Diskussion:Mehrsprachigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde für den März 2019 zum Artikel des Monats des Portals „Migration und Integration“ (Themenbereiche: Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration) vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

(erl.) Vollständigkeit und Thema[Quelltext bearbeiten]

  1. Der Artikel ist zwar nicht unangenehm und schnell zu lesen, jedoch konzentriert er sich einseitig auf gesellschaftliche Belange. Er sollte ergänzt werden.
  2. In der Literatur wird Mehrsprachigkeit und Zweisprachigkeit (Multi- und Bilingualismus) im Gegensatz zur Polyglossie (Vielsprachigkeit) häufig synonym verwendet. Oft findet man Bilingualismus als Überbegriff für Mehrsprachigkeit. Ich finde, hier sollte eine Entscheidung gefällt werden, welcher Artikel als Überbegriff gelten soll. Für Bilingualismus als zu beschreibender Gegenstand und damit auch Überbegriff (mehr als Monolingualismus) spricht, dass die bloße Mehrsprachigkeit recht unspezifisch verwendet wird.
  3. Hier sind Aspekte der Sprachenpolitik und des gesellschaftlichen Bilingualismus (bei Gesellschaften würde ich von Mehrsprachigkeit sprechen ... hm, problematisch)
  4. Dieser Artikel ist wie erwähnt recht einseitig und dabei vor allem politisch verfärbt. Ganz abgesehen davon, ob ich diese Meinungen teile oder nicht, denke ich, dass eine Enzyklopädie die größtmögliche Neutralität wahren sollte und deshalb möglichst viele Facetten aufzeigen sollte.
  5. Die Deutung ist in dem Fall ganz einseitig ausgedrückt, vor allem der Begriff ist nur zu abstrakt beschrieben
  6. Die Bestimmung der Begriffe ist ungenau. Soziolinguistische (Code-Switching) und sprachenpolitische (Migration) Aspekte geraten durcheinander. Der Artikel scheint dadurch sehr subjektiv und beliebig. Der Überbegriff Mehrsprachigkeit ist richtig, zumal dieser durch die Sprachenpolitik der EU an Bedeutung gewonnen hat. Bilingualimus hat sich vor allem durchgesetzt, weil es kaum eigene Forschungen zu Drei- und weiterer Mehrsprachigkeit gibt.--Stevsie 20:07, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte vielleicht ergänzen, das Mehrsprachigkeit auch ein wichtiges Thema in der Softwareentwicklung ist. Die meisten Programm werden heute so erstellt, das man durch eine Konfigurationseinstellung die verwendete Sprache der GUI wechseln kann. -- 95.222.153.200 22:48, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel gern um didaktische und Methodische Aspekte ergänzen, z.B.: Europäisches Jahr der Sprachen, Europaschulen, Didaktik der Mehrsprachigkeit, Methoden: z.B. Intercomprehension Rita Zellerhoff (00:37, 15. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Tu das! --Purodha Blissenbach 12:23, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich glaube, dieser Artikel kann nur einen Satz von überblicksartigen Abschnitten zu den vielen Teilaspekten der Mehrsprachigkeit enthalten, die jeweils am Ende auf detailreichere Einzelartikel verweisen, die Literatur und Weblinks sollten wohl jeweils dahin verschoben werden, sofern sie spezifisch sind. Eine Begriffsklärungsseite wäre mir zu knapp, der Leser wäre zu sehr allein gelassen, sich zwischen zu vielen unüberblickbaren Alternativen zu entscheiden. Auf jeden Fall werden derzeit nur Bruchstücke des Notwendigen abgedeckt. --Purodha Blissenbach 12:23, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher; aber gemessen an älteren (David Crystal), gar an neueren wissenschaftlichen Publikationen (Chilla & Niebuhr-Siebert) ist der Artikel altbacken, banal, wenig trennscharf (z. B. die begriffliche Definition) und kaum aufregend bzw. attraktiv.--sauerteig (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist fast nichts belegt, was allein schon verdächtig genug ist.--sauerteig (Diskussion) 18:24, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Artikel a. modernisieren und b. differenzierter in einigen Punkten gestalten.--sauerteig (Diskussion) 17:40, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt grundlegend überarbeitet. Die geäußerte Kritik der Einseitigkeit bezog sich auf einen Abschnitt, der in der Form nicht mehr vorhanden ist bzw. von mir überarbeitet wurde. Außerdem habe ich den Text mit aktueller Literatur abgeglichen und verbessert. Einzelnachweise sind jetzt auch vorhanden, ebenso ein Abschnitt zur Begrifflichkeit. Ich hoffe, so passt es nun. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:10, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(erl.) Karte von Mannheim als Beispiel?[Quelltext bearbeiten]

Es trifft zwar (offensichtlich) zu, dass die verwendete Karte von Mannheim zweisprachig ist. Allerdings ist dies ein schlechtes Beispiel für Mehrsprachigkeit. Denn es scheint sich dabei ganz einfach um eine französische Karte der Gegend zu handeln. Deshalb sind alle Namen (insb. Straßennamen) deutsch, während die allgemeinen Bezeichnungen (Theatre, Hôpital, Eglise etc.) Französisch sind, wie das ja auch umgekehrt bei einer deutschen Karte einer franzöischen Stadt der Fall wäre. Wenn es stimmt, dass die Karte wie angegeben aus dem Jahre 1880 stammt - also neun Jahre, nachdem Baden zum Deutschen Reich kam -, dann kann dies nicht als Ausdruck einer in der Stadt selbst vorhandenen Mehr- bzw. Zweisprachigkeit angesehen werden, da jedenfalls zu dieser Zeit von Bevölkerung und Behörden ausschließlich Deutsch verwendet wurde. --Vicki Reitta 00:16, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus den genannten Gründen habe ich die Karte herausgenommen. -- Vicki Reitta 00:53, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

(erl.) Probleme der Mehrsprachigkeit: Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Abschnitt (Probleme der Mehrsprachigkeit) müsste dringend überarbeitet werden, u.a. deswegen, weil eine Literaturangabe (Krieger 2011) auf die sich die Darstellung zweimal beruft, nicht in der Literaturliste aufzufinden ist, was bedeutet, dass die Quelle nicht überprüft werden kann. Es ist m.E. gut, von der Gegenüberstellung Chancen und Probleme auszugehen, aber vielleicht sollte noch ein letzter Abschnitt "Desiderate" eingefügt werden. Das Problem bei der Mehrsprachigkeit ist, dass nur wenig umfassende Datenerhebungen vorhanden sind und das das Phänomen so komplex ist, dass aus einer einzelnen Studie, die nur eine bestimmte Situation beschreibt, keine allgemein gültigen Schlüsse gezogen werden können. Die Überarbeitung des Artikels ist keine so einfache Sache, deshalb wollte ich erst einmal mit dieser Meinungsäußerung an dieser Stelle anfangen. --Ai24 (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine gute Idee, finde ich. --sauerteig (Diskussion) 07:47, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 --Carolin 18:56, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist in einer sich ständig wandelnden Enzyklopädie keine zielführende Methode, im Text fragmentarische Literaturangaben anzugeben und dann unten unter "Literatur" das Buch vollständig aufzuführen. Man sieht ja, was dann allzu leicht passieren kann. Die im Text angegebenen Quellen sollten zu vernünftigen Einzelnachweisen umgearbeitet werden und vor allem auch um Seitenzahlen ergänzt werden. --217.239.3.56 14:18, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noch einer fehlt: "Roos 2005". Da wird man jetzt alte Artikelversionen durchsuchen müssen. :-/ --217.239.3.56 14:31, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Bearbeitung hat mal jemand einen ganzen Haufen Literatur entfernt, aber das kann's noch nicht sein; da sind die fehlenden Angaben nicht drin. Einiges habe ich um 2012 gefunden, aber die "Publikationen des SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg", die von Anfang an im Artikel stehen, kann ich überhaupt nirgends finden. --217.239.3.56 17:36, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anmerkungen und die Mühe, Einzelnachweise und Literatur in der Versionsgeschichte zu finden. Ich stimme zu, da fehlten Einzelnachweise und eine etwas differenzierte Darstellung. Das ist jetzt erledigt. Die in der ursprünglichen Fassung des Artikels genannte Literatur habe ich übrigens in weiten Teilen durch besser zugängliche Einführungen und Literatur aus reputableren Quellen ersetzt, anstatt diese Literatur zu erwerben und die Seitenzahlen zu suchen. In der alten Fassung wurden nämlich entweder sehr spezialisierte Sammelbände genannt oder Publikationen von Magisterarbeiten, die im Self-Publishing-Verlag Grin erschienen sind. Das mögen gut geschriebene Texte sein, aber für Wikipedia-Artikel nicht die erste Wahl. Deshalb habe ich die vorhandenen Texte versucht so weit wie möglich zu erhalten oder umzuschreiben und mit neuen, besseren Literaturangaben zu versehen. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:10, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste ist wohl im Laufe der Zeit ein großes Sammelbecken für Veröffentlichungen geworden, die mehr oder weniger etwas mit Mehrsprachigkeit zu tun haben. Eigentlich sollte ein Wikipedia-Artikel sich unter "Literatur" auf wenige, gut zugängliche Einführungen zum Thema des Artikels beschränken. Ich habe jetzt mal als ersten Schritt die Einführungen unter eine separate Überschrift gesetzt. Der Rest, jetzt unter "Spezialliteratur", könnte meines Erachtens gelöscht werden. Wenn niemand protestiert, würde ich das gerne in nächster Zeit versuchen. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:14, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Probleme der Mehrsprachigkeit -> Änderungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass bereits über den Bereich "Probleme der Mehrsprachigkeit" diskutiert wurde. Tatsächlich sehe ich aber noch einige Defizite und kann da auch gerne versuchen, etwas beizutragen - falls gewünscht.

"Sprachliche und psychologische Probleme" Hier fehlt meines Erachtens völlig der Hinweis auf das Thema "Sprachprestige" - also die Tatsache, dass Mehrsprachigkeit je nach gesellschaftlichem und kulturellem Kontext unterschiedlich beurteilt wird. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Bildungschancen und den sozialen Status der mehrsprachigen Person, langfristig also auch deren psychische Gesundheit. Während beispielweise in Deutschland eine Zweisprachigkeit Deutsch/Englisch als beruflicher Vorteil und erstrebenswert erachtet wird, so wurde die Mehrsprachigkeit der Gastarbeiter-Kinder als Makel betrachtet, da Türkisch oder Polnisch in Deutschland nicht das gleiche Sprachprestige genießen wie Französisch oder Englisch. Siehe z.B. dazu: https://www.ub.uni-mainz.de/de/magazin/gute-sprachen-schlechte-sprachen-tuerkisch-deutschland Gegen diese Diskriminierung wendet sich ja beispielweise auch die Europäische Kommission im Rahmen ihrer Zielsetzung, Mehrsprachigkeit zu fördern und gerade im Schulkontext auch positiv zu bewerten, unabhängig davon, um welche Sprachen es sich handelt: https://ec.europa.eu/education/policies/multilingualism/about-multilingualism-policy_de

Die Überschrift "Schwächung der nationalen Einheit" würde ich in Klammern setzen - zumindest den Part "nationale Einheit". Sowohl bei der Theorie, Mehrsprachlichkeit könnte eine Gefahr für "nationale Einheit" dastellen als auch beim Konzept "nationale Einheit" an sich handelt es sich ja um politische Konstrukte, deren Richtigkeit/Existenz mehr als fragwürdig ist und die deshalb zurecht hier auch aus historischen Quellen belegt werden.

Den Absatz "Aufwand" finde ich schlicht völlig banal und für diesen Artikel nicht wirklich eine relevante Zusatzinformation. Eventuell könnte man das durch Belege verbessern, die beispielweise belegen, dass es für Eltern eine Zusatzbelastung darstellt, ihre Kinder konsequent mehrsprachig zu erziehen - aber in dieser Form empfinde ich den Absatz als Binsenweisheit. Es steht ja auch nicht im Artikel zu Migration, dass diese mit gewissen Aufwänden verbunden ist oder im Artikel zu Russische Sprache, dass deren Erwerb einiges an Engagement erfordert und sie wieder verlernt werden kann.

Ganz grundsätzlich würde ich hinsichtlich des heutigen Forschungsstands mal infrage stellen, ob es Sinn macht, den Artikel in eine Art "Pro" und "Kontra" zu gliedern.--Mictlancihuatl (Diskussion) 23:27, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Polyglossie ist recht verkümmert, kann man den hierher weiterleiten und das Wort hier einbauen? Gibt es einen Bedeutungsunterschied? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:08, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]