen dann Einwände? --92.195.151.192 17:27, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kannst du mir einen Link geben, wo ich das Kapitel als Leseprobe finde? Laut Inhaltsangabe handelt das Kapitel und die von dir genannten Seiten von dem Werk, um das es hier geht. Insofern mag ich jetzt nicht auf Anhieb bezweifeln, dass dein Formulierungswunsch sich damit belegen lässt. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn du mir keine Leseprobe bieten kannst, dann müsste ich das Buch im Ernstfall mal so auftreiben. Ansonsten denke ich aber, dass wir uns bei Punkt 1 einig sind und Punkt 2 sich gemäß deiner Vorschläge anpassen lässt, wenn @Mangumola1984: das ebenso sieht. Für mich wäre zumindest das von dir genannte Buch Beleg genug deine Ergänzung einzubauen. Dann würden wir den originalen Artikeltext erst wieder herstellen, die Formulierung ohne leben/leiden umbauen und deine Ergänzung als Satz direkt dahinter anfügen, wenn das so für alle ok ist? --Beyond Remedy (Diskussion) 18:23, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wäre für mich okay. Entsprechende Seite in der Google-Books Leseprobe der zweiten Quelle, die ich dann zusammen mit der zur Zeit eingebauten verstehen würde. Konkret also: "Sein dritter Roman, ein Thriller, der 2003 unter dem Titel Set This House In Order im englischsprachigen Raum erschien, handelt von Personen mit dissoziativer Identitätsstörung, die zum Teil auch humoristisch, komisch, oder absurd dargestellt ist." --92.195.171.7 18:58, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei humoristisch, komisch geh ich aufgrund des Wortes "comical" in der Quelle mit. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Wort "absurd" nicht eine zu weite Interpretation der Quelle darstellen würde, da dieser Begriff dort nicht direkt verwendet wird (auch wenn man die Beschreibung dort in jedem Falle so verstehen könnte). Dazu würde ich halt gerne die Meinung von Mangumola1984 abwarten, ob das für ihn mit der neuen Quellenlage passend ist. Ansonsten geh ich bei deinen Anpassungswünschen d'accord. --Beyond Remedy (Diskussion) 11:08, 5. Apr. 2019 (CEST) PS: Und im übrigen vielen Dank für die hilfreiche Leseprobe! (Man, man, man, bin ich morgens vergesslich. Entschuldigung!) --Beyond Remedy (Diskussion) 11:11, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit würde ich auch "englischsprachigen Raum" durch "englischsprachiges Original" ersetzen, weil die Sprachfassung ja zB auch in Deutschland vertrieben wird. Insgesamt also: "Sein dritter Roman, ein Thriller, erschien 2003 unter dem Titel Set This House In Order im englischsprachigen Original. Er handelt von Personen, die eine dissoziative Identitätsstörung haben, die zum Teil humoristisch dargestellt wird.[Quellen 1&2] Im August 2004 erschien die deutsche Übersetzung unter dem Titel Ich und die Anderen." Quelle 1 wie zZt im Artikel, Quelle 2 wie oben in der Diskussion. --92.195.168.129 13:28, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich gehe mit Beyond Remedy konform! Das Buch handelt von Personen mit multipler Persönlichkeitsstörung. Ist nunmal der Inhalt des Buches. Warum sollte man diesen Inhalt dann verschweigen. A.m.S. wird hier niemand durch diese Aussage diskriminiert oder verletzt. Da das nur der rein sachliche Inhalt ist. --Mangumola1984 (Diskussion) 08:01, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mangumola1984, siehe oben: Niemand hatte je Absicht das zu verschweigen. Einwände gegen die konkrete Formulierung aus meiner gestrigen Antwort? --92.195.168.129 11:59, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit guter Absicht umgesetzt. Thema aus meiner Sicht damit erledigt. --92.195.161.12 15:42, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Umsetzung passend und denke auch, dass damit der Konflikt hiermit gelöst ist. Ich denke mit der jetzigen Formulierung wird man allen Standpunkten gerecht. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2019 (CEST)