Diskussion:Megalithik in Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatur Megalithik in Sachsen-Anhalt[Quelltext bearbeiten]

Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt auf. Fast 500 Grabanlagen (Großsteingräber) sind bekannt, von denen heute noch 167 erhalten sind. Die Anlagen konzentrieren sich in mehreren voneinander abgesetzten Regionen, wobei der Verbreitungsschwerpunkt im Norden des Landes, vor allem in der Altmark und im Landkreis Börde liegt. Im Süden kommen megalithische Grabformen nur vereinzelt vor. In Sachsen-Anhalt wurden megalithische Bauten von mehreren Kulturen errichtet und genutzt, die je nach Region durch die Nordische Megalitharchitektur der Trichterbecherkultur oder durch die Grabarchitektur der in Hessen und Westfalen beheimateten Wartberg-Kultur beeinflusst wurden.

Da ich nun schon seit längerem Artikel zu einzelnen Großsteingräbern in Sachsen-Anhalt geschrieben habe, wurde es langsam nötig, auch einen Überblicksartikel zu diesem Thema anzulegen. Dieser ist in den letzten zwei Monaten beträchtlich gereift und ich denke, dass er mittlerweile reif für eine Kandidatur ist. --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:03, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschoben nach Megalithkultur in Sachsen-Anhalt, so allgemein üblicher Name, siehe auch den Artikel Megalithkultur. --Korrekturen (Diskussion) 10:50, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre mir lieb, wenn das wieder rückgängig gemacht würde. Der Begriff "Megalithkultur" ist zwar hier in der Wikipedia durchaus noch gebräuchlich, jedoch, wie bereits dem Artikel zu entnehmen, mittlerweile obsolet und irreführend. Er suggeriert, die Megalithbauten ließen sich einer bestimmten Kultur zuordnen, was aber nicht der Fall ist (siehe Kultur (Archäologie)). Tatsächlich wurden die Megalithbauten aber von zahlreichen, zum Teil gar nicht miteinander verwandten Kulturen errichtet. Ich habe daher für das Lemma den in der aktuellen Forschung gängigsten Begriff "Megalithik" verwendet, was meiner Meinung nach die bessere Wahl ist. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:45, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend, gefällt mir bisher ganz gut, aber bitte die Literaturangaben nach Wikipedia:Literatur formatieren, ich vermisse schmerzlichst Angaben wie die ISBN. --Bomzibar (Diskussion) 12:09, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wird nachgereicht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:45, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ISBNs sind jetzt ergänzt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:48, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte auch Online-Belege mit Angabe des Zugriffsdatums. Die Inhalte ändern sich bisweilen.--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Netter Artikel, nichts besonderes. Ob mit oder ohne ISBN macht es nicht besser. --Korrekturen (Diskussion) 22:43, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend. Bitte Literatur formatieren. --Hartmann Linge (Diskussion) 19:39, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend. Bitte bei den Fußnoten nachbessern: WP:EN#Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Es muss wenigstens als Kurzzitierform. Max Mustermann: Mustertitel. München 1989, S. Xy angegeben werden (ggf. die verwendete Auflage) Die jetzige verwendete Form ist in einem offenen Projekt mit dynamischen Inhalten höchst problematisch. --Armin (Diskussion) 02:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt schon mindestens Lesenswert. Werde mir etwas Zeit freischaufeln, um den schönen Beitrag noch sorgfältiger zu lesen. Bedauerlich, dass Formatierungsprobleme so sehr in den Vordergrund treten, dass gehaltvolle Beiträge nicht mehr erkannt werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:30, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - mir ist beim Lesen des ganzen Artikels der Zusammenhang zwischen Sachsen-Anhalt und Megalithik nicht klargeworden. Die Grenzen des Bundeslandes spielen in der Forschungsgeschichte keine Rolle, bei den Grabtypen nicht, für die einzelnen Gruppen nicht, und die Sagen werden auch nicht an der anhaltinischen Grenze halt gemacht haben. Wenn man das Thema "Megalithik" regional aufteilen möchte - ok, aber was haben die Grenzen des heutigen Bundeslandes damit zu tun? Sollte man nicht besser nach den regionalen Gruppen gliedern? --Dietzel (Diskussion) 19:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich recht, es gan zu der Zeit noch kein SA. Allerdings kann man diese Zeit auch auf einem Territorium moderner Zuschneidung untersuchen. Aus verschiedenen Gründen ist das häufig nötig oder sinnvoll. Demnach ist dein Einwand praktisch nicht haltbar. Marcus Cyron Reden 23:02, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Dietzel, Archäologie ist in Deutschland Ländersache. Das hat zur Folge, dass Forschungsgebiete sich in der Regel an den Landesgrenzen orientieren. Da das aber ganz allgemein gilt und nicht nur für die Megalithik im Speziellen, bin ich darauf auch nicht weiter eingegangen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:48, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel so verstanden, dass der Großteil der sich in Sachsen-Anhalt befindlichen Megalithbauten dargestellt wird. Der Zusammenhang zischen Megalithik und S-A ist also ein rein geografischer. Knurrikowski (Diskussion) 10:07, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es höchst bedauerlich, dass so großartige Arbeiten, die auch für andere Artikel sehr hilfreich sind, aufgrund verschiedenen Umgangs mit räumlichen Abgrenzungen abgelehnt werden. Zwar orientieren sich Museen, archäologische Einrichtungen usw. vielfach an den Ländergrenzen, und auch Fachlexika bieten Einträge wie "Schottland", auch für eine Zeit, in der dort noch nicht einmal die namensgebenden Scoten dort, sondern in Irland lebten, doch hier soll dieses gängige Raumeinteilungsprinzip anhand der zuständigen Verwaltungs- und staatlichen Einheiten nicht gelten dürfen? Ich kann bei diesem Umgang mit Autoren nur den Kopf schütteln, zumal Laien, wie man an den entsprechenden Zugriffszahlen unschwer erkennen kann, sich eher an Staaten und den darunter liegenden Einheiten orientieren, um urgeschichtliche Artikel aufzufinden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:05, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe damit kein Problem, lediglich Benutzer Dietzel, wie es scheint. Knurrikowski (Diskussion) 18:33, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Andere auch nicht, wie man an Titeln wie Thorsten Uthmeier: Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayern, Bonn 2004 sieht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:01, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest 'Einsamer Schütze' scheint ja noch aktiv zu sein. --Alberto568 (Diskussion) 08:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es in der Geschichtswissenschaft üblich ist, die Megalithik nach Bundesländern zu untersuchen, dann soll das auch selbstverständlich in den Wikipedia-Artikeln widergespiegelt werden. Die Literaturliste ist allerdings nach den regionalen Gruppen geordnet. Auch wenn ich mir die Grafik ansehe, kommen mir Zweifel: die Aller-Ohre-Gruppe ist an der Grenze des Bundeslands abgeschnitten, die hercynische Gruppe hat wohl ihren Schwerpunkt gänzlich außerhalb Sachsen-Anhalts. Bei einem ausgezeichneten Artikel würde ich mir wünschen, dass sich der Autor ein paar Gedanken zur Systematik der Wikipedia-Artikel gemacht hat: Megalithik nach Zeit unterteilen, nach räumlichen Gruppen, nach (national / regional beschränkter) Forschungstätigkeit? Wie den Leser führen, wie Redundanzen vermeiden? Das sehe ich bei diesem Ansatz leider so gar nicht berücksichtigt.
Wenn die Autoren, die im Geschichtsbereich häufiger unterwegs sind als ich, damit kein Problem haben, soll's mir Recht sein. Der Artikel an sich ist gut - meine leisen Zweifel am Konzept bleiben leider. --Dietzel (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da aber von den Teilnehmern des Wikipedia:Hochschulprogramm/Halle-Wittenberg_SS_2012 keiner mehr aktiv ist, bringen Anmerkungen ja eh nix! MfG--Krib (Diskussion) 18:15, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde als lesenswert ausgezeichnet, obwohl es formal 2 Gegenstimmen gab. Begründung: Die Gegenstimme des Benutzers Korrekturen wurde nicht begründet, entsprechend wurde sie nicht gewertet; Die Gegenstimme zur räumlichen Einordnung (Sachsen-Anhalt) wurde in der Diskussion relativiert und sollte evtl. grundsätzlich diskutiert werden - in dieser Hinsicht wurde jedoch von Expertenseite der Status quo eingebracht. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel "Urgeschichte Sachsen-Anhalts" fehlt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, netter Artikel. Es fällt allerdings auf, dass es bislang keinen Artikel zur Urgeschichte Sachsen-Anhalts gibt. Zur logischen Verschachtelung wäre ein Überblicksartikel auf Bundesland-Ebene sehr wünschenswert (...schreibt der Hauptautor der Urgeschichte Bayerns), Grüße --LS (Diskussion) 22:42, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, es hat sich leider noch niemand an dieses Thema herangewagt. Falls sich niemand anderes findet, werde ich mich dessen mal annehmen. Das kann aber noch ein bisschen dauern, da ich gerade andere Themen bearbeite. Der Bayern-Artikel ist sehr schön und kann durchaus als Vorlage für Sachsen-Anhalt dienen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:51, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:53, 6. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:12, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten