Diskussion:Max Huber (Diplomat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hodsha in Abschnitt Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Huber in der ARD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Ergänzungen im Artikel zu Max Huber revertiert. Hauptgrund ist, dass eine Fernsehsendung als Quelle zum einen nicht reputabel ist und zum anderen nicht oder nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand überprüft werden kann. Davon abgesehen ist der Bezug der Aussage "Auch in den Jahren nach 1945 wurde von Publizisten das IKRK häufig kritisiert, weil es Menschenrechtsverletzungen in arabischen Ländern weniger sanktionierte, als Verletzungen der Menschenrechte in Israel." zu Max Huber unklar, da er nur bis 1944 IKRK-Präsident war.

Ich kenne die betreffende Dokumentation aufgrund ihrer Ausstrahlung im letzten Jahr. Sie ist im großen und ganzen ausgewogen, enthielt aber aus historischer und organisatorischer Sicht auch einige (kleinere) Ungenauigkeiten. An die ich mich konkret allerdings nicht mehr erinnere, da ich dem Film keine herausragende Bedeutung beigemessen habe. Er enthielt keine Fakten, die vorher nicht schon bekannt waren, und speziell zur Rolle von Max Huber nichts substantiell neues. Der eigentliche Wert der Dokumentation ist vielmehr die persönliche Perspektive der vorgestellten Personen, insbesondere der betroffenen IKRK-Delegierten.

Es gibt eine 2007 erschienene Serie von sieben Artikeln im European Journal of International Law über das Wirken von Max Huber, einschliesslich eines Artikels mit dem Titel "Max Huber and the Red Cross". Ich werde diese Quellen in naher Zukunft auswerten und den Artikel entsprechend überarbeiten und ergänzen, auch im Hinblick auf Kritik an seinem Wirken. Bis dahin bitte ich Dich, auf eine erneute Einstellung Deiner Änderung zu verzichten. -- Uwe 14:27, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dass eine Reportage der ARD nicht reputabel sei, halte ich für eine Einzelmeinung von Dir. Ohne den Abschnitt Kritik halte ich den gesamten Artikel für POV, weswegen ich Deine Löschungen revertiert habe. Wenn Du weitere Kritikpunkte einbringen möchtest, hast du meine Unterstützung. Verynever 14:30, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da Du in Deiner Revert-Begründung auf Wikipedia:Belege verwiesen hast: Dort steht eindeutig "Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt möglich." Dies ist genau das Problem, das ich oben angesprochen habe. Und ob eine Quelle reputabel ist, entscheidet sich nicht anhand ihres Herausgebers oder Produzenten (zumal die Ausstrahlung durch die ARD wie gesagt nicht die Erstausstrahlung ist). Entscheidend ist bei einer Sekundärquelle, und darum handelt es sich bei einem journalistischen Werk, vorher sie ihre Informationen bezieht. Da dies bei einer filmischen Dokumentation nicht oder nur begrenzt erkennbar ist, ist ein Filmwerk deutlich weniger reputabel als eine gedruckte journalistische Quelle oder eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Darüber hinaus gibt es, wie oben erwähnt, zum konkreten Thema eine aktuelle geschichtswissenschaftliche Quelle, der damit in jedem Fall der Vorzug vor einer journalistischen Quelle zu geben ist. Zum Vorwurf des POV: POV ist z.B. die in Deiner Formulierung enthaltene Aussage, "... wird von Historikern und Journalisten zunehmend kritisiert". Eine Zunahme der Kritik unter Historikern und/oder Journalisten kann jedenfalls beim besten Willen aus der Sendung nicht abgeleitet werden. -- Uwe 14:41, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nach in der WP allgemein üblichen Vorgehensweise sind Dokumentationen von ARTE und den ARD-Sendern (in diesem Fall der HR) ausreichend als Belege. Wertungen über die Reputation kannst Du gerne auf Diskussionsseiten äussern, in einer Enzyklopädie sollten dies aber nur dann eine Rolle spielen, wenn sich die Reputation auf den Wahrheitsgehalt auswirkt. Dies ist hier wohl nicht der Fall. Wenn Du weitere Quellen hast für die genannten Kritikpunkte, kannst Du diese gerne beisteuern. Von einer Zunahme spricht man üblicherweise auch dann, wenn es vorher gar keine Kritik gegeben hat (aus welchen Gründen auch immer). Verynever 14:48, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wo genau ist festgehalten, dass nach der in der WP allgemein üblichen Vorgehensweise Dokumentationen von ARTE und den ARD-Sendern ausreichend sind als Belege? Abgesehen davon ist der Vandalismus-Vorwurf, gelinde gesagt, haltlos. Zumal Vandalismus eher von Dir ausgeht, da Du bisher ständig die Personendaten am Artikelende verstümmelst. -- Uwe 14:58, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist allgemeine Praxis in der WP, Dokumentationen aus ARD, Phoenix und ARTE als Belege zu nutzen. Siehe Wikipedia:Belege. Erst in den 90er Jahren hat das IKRK zugegeben, dass Fehler gemacht wurden: Zunahme. In Deiner Version schreibst Du Mux statt Max Huber. Darum geht es aber bei den gut belegten Kritikpunkten, die Du ständig löscht, nicht. Gut belegtes, durch die renommierte[1] Autorin Christine Rütten zusammengetragenes wertvolles enzyklopädisches Wissen zu löschen nenne ich Vandalismus. Verynever 15:10, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wo genau ist die Stelle auf Wikipedia:Belege, aus der hervorgeht, dass es allgemeine Praxis in der WP ist, Dokumentationen aus ARD, Phoenix und ARTE als Belege zu nutzen? Bitte mal mit Zitat nennen, ich finde sie gerade nicht. -- Uwe 15:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  1. [1]


Artikelsperre[Quelltext bearbeiten]

Nach Hinweis auf der Vandalismusmeldung wurde der Artikel für vier Wochen vollgesperrt und der Artikel auf die Version von Benutzer:UW vom 11. Mai 2008, 01:42 Uhr zurückgesetzt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:15, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Änderung an dem gesperrten Artikel ist ein Verstoß gegen WP-Regeln. Verynever 15:32, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Huber heiratete eine Emma Escher (* 1883), Tochter des Conrad Escher (1833–1919), Dr. iur., Kantonsrat (siehe hier). Patrizier unter sich ... Hodsha (Diskussion) 21:39, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten