Diskussion:Mauritius (Heiliger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar z.T. gegensätzliche Aussagen, kann aber gegenwärtig nicht prüfen, inwieweit welche Aussagen richtig sind.

"Die Reliquien wurden von St. Theodulus nach Acaunum, dem heutigen St. Maurice im Wallis (Schweiz) gebracht und in der dortigen Basilika begraben. Dies war der Beginn des dortigen Klosters St. Maurice."

Laut anderen Quellen im Internet wurde er dort hingerichtet und begraben, später eine Kirche über seinem Grab errichtet.


"Im 13. Jahrhundert wurden die Reliquien (Schädelknochen: "Bregenpanne" etc.) in den Dom zu Magdeburg überführt, dessen einer Patron Mauritius ist."

Laut anderen Quellen im Internet wurde Weihnachten 960 der Leichnam des hl. Mauritius dem Kaiser Otto I. geschenkt und im Kloster St. Mauritius (St. Moritz) zu Magdeburg beigesetzt, auf dessen Grundmauern der heutige Magdeburger Dom errichtet wurde.


"Seit dem 14. Jahrhundert wird Mauritius in der Ikonographie als "Mauretanier", also als Mohr mit dunkler Hautfarbe dargestellt."

Im Magdeburger Dom befindet sich eine Statue, die zwischen Mitte bis Ende des 13. Jahrhunderts entstand und als älteste realistische Darstellung eines Afrikaners in Mitteleuropa gilt.

MfG Peter.

als Schutzpatron der Salier ... für Otto I.[Quelltext bearbeiten]

Otto I. gehörte nicht der Dynastie der Salier an sondern deren Vorgängern, den seit 919 herrschenden Ottonen.

UH


habe ein "Patronat" angefügt: St. Mauritius auf dem Moritzberg (Frankenalb) bei Nürnberg, wo auch die Heilige Lanze aufbewahrt wurde --WFCaspers 20:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Er ist ausserdem einer der zwei Schutzheiliger der Stadt Luzern. --Saemikneu 19:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unklare Formulierung[Quelltext bearbeiten]

„Die älteste bekannte Handschrift stammt aus dem 6. oder 7. Jahrhundert.“ - heißt der erste Satz des Abschnittes über die Legende. „Die älteste bekannte Handschrift...“ stammt ganz bestimmt nicht auch dem 6. oder 7. Jh.. Von welcher Handschrift ist hier die Rede? --Leonce49 18:19, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrer unterschiedliche Legenden über die Ursache der Dezimierung.

  • Befehlsverweigerung (nicht gegen die Christen ziehen)
  • Opferverweigerung (kein Opfer an Mars)
  • Kombination beider Ursachen

Quelle u.a. Kirchenlexikon von Joseph Kardinal Hergenröther -- 91.33.234.39 13:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Heiliger auch bei Kopten und Orthodoxen[Quelltext bearbeiten]

Das schreibt man in englische wikipedia: "Honored in Coptic Orthodox Church,Roman Catholic Church, Eastern Orthodox Church". Kann es jemanden hinzufügen? deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich würde Fehler machen. -- 212.79.105.8 22:13, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, danke für den Hinweis. Die engl. Wikipedia hat allerdings keine Quellen für diese Angabe. Ich habe selber mal geschaut. Die amerikanische Kopt. Kirche behandelt St. Moritz in ihrem Sonntagsschulen-Kurrikulum [suscopts.org/ssc/Grade11.pdf], im Synaxarium der kopt. Kirche findet sich Moritz jedoch nicht [1]. In Amerika gibt es wohl auch koptische Kirche, die ihm geweiht sind z.b. [2]. Jüngst wurden wohl Reliquien nach Luxor gebracht [3] und [4].
Was die Verehrung seitens der europäischen Orthodoxie anbelangt, konnte ich leider keine Quellen finden. --(Saint)-Louis 23:48, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

Hier:

http://kath-zdw.ch/forum/index.php?topic=2205.0

wurde einfach die Wikipediaseite reinkopiert ohne Quellenangabe. --92.206.18.225 01:06, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

In dieser Reproduktion eines Zeitungsartikels wird die These aufgestellt, dass der Mohrenkopf ein "Portrait" des Heiligen Mauritius sei. Ist diese These wissenschaftlich haltbar? 94.221.125.128 13:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Link ist leider nicht mehr erreichbar. Ich halte die These aber für etwas weit hergeholt. Saxo (Diskussion) 09:39, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Er wird häufig als "Mohr" dargestellt (siehe auch die Illustrationen im Artikel). Die Bezeichnung "Mohr" leitet sich wohl eher von Mauren ab und das von griech. Μαῦρος Mauros, „Bewohner Mauretaniens“, Nordwestafrikaner; lath. maurus (so Kluge: Etymologisches Wörterbuch, S. 565). Da der hl. Mauritius zeitweise sehr populär war, was zur Legendenbildung anregte, sind die Zusammenhänge wohl nicht mehr sauber zu rekonstruieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:58, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]