Diskussion:Mechanische Spannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition über Grenzwert[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe keine andere Möglichkeit zur Fehlermeldung gefunden. Also ich bin der Meinung, dass die Definition der Spannung sigma=limes deltaA -> 0 deltaF/deltaA geht. Solche Grenzwertbildungen sind in einem Kontinuum möglich. Da die Spannung ja an einem Punkt definiert ist und nicht an einer Fläche. F/A ist nur der vereinfachte Fall, einer über der Fläche konstanten Normalspannung. (nicht signierter Beitrag von Schuhgo (Diskussion | Beiträge) 22:30, 7. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich habe die Definition nach Parkus geändert und den Einzelnachweis mit Bild zur Erklärung hinzugefügt. --Schuhgo (Diskussion) 12:37, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung zu den Doppelindizes widerspricht dem Bild. Der erste Index gibt gemäß Bild die Richtung der Spannung an während der Text das genaue Gegenteil behauptet. Leider habe ich keine Ahnung welche Darstellung üblicher ist.

nils

Bild und Text stimmen überein und sind korrekt: Der erste Index gibt an, welche Schnittfläche betrachtet wird. Der zweite Index besagt, in welche Richtung die Spannung wirkt. Z.B. Tau(x,z)= die betrachtete Schnittfläche ist orthogonal (senkrecht) zur x-Achse, die Spannung zeigt in Richtung der z-Achse. K. 08-2011 (nicht signierter Beitrag von 217.91.2.156 (Diskussion) 09:43, 10. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich denke nicht, dass Beschreibung und bild übereinstimmen. Es ist lediglich korrekt, da der Tensor symmetrisch ist. Wendet man den Tensor auf (1 0 0) an, so sollte die Spannung an der Fläche mit dem Normalenvektor in x-Richtung reproduziert werden: Es ergibt sich (sigma_x, tau_yx ,tau_zx). Hier entspricht der zweite Index der betrachteten Ebene, nicht der erste wie in der Beschreibung. Ich schlage vor in der Beschreibung die Bezeichnung erster und zweiter zu vertauschen. Das macht mehr Sinn, ist aber de facto identisch zu der alten Beschreibung (da symmetrisch). 22.01.2013 (nicht signierter Beitrag von 134.76.62.225 (Diskussion) 16:23, 22. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Vergleichsspannung[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel Spannung (Mechanik) und Festigkeit wird jeweils kurz auf den Begriff Vergleichsspannung eingegangen. Sollte da nicht ein eigener Artikel zu angelegt werden, in den die verschiedenen Vergleichsspannungshypothesen kurz erläutert werden? Ich würde mich darum kümmern... FrankF 12:46, 8. Dez 2005 (CET)


Zur Spannungstheorie nach Cauchy

Die Herleitung des Spannungstensors durch Cauchy ist grundsätzlich mit den Prinzipien der Potentialtheorie unvereinbar. Der Fehler ist so gravierend, dass der Spannungstensor als mathematischer Term de facto nicht existiert. Der mathematische Beweis ist publiziert in Koenemann, Z. angew. Mathematik & Mechanik 81, Suppl.2, pp.S309-S310, 2001. Eine vollständige Kritik der Kontinuumsmechanik ist publiziert in Koenemann, Z. Naturforschung 56A, 794-808, 2001.

Von Natur her ist elastische Deformation eine Zustandsänderung im Sinne des 1.Hauptsatzes der Thermodynamik, dU = dw + dq. Ich kenne kein Buch über Elastizität, das den 1.HS korrekt wiedergibt. Es läßt sich auf verschiedene Weise zeigen, daß die bisherige Theorie zwingend zum Schluß führt, daß bei einer volumenneutralen Deformation keine Arbeit geleistet wird, dh. die bisherige Theorie ist eine Perpetuum-Mobile-Theorie. Interessenten werden gebeten, mich zu kontaktieren: >f.koenemann@t-online.de>.

Falk Koenemann, Aachen 11.1.06

Eine vollständig neue Theorie von Spannung und Verformung, die mit der Potentialtheorie vereinbar ist und vollständig aus der Thermodynamik hergeleitet ist, ist jetzt im Druck im "International Journal of Modern Physics B". Es wird im August 2008 erscheinen. Die Aufsätze können von meiner Internetseite heruntergeladen werden, <[www.elastic-plastic.de]>

Falk Koenemann, Aachen, 1.7.08

Definition Schubspannung[Quelltext bearbeiten]

Wo ist allgemeine Definition der Schubspannung?

den stub hab ich als redundant hier eingebettet -- W!B: 00:57, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Begriffserklärung der Normalspannung ist nicht korrekt: Normalspannung beschreibt die Komponente des Spannungsvektors normal zur Schnittfläche und resultiert daher aus der Beanspruchung aus Normalkraft und Biegemoment (im Gegensatz zur Tangentialkomponente (=Schubspannung)). Siehe z.B. Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 (Elastostatik), Kapitel 2.1. --DW, 04.12.2014 (nicht signierter Beitrag von 217.29.154.188 (Diskussion) 12:03, 4. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich bin deiner Meinung. Die Biegespannung ist genauso eine Normalspannung. Richtiger wäre Spannung zufolge Normalkraft und Spannung zufolge eines Biegemoments.--Schuhgo (Diskussion) 09:33, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Schubspannung und Scherspannung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, dass Schubspannung und Scherspannung Synonyme sind. Stimmt das? Wenn ja, kann das jemand in den Artikel einarbeiten? Tyset 12:37, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Skizze bei Spannung und Spannungstensor[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Die Bedeutung zeigt folgende Skizze eines herausgeschnittenen sehr kleinen Volumenelements:", die Skizze folgt aber erst im nächsten Absatz. Kann ich das einfach raufbewegen? (hab bisher noch nie einen Edit auf Wikipedia gemacht...) --Kritzikratzi 20:22, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neues Formelzeichen nach DIN EN ISO 6892[Quelltext bearbeiten]

Nach einer neuen DIN-Norm ist das Formelzeichen nicht mehr klein Sigma sondern "R" - Quelle: Vorlesung an der Uni - also wäre gut wenn jmd eine richtige Quelle findet! --Geschichte09 15:11, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Mit R werden immer noch Festigkeiten angegeben, auch in der von dir genannten DIN EN ISO 6892-1 vom Dezember 2009. Mit σ werden im Bauteil auftretende Spannungen bezeichnet, also alles richtig. --Thomas (nicht signierter Beitrag von 188.106.204.215 (Diskussion) 23:03, 1. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Spannungsverteilung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde hier fehlen ein paar Darstellungen zur Spannungsverteilung, z.B. zu der in der Wand eines Druckgefäßes oder -rohres. Dazu natürlich auch der Torsionsfall. Nur den Balken finde ich etwas knapp. Da sollte sich so ein svg-Grafiker mal austoben. ;-) Horst Emscher

link zur englischsprachigen version[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur englischen version fuehrt zum artikel "Stress (mechanics)" (http://en.wikipedia.org/wiki/Stress_%28mechanics%29). Aber ich glaube, der Artikel sollte ebenfalls zum Artikel "Tension (physics)" (http://en.wikipedia.org/wiki/Tension_%28physics%29) fuehren. Dieser hat bisher kein Deutsches Gegenstueck, was mich bei der Recherche fuer meinen Auslandsjahr-Physikkurs sehr verwirrt hat. Ich habe versucht, den Link zu "Spannung (Mechanik)" hinzuzufuegen, der wurde ja allerdings schon benutzt, was mir verbietet ihn noch einmal zu verwenden... Ich bin etwas ratlos, wenn also jemand eine gute Loesung hat, lasst es mich wissen oder macht es einfach :) LG Lando (nicht signierter Beitrag von 65.128.28.197 (Diskussion) 23:19, 20. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Der Link zu Stress ist schon richtig. Mit Tension (so wie im englischen Artikel) ist die Normalkraft bzw. Zugkraft gemeint. --Schuhgo (Diskussion) 15:34, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Grund warum der Artikel "Spannung (Mechanik)" heißt und nicht "Mechanische Spannung"? --DWI (Diskussion) 20:01, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das habe ich mich auch gefragt. Ich glaube es gibt keinen Grund, ich verschiebe es mal.--Debenben (Diskussion) 21:11, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt da schon einen Grund dagegen: im Zusammenhang der Kontinuumsmechanik spricht man in der Regel von Spannung, und dass es sich dann um die mechanische und nicht die elektrische Spannung handelt ergibt sich aus dem Zusammenhang. So wie ich es verstehe ist das genau der Fall für den Klammer Lemmata gemacht sind. --Ulrich67 (Diskussion) 21:37, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich glaube gerne, dass man in der Kontinuumsmechanik in der Regel von Spannung spricht. Aber ich sehe das ehr abkürzend für den vollständigeren, eindeutigen Namen "mechanische Spannung", so wie man meistens Auto sagt und Automobil meint.--Debenben (Diskussion) 22:25, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In der E-Lehre sagt man ja auch meist einfach Spannung statt elektrische Spannung. Im Physikunterricht hatte ich mich gefragt warum eigentlich "elektrische" Spannung? Gibst noch eine andere? --DWI (Diskussion) 08:42, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Diskussionsbeitrag unter 3.Vergleichsspannung ist völlig absurd[Quelltext bearbeiten]

Das unter Cauchy-Elastizität beschriebene Materialmodell von Cauchy wird von Herrn K. unter modellfremden Voraussetzungen (Potentialtheorie, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) als fehlerhaft bezeichnet. Dies ist völlig inakzeptabel und sollte als Eigenwerbung/Selbstdarstellung des Herrn K. eingestuft werden. -- 79.250.53.5 22:27, 6. Dez. 2018 nachsig.

In jüngerer Zeit gab es einige Hin-und-Her Änderungen (16.10 (1), 16.10 (2), 13.2.) bzgl. der Vorzeichenkonvention. Könnt Ihr bitte hier mal Belege für die jeweilige Konvention auflisten, um die jeweiligen Verbreitungen zu analysieren. Bis dahin schlage ich vor, die Vorzeichen aus dem Artikel komplett rauszunehmen. --AlturandD 12:00, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]