Diskussion:Matthias Grünewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Monie in Abschnitt Matthias von Aschaffenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Kunstgeschichte geht davon aus, dass Grünewald zwischen 1460 und 1483 in Würzburg zur Welt kam." Perfekter Satz, an dem nichts geändert werden sollte. "* 1475 oder 1480 in Würzburg". Nein, das widerspricht sich nun. Belege der zwei vermuteten Geburtsjahre findet man jedenfalls im Artikel selbst nicht. -andy 217.91.47.231 10:42, 24. Feb 2006 (CET)

Ich bin's gleich nochmal. Ergebnisse der Forschungen von Karl Arndt _2002_. Hmm. Also ich weiß, dass er 1994 ein Buch über G. geschrieben hatte. Von 2002 hab ich (noch) nichts gefunden, zumal man im Netz zu diesem Thema von 100 Artikeln 99mal den Wikipedia-Artikel findet und Google leider noch nicht zu 100% die komplexe Negativsuche beherrscht. -andy 217.91.47.231 11:59, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt einige aus meiner Sicht durchaus bedeutende Werke von MGN hinzuzufügen.Vielleicht sollte man hinter die Werke noch den jeweiligen Ausstellungsort schreiben. Der Heller-Altar wird überhaupt nicht erwähnt.

Überarbeiten![Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war unorganisch erweitert worden (durch eine Biographie-Dublette), ohne dass dies rückgängig gemacht wurde. Es wird auf Forschungen von Arndt verwiesen, ohne dass diese zitiert werden (während die entscheidenden Fortschritte von Walther Karl Zülch unterschlagen werden) --84.60.228.82 20:44, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

gilt das immer noch oder kann der Überarbeitungstag nun entfernt werden? Ich finden den Text eigentlich recht übersichtlich. Danke an alle Beteiligten! --Milomayr 23:32, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mister X[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erzählt die Biografie meines Erachtens falsch herum.
Soviel ich weiß wurde einst von einem frühen Kunsthistoriker (Joachim von Sandrart) ein Künstler mit Namen Grünewald postuliert, und ihm eine Reihe von Werken zugeordnet. Seitdem müht sich die Kunstwissenschaft mit dieser Kunstfigur, und die letzte Version ist eben dass es sich bei diesem Homer der deutschen Kunstgeschichte um einen Wasserbauingenieur namens Mathis Gothart-Nithart gehandelt habe (und dass die frühere Zuordnung zu einem Mathias Grünewald falsch war).
So wie ich das verstehe bleiben aber immer noch erhebliche Zweifel, und ein abschließendes Wort ist schwer möglich. So wie der Artikel derzeit geschrieben ist "Mathias Grünewald, heiß eigentlich Mathis Gothart-Neithart", ist er für den Laien total verwirrend. Maikel 13:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Reverts[Quelltext bearbeiten]

Soll dies hier zu einem Bearbeitungskrieg werden? Die Drei machten die Spitze zu Ihrer Zeit aus. Da kam kein vierter hin, weshalb ich hier die Veränderung als Verschlechterung betrachte. -- Grüße aus Memmingen 19:01, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass Lokalpatriotismus bei Wikipedia nichts zu suchen hat. Auch wenn Sie, liebe/r "Memmingen" anderer Meinung sind, aber der gebürtige Memminger Bernhard Strigel zählte nie und zählt nicht zu den bedeutensten deutschen Renaissancekünstlern. Wenn man nach dem Namen Dürers hier schon einen weitern deuschen Künstler aufzählen wollte, dann müssten Namen wie "Lucas Cranach d. Ä.", Albrecht Altdorfer" oder "Hans Holbein d. J." noch weit vor Strigel genannt werden. MfG Bth

PS: Und dass da kein "vierter hin kam", ist ja wohl eine Frechheit. Strigel vor die drei von mir genannten zu stezten, betrachte ich als schlechten Witz. (nicht signierter Beitrag von Bth (Diskussion | Beiträge) 19:12, 2. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Betrachte es wie Du willst. Ich habe es nun geändert und auch Dürer herausgenommen. Denn Grünewald war zwar gut, aber an einen Dürer kam er trotzdem nicht hin. Und wenn ich mir das Buch zu Strigel herausziehe, was ich soeben getan habe, steht da eindeutig: Die Bildkunst ist es auch, die ihn zu hoher Meisterschaft beflügelt und seinen europäischen Rang begründet. Seine Auftraggeber sind die Patrizier Memmingens ebenso wie die Handelsherren der großen süddeutschen Reichsstädter, der Adel des Umlandes ebenso wie die großen Abteien bis hin zum Bodensee. Prominentester Kunde Strigels ist Kaiser Maximilian I. Dieser ernennt ihn zum Hofmaler und läßt zahlreiche Porträts von sich und seiner Familie bei ihm Malen. Er betraut ihn auch mit der Schaffung eines Altares für den Papst, der in der St. Pauls-Basilika in Rom zur Aufstellung kommt. und weiter gehts im Text mit einem Zitat: malen läßt durch den ausgezeichneten Maler unserer Zeit, Bernhard Strigel... Leider liegt mir keine so ausführliches Werk über Grünewald vor, aber Strigel war einer der Größten zu seiner Zeit. -- Grüße aus Memmingen 19:20, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Güte, da zeigt sich wieder einmal eines der größten Probleme der Wikipedia: selbst ernannte Experten, die ein einzelnes Buch (das Buch zu Strigel herausziehe) zu einem lokalen Künstler oder dergleichen gelesen haben und versuchen, diesen in einen größeren Zusammenhang zu stellen und auf einem anderen als dem vertrauten Niveau zu vergleichen, ohne eine Ahnung davon zu haben. --84.164.83.159 22:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eines der vielen Büchern. Soll ich noch mehr rausziehen und zitieren? Wieviele hättest Du denn gerne? Drei, vier, fünf, oder was? Wäre alles kein Problem. Das von mir zitierte wurde von einem anerkannten Experten auf dem Gebiet der betreffenden Zeitspanne geschrieben. Das Strigel einer der ganz großen seiner Zeit war ist auch allgemein in der Branche bekannt und auch er muß sich hinter keinem Cranach oder sonst wem verstecken, weswegen ihn ja auch Maximilian I. zum Hofmaler ernannte und nur er ihn und seine Familie malen durfte. Aber hier muß sich ja wieder jemand hinter einer IP verstecken, um nur ja nicht erkannt zu werden und versteckte PAs verteilt. EOD und gut nacht -- Grüße aus Memmingen 22:41, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deine Antwort bestätigt mein Bild nur noch, danke. Sag mir doch noch, in welcher Branche denn Striegel allgemein bekannt ist. ;-) Ach ja, ich kannte ihn auch schon vorher. Leider hast du immer noch nicht erwähnt, was das Buch ist, dass du hier zitierst - oder habe ich etwas übersehen? Im Übrigen versteckt sich hier niemand hinter einer IP, sondern hier schreibt jemand ausschließlich unter IP, was abolut regelkonform ist - bist du nicht derjenige, der auf Einhaltung der Regeln pocht? --84.164.83.159 22:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biografie[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht die räumliche Nähe Grünewalds zu Ereignissen des Bauernkriegs und seine aufgrund seines Nachlasses zu belegende Nähe zur Lutherischen Lehre erwähnt werden?

Außerdem scheint mir der Artikel bezüglich des Stellenwerts Grünewalds ergänzungsbedürftig. Statt nur äußere biografische Fakten aufzulisten, scheinen mir auch Bemerkungen dazu, was das Neue an, das Besondere von Grünewalds Schaffen ausmacht, wichtig zu sein. Dass Kunsthistoriker den Isenheimer Altar schätzen -- schön und gut. Aber was genau an ihm schätzen sie? (nicht signierter Beitrag von 195.72.101.203 (Diskussion) 15:04, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Rieckenberg[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Monate ist der Artikel praktisch vollständig auf die fast 40 Jahre alten Thesen Rieckenbergs hin umgeschrieben worden, die in der jüngeren Literatur nirgendwo rezipiert werden. Man könnte fast meinen, der Herr Rieckenberg versucht sich hier selber ein Denkmal zu setzen, bedenkt man, welch vermeintliche Klarheit er über die Vita Grünewalds schafft, wobei gerade die jüngere Forschung sich uneiniger denn je über dieses ist. Dies werde ich in Kürze rückgängig machen. --Roland.M 15:57, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pseudogrünewald[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lässt bislang völlig den Pseudogrünewald aus, dessen Werke lange für Werke Grünewalds galten, dem man später den Notnamen Meister der Greorsmessen gab und der heute mit Simon Franck identifiziert wird. Seine Werke galten in der Literatur des 19. Jhds. oftmals als Grünewald. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Datierung "Basler Kreuzigung"[Quelltext bearbeiten]

In der Werkübersicht im Artikel wird die "Basler Kreuzigung" auf 1505/06 datiert, während die Angaben auf Wikimedia auf das Jahr 1515 verweisen. Weiss jemand, welche Datierung nun stimmt?--B-Boy 808er (Diskussion) 09:37, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Matthias von Aschaffenburg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Zusatz "Matthias von Aschaffenburg" in der Einleitung gelöscht, da die heutige Forschung, wie weiter unten zu lesen, sehr viel weiter ist udn Genaueres zur Person Grünewalds bekannt ist. Dieser Zusatz galt früheren Sandrart,ist aber nicht mehr üblich und wird nicht verwendet. monie (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten