Diskussion:Max Raabe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 87.162.167.106 in Abschnitt Beabsichtigte Namensähnlichkeit mit Peter Raabe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Künstlername

Wie ist denn nun der richtige Name von Max Raabe? Sollte das nicht hier stehen? Oder ist das wieder so eine Hubertus-Geschichte? 217.224.86.34

Warum wurde der bürgerliche Name wieder rausgestrichen? Er ist quellenmäßig vielfach belegt...--213.47.198.213 23:27, 30. Mai 2008 (CEST)

Gründung

Hallo Liebe Wikipedias, ich suche eine spezielle Information über Max Raabe. Im Artrikel über Max Raabe steht, er gründete das Palastorchester,wurde sein Palastorchester aus Mitgliedern des Friedrichtstadtpalast- orchesters gegründet ??? über eine genauere Info würde ich mich freuen mfg Sascha (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.72.254.217 (DiskussionBeiträge) 1:59, 23. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 11:44, 23. Dez. 2006 (CET)

Genre

Hallo, ich wollte mal fragen, ob jemand weis in welches Musik-Genre Max Raabe zuzuordnen ist?
Mik.c.OS 15:52, 9. Sep. 2007 (CEST) keiner??????????

Matthias Otto

Auf der Wikipedia-eigenen Seite Liste der Preudonyme steht Max Raabe alias Matthias Otto drauf - übrigens habe ich stichprobenhalber bei bislang keiner der dort verzeichneten Personen (Peter Alexander, Udo Jürgens, Woddy Allen) eine Quelle zum bürgerlichen Namen gefunden. Also doch nicht bitte einfach wieder rückgängig machen, wenn es so offensichtlich ist, sonst geht hier wirklich wieder eine Atze-Schröder-Diskussion los. 91.15.236.186 18:22, 5. Jun. 2008 (CEST)

Aber so ganz ohne Quelle geht es halt nicht. Ich habe aber im Gegensatz zu Dir welche gesucht und auch gefunden: [1], [2]. Gruß --TMFS 18:30, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das ist mit Verlaub unverschämt - ich habe sehr wohl gesucht und auch gefunden, übrigens dieselben wie Du und noch manche mehr. Fehlende Quelle beim bürgerlichen Namen ist aber die Regel und nicht die Ausnahme, was mir "im Gegensatz zu Dir" aufgefallen ist. Gruß zurück. 91.15.236.186 18:35, 5. Jun. 2008 (CEST)
Warum hast Du uns Deine Ergebnisse dann nicht einfach mitgeteilt? ;) --TMFS 18:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
Naja weil ich im Leben nicht darauf gekommen wäre, daß ausgerechnet das eine Rolle spielen soll. Quellen in Wikipedia - ja, unbedingt, aber bei allen anderen Pseudonymkandidaten (Udo Jürgens, Peter Alexander und viele andere mehr) habe ich auch nichts entsprechendes gefunden. Und für Geburtsdaten gibts normalerweise ja schließlich auch keine Quellen... Grüße 91.15.195.129 18:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
Na ja, darauf kommen können hättest Du durch den Bearbeitungskommentar von Magnummandel ([3]). Selbst wenn Du der Ansicht sein solltest, dass hierfür keine Quelle benötigt wird, hättest Du doch trotzden Deine Quellen - die Du ja wohl schon in petto hattest - schnell hinschreiben können und alle wären glücklich gewesen. --TMFS 18:57, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das klingt jetzt albern, aber die Rückgängigmacher waren schneller als ich mit dem Eintragen der Quellen. Ist ja nun auch wurscht - alles in Ordnung und Friede Freude Eierkuchen. Grüße 91.15.195.129 19:09, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ihr habt es bestimmt übersehen: In der Einleitung befindet sich eine Kommentarzeile, die darauf hinweist, dass dem Wikimedia Support-Team (Ticket #2008041710035865) eine gut begründete Bitte des Künstlers vorliegt, hier keinen Klarnamen zu nennen. Dem wurde bislang auch entsprochen. Vielen Dank, Gruß --Superbass 23:30, 5. Jun. 2008 (CEST)

Asche auf mein Haupt. Das hab ich in der Tat übersehen. --TMFS 00:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
Kann ja passieren, zumal die beiden neuen Quellen ja recht unbefangen mit dem Namen umgehen. Ich würde aber mal abwarten, ob er dort dauerhaft so stehen bleibt. Gruß --Superbass 00:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
Habe ich auch nicht gesehen und bitte vielmals um Entschuldigung. Wenn die Bitte aber wirklich dahin geht, "nur die Bühnenfigur zu beschreiben", wie Du erläuterst, dann gehören einige Fakten nicht in diesen Artikel hinein, etwa "sang bereits als Kind in einem Chor seiner Heimatstadt Lünen", "besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, einem Internat des Erzbistums Paderborn.", "zog nach Berlin", denn all das hat die "Kunstfigur" sicher nie getan - es sei denn, er hat das Pseudonym Max Raabe schon als Kind verwendet... Bei den Details zur musikalischen Ausbildung kann man wohl nicht so klar trennen. Darüberhinaus wäre der Vermerk, daß es sich überhaupt um ein Pseudonym handelt und die Nennung des wirklichen Namens unerwünscht ist, für eine Enzyklopädie eigentlich unerläßlich (Vollständigkeit - siehe Atze Schröder) - zumal bei Wikipedia-Suche des bürgerlichen Namens ja ein Redirect auf Max Raabe erfolgt. Es sei denn, all dies hat Herr Raabe (ja, wie soll man ihn eigentlich nun nennen?) sich auch verbeten. Um noch kurz auf die "neuen" Quellen zu sprechen zu kommen - die Quellenlage im Internet ist ja schon erdrückend, wenn man nach Klar- und Künstername googelt, wenn auch nicht ganz so wie im Fall Atze Schröder. 91.15.195.129 01:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
Es geht Raabe bzw. dessen Management nur um die direkte Nennung des Namens; andere biografische Elemente des Artikels wurden nicht thematisiert. Die Information, dass es sich um ein Pseudonym handelt könnte zwar in den Artikel eingebaut werden; dass der Künstler (wie viele Nutzer eines Pseudonyms) seinen Klarnamen nur im Privaten gebrauchen möchte ist jedoch unpubliziertes Wissen, das hier nur zur Information der beteiligten Autoren einfließt. Anders als bei Atze Schröder, der ja einen medienwirksamen öffentlichen Prozess um seinen Klarnamen initiiert hat. Schönen Gruß Superbass 17:21, 6. Jun. 2008 (CEST)

Name & Foto

Ich bin wegen der zur Zeit laufenden Fernsehwerbung über den Artikel gestolpert. Das "Max Raabe" ein Künstlername ist war mir gar nicht bekannt, habe das dem Quelltext entnommen. Sollte man das nicht dabei schreiben?

Desweiteren sehe ich in dem zweiten Foto eigentlich keinen Mehrwert für den Artikel. Jemand anderer Meinung? Homer9913 18:54, 28. Jan. 2011 (CET)

ich mach dann mal... Homer9913 16:37, 1. Feb. 2011 (CET)

Körperlose, sich in vollkommener Klarheit befindende Stimme...

Es geht um folgenden Absatz: "Raabes Bühnenpräsenz wird als minimalistisch, lakonisch und formvollendet beschrieben. Er entwickelte einen spezifischen Gesangsstil, bei dem seine Stimme als „körperlos“ und in „vollkommener Klarheit“ wahrgenommen wird.[11]" Also der erste Part ist ja noch in Ordnung, wenn er auch definitiv nicht unter Leben sondern eher unter einem Punkt "Kritik" stehen sollte, aber der zweite? Entschuldigt: Ist es ein historisch nachgewiesener Fakt, dass er diesen besonderen Gesangsstil entwickelt hat? Desweiteren: Ein Gesangsstil zeichnet sich nicht unbedingt durch Wörter wie "körperlos" und "in vollkommener Klarheit" aus. Das sind ebenfalls Kritiken und keine Fakten, wobei ich wetten möchte, dass andere Rezipienten die Stimme ebenfalls als "langweilig" und "vollkommen stillos" bezeichnen würden. Das sind simpel und einfach Meinungen und haben - wenn überhaupt - nicht unter der Rubrik Leben zu stehen. Das dies keine Fakten sind, kommt allerdings hier nicht rüber. Bin für Einführung des Unterpunktes "Kritiken". --90.187.112.237 16:53, 8. Mär. 2011 (CET)

Neue Abschnitte bitte nach unten. Ansonsten: Sei mutig - It's a wiki. --PD70 09:51, 9. Mär. 2011 (CET)
Habs mal eingefügt. --StepTiger 18:25, 9. Mär. 2011 (CET)

Schulabschluss ohne Abitur

Im Interview mit der TAZ wird sein Abgang vom Internat ohne Abitur festgestellt. Max Raabe ist es peinlich, für eine Enzyklopädie aber vielleicht interessant. --92.224.198.218 13:36, 10. Feb. 2011 (CET)

Er soll aber sein Abitur nachgemacht haben, sonst hätte er nicht studieren können. --87.123.67.90 21:17, 12. Feb. 2011 (CET)
Auf der UdK ist es möglich ohne Abitur zu studieren (Aufnahmeprüfung) 93.222.246.203 19:03, 14. Feb. 2011 (CET)
Nach|machen: 1) [...] 2) (Versäumtes) zu einem späteren Zeitpunkt machen.
(Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Auflage 2003, s.v. nachmachen).--87.123.100.47 12:50, 30. Apr. 2011 (CEST)

Name

Warum steht sein bürgerlicher Name Matthias Otto nicht im Artikel? Hat das was mit Hubertus Albers zu tun? Campoman 22:15, 12. Feb. 2011 (CET)

Guck mal ins Diskussionsarchiv, da wurde das Thema schon hinreichend erschlagen --178.1.192.226 22:24, 12. Feb. 2011 (CET)
Ok, damit erledigt. Campoman 22:27, 12. Feb. 2011 (CET)

Wie sinnvoll ist es eigentlich, dass der Name im Artikel nicht angeführt wird, aber dafür findet man ihn hier? Vielleicht kann ein Admin die entsprechenden Bearbeitungen der Diskussionsseite und auch im Disk-Archiv löschen. --TheRunnerUp 11:18, 13. Feb. 2011 (CET)

Nein, der richtige Name muss in den Artikel. Hier geht es um Fakten, nicht um Fiktion. (nicht signierter Beitrag von 188.108.153.39 (Diskussion) 01:26, 14. Apr. 2011 (CEST))
Bitte informiere dich über Wikipedia-Richtlinien und lies dir WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre durch, bevor du so etwas behauptest. Hier wurde das Thema schon besprochen und ist damit vorerst erledigt.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:13, 15. Apr. 2011 (CEST)
  • aus den Richtlinien lässt sich da nichts ableiten. Aber auch nicht das Geringste in diese Richtung.

was Max Raabe alias Otto angeht: In Artikeln über ihn und Interviews mit ihm wird der Klarname offen benutzt:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/25739/ http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article333286/Max_Raabe_erobert_New_York.html (nicht signierter Beitrag von 188.108.59.161 (Diskussion) 18:47, 16. Apr. 2011 (CEST))

Cover...

Max Raabe & das Palastorchester coverten verschiedene Lieder

Kann man nicht ein deutsches Wort für "coverten" verwenden? Erstmal existiert "coverten" nicht nicht und zweitens ist es (noch) die dt. Wikipedia?! (nicht signierter Beitrag von 217.80.246.144 (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2011 (CET))

Verzeih, aber tatsächlich ist "covern" ein deutsches Wort, wenn auch mit englischem Ursprung. Siehe Duden. Sprachen befinden sich im Wandeln, dazu gehört auch das Eindeutschen von Fremdworten. Ansonsten dürftest du nur Worte benutzen, die 1.) einen germanischen Ursprung haben und 2.) sich seitdem nicht mehr verändert haben. Da wirst du wohl eher weniger finden. --StepTiger 12:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Vor allem sind die "Worte" hier "Wörter", Fremdwörter sowieso. Immer wenn du sie einzeln meinst, sind es Wörter, Fremdwörter, Stichwörter, Codewörter. Du schaust ja auch ins Wörterbuch und nichts ins Wortebuch. (nicht signierter Beitrag von 188.108.153.39 (Diskussion) 01:26, 14. Apr. 2011 (CEST))

Name, die zweite

Personenrechte gehen da vor. Wiege sagt: "Ist schon geklärt gewesen worden und im Disk.-Archiv nachzulesen. --Paule Boonekamp 14:12, 14. Apr. 2011 (CEST)

  • Kann ich daraus schließen, dass ich das Recht habe, einen hier über mich ungefragt eingestellten Artikel wieder streichen zu lassen? Meine "Personenrechte" (was immer das sein mag) gehen dann ja wohl auch "vor"?

Übrigens, was Max Raabe alias Otto angeht: In Artikeln über ihn und Interviews mit ihm wird der Klarname offen benutzt:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/25739/ http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article333286/Max_Raabe_erobert_New_York.html (nicht signierter Beitrag von 188.108.59.161 (Diskussion) 18:47, 16. Apr. 2011 (CEST))

Das Goetheinstitut läßt sich auch nicht lumpen, siehe http://www.goethe.de/ins/gb/lp/prj/mtg/men/lau/rab/deindex.htm, auch nicht der Kölner Stadtanzeiger http://www.ksta.de/html/artikel/1296657098942.shtml. Alles reputable Quellen, nur die allwissende und allmächtige Wikipedia macht mal wieder ein peinliches und lächerliches Kasperletheater. Hubertus Albers in Zweitauflage für Narren und Streisandeffekthascher! 84.177.20.208 19:24, 20. Apr. 2011 (CEST)

Das Auftauchen von neuen oder unentdeckten alten Belegen für den Klarnamen ist befremdlich, in der Tat. Ich bin mit der Klärung der Frage befasst, wie damit umzugehen ist und bitte um einige Tage Geduld. --Superbass 20:39, 20. Apr. 2011 (CEST)
Abgesehen davon, wenn dieses Lemma sich wirklich nur mit der Bühnenfigur gefasst muss dies im Text auch umgesetzt werden. Die Bühnenfigur ist wohl kaum zur Schule gegangen und so weiter. --Mrdaemon 20:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
Die hiesige und jetzige Diskussion ist ja ganz nett, aber das gleiche Zhema ist bei anderen Namensartikeln nun schon mehrfach klärend zu Ende gekommen und wird hier nun wieder aufgerollt. -_>? --Paule Boonekamp 21:28, 20. Apr. 2011 (CEST)
(BK) Ein Pseudonym (Künstlername) steht für eine reale Person, das ist nicht das gleiche wie eine Kunstfigur oder Bühnenfigur. Schönen Gruß --Superbass 21:31, 20. Apr. 2011 (CEST)
Bühnenfigur kommt von Dir Superbass, das hast Du im Kommentar innerhalb des Artikels geschrieben. Also was denn nun?--Mrdaemon 21:43, 20. Apr. 2011 (CEST) 
Erwischt :-( Ich habe den Ausdruck selbst falsch benutzt damals. Gemeint ist die Öffentliche Person mit dem Pseudonym Max Raabe, deren öffentliche Biografie wir hier beschreiben. Soweit der Klarname zur Privatsphäre gehört und nicht öffentlich bekannt ist, müsste er hier ausgespart bleiben. --Superbass 10:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
  • Wo sind denn nun die hierzu passenden, viel beschworenen, aber nirgendwo zitierten Wikipedia-Richtlinien, die den Klarnamen verhindern? Ich habe sie auch nach den Hinweisen eines Pseudonym-Aficionado nicht gefunden.

Falls es folgende Regel noch nicht gibt, sollte man sie unbedingt einführen: Im Zweifel für die Wirklichkeit, die Wahrheit und die Offenheit.

Frage an Superbass: Du schreibst: "Bitte den Klarnamen nicht wieder einfügen, dem Support-Team liegt unter Ticket #2008041710035865 eine gut begründete Bitte des Künstlers vor, hier nur die Bühnenfigur zu beschreiben. Danke, Benutzer:Superbass" Dürfte man mal erfahren, wie die "gut begründete Bitte" oder genaugenommen: wie die Begründung für die Bitte des Künstlers denn nun lautet? Oder ist das auch - unter "Personenschutz" - geheim? (nicht signierter Beitrag von 188.108.148.72 (Diskussion) 02:25, 23. Apr. 2011 (CEST))

Mails an das Support-Team können nicht veröffentlicht werden. Allerdings, wie erwähnt, muss der Vorgang neu bewertet werden, da die Veröffentlichungen des Namens im Web und in den Medien nicht abreißen. Dazu bitte noch etwas Geduld bis nach den Feiertagen. --Superbass 10:03, 23. Apr. 2011 (CEST)
  • Musst ja die Mail nicht veröffentlichen, sondern die Argumentation von Raabe kurz umreissen. Eigentlich bin ich aber ein großer Gegner von irgendwelchen Geheimabsprachen zwischen - in dem Fall hier - Promi und - ja, wem eigentlich? - einem nicht demokratisch gewählten Privatmenschen. Oder hat Superbass eine wie auch immer geartete Wikipedia-Nutzer und -Mitarbeiter repräsentierende Legitimation? Öffentlichkeit und öffentliche Kontrolle sollte such und gerade hier stattfinden. Nicht dass am Ende jemand denkt, hier gibt's Freikarten für ein bisschen "Corriger l'article". Das ist keine Unterstellung, aber der Rat, jeden Anschein zu vermeiden. (nicht signierter Beitrag von 188.108.148.72 (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2011 (CEST))
Deals mit Promis sind keine Grundlage für die Artikelarbeit. Wenn es sich um eine in der Öffentlichkeit nicht bekannte und nicht (rechtmäßig) veröffentlichte persönliche Information handelt, sollte sie auch hier nicht stehen. Dazu gibt es Community-Richtlinien und Resolutionen des Dienstbetreibers, das ist kein Geheimnis. Wem das nicht genug "Wahrheit" ist, der sollte für ein investigatives Medium schreiben - hier wird halt nur etabliertes Wissen abgebildet. Da es jedoch immer mal wieder Publikationen mit Klarnamen gibt, stellt das die o.g. Argumentation natürlich in Frage. BTW: Es geht hier nicht um delikate moralisch und aufklärerisch relevante, ja nicht einmal um sonderlich prickelnde Details, daher bitte die Kirche mal im Dorf lassen was Manipulationsgedanken betrifft. Vielleicht ist es ja sogar machbar, noch zwei, drei Tage die Füße still zu halten, denn ich habe zugesagt, mich drum zu kümmern. --Superbass 11:16, 23. Apr. 2011 (CEST)

Ich nehme den Hinweis aus dem Quelltext jetzt raus. Die fragliche Information hat sich augenscheinlich im Netz ohne Zutun der Wikipedia so verbreitet, dass sie in reputablen Quellen unbeanstandet veröffentlicht wird. --Superbass 20:20, 26. Apr. 2011 (CEST)

Ist das jetzt Pflicht? Sorry, der Artikel ist inhaltlich nicht meine Baustelle. --Superbass 07:11, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin überzeugt davon, dass die Nennung mit unseren Richtlinien zu vereinbaren ist, ansonsten hätte ich erklärt, warum das nicht der Fall ist. Wenn sich aber nun niemand traut... --Superbass 19:55, 27. Apr. 2011 (CEST)

Schade dass hier ein Künstler dafür bestraft wird, dass er nicht direkt jedes Medium mit Klagen überzieht, die sein Namen verwenden. Dabei könnte man hier gut auf die Nennung des echten Namens verzichten wenn die Bitte vorliegt. Hat die Nennung des Geburtsnamen irgendeinen enzyklopädischen Wert? Gibt es noch andere Projekte oder Skandale die mit dem realen Namen verbunden sind und nicht mit dem Namen Max Raabe? Dass andere Medien den Namen nun verwenden ist doch kein Argument, sondern forciert hingegen die Klagementalität von gewissen Herren Albers.--Baru 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)

Ich würde mich der Argumentation und der Bitte des Künstlers anschließen. Es gibt keinen Grund, hier gegen den Willen des Künstlers etwas zu veröffentlichen. Selbst wenn sehr vereinzelt Medien den Namen nennen, so ist der Name mir erst aus dem Artikel bekanntgeworden. Wikipedia trägt maßgeblich zur Verbreitung des Geburtsnamens bei, obwohl der Künstler offenbar diesen Namen privat halten möchte. Wir akzeptieren ja sonst auch, wenn ein Künstler in den Medien nie über seien Familie berichtet, etwa Stefan Raab. Ich denke auch, dass Wikipedia für investigativen Journalismus das falsche Medium ist. Wem nutzt diese Veröffentlichung um jeden Preis? 92.231.222.134 08:38, 16. Mai 2011 (CEST)

Kritik?

Seit wann gibt es eine Kritik zu Personen? --188.21.19.66 12:48, 25. Apr. 2011 (CEST)

Macht es Sinn eine Kritik der Computerbild zu nutzen für einen Sänger?--95.88.242.164 20:39, 24. Aug. 2011 (CEST)

Werke

Bei den gecoverten Werken ist mindestens noch eines hinzufügen, hatte ich grade auf Youtube laufen:

Prince - Kiss

Wann die Max Raabe-Version eingespielt wurde, weiß ich leider nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.73.140.146 (Diskussion) 13:10, 25. Apr. 2011 (CEST))

Beabsichtigte Namensähnlichkeit mit Peter Raabe?

Hat die Wahl des Künstlernamens mit obigem NS-Kulturpolitiker und Musikwissenschaftler zu tun? Bei einem Interpreten von Musikstücken der 20er und 30er-Jahren fällt diese Übereinstimmung natürlich besonders auf.--92.227.79.182 08:50, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wahrscheinlich von Wilhelm Raabe, weil Max Raabe immer mit dem Onkel Wilhelm seiner Oma verglichen wurde. [4] --87.162.167.106 11:33, 26. Nov. 2019 (CET)

Heute

.. "erscheint sein Album ..., welches wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde." steht da. Nun geht aus dem Artikel nicht hervor, wann/wobei es vorher eine Zusammenarbeit mit A. Humpe gab. --Virtualiter (Diskussion) 23:59, 18. Jan. 2013 (CET)