Diskussion:Mehrstimmigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung der Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel Mehrstimmigkeit genauso anlegen wie Monophonie. In diesem Artikel wird die Doppelbedeutung herausgearbeitet: einerseits Bezug auf Musik, andererseits auf Musikinstrumente. Das ergäbe dann mehr Übersicht für den Artikel Polyphonie, der sich mit der Musik im Detail beschäftigt.
Hier im Artikel wären dann die Angaben zur Musik nur einer von zwei Abschnitten, sie könnten eventuell auch gestrafft werden. Hauptsache wäre der Verweis auf den Hauptartikel Polyphonie. Ein zweiter Abschnitt sollte dann mehrstimmige Instrumente auflisten.
Eine solche Aufteilung ist bei Monophonie derzeit nicht nötig, weil es noch keine Inhalte zu monophoner Musik gibt (ist ja auch kein fesselndes Thema). Die Inhalte hierzu können vorerst ohne weiteres bei Monophonie untergebracht werden, dann kann man weitersehen. Lektor w (Diskussion) 14:50, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht schlecht so. Ein Problem für die Abgrenzung ist, dass die Begriffe Monophonie/Polyphonie nicht absolute Eigenschaften von Musik oder Instrumenten beschreiben können, sondern von der Wahrnehmung abhängen, die kulturell geprägt ist. Wer sich z.B. nur mit Liedern beschäftigt, für den ist die gesamte Musik vielleicht monophon, weil er nur die Melodien wahrnimmt. --Summ (Diskussion) 15:00, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, der Einwand ist doch wohl belanglos. Selbstverständlich kann man objektiv feststellen, ob nur eine Stimme vorhanden ist oder mehrere Stimmen. Dem entspricht auch normalerweise die Wahrnehmung der Hörer (sie können ja beispielsweise in der Regel unterscheiden, ob nur eine andere Person spricht oder mehrere Personen gleichzeitig). Daß manche Leute nur die Melodie wahrnehmen oder sich nur für sie interessieren, ist allenfalls eine Randbemerkung wert und hat nichts mit einer sachgemäßen Aufteilung der Artikel zu tun.
Summ, bitte überlege künftig genau, was Du zu dem Thema sagen willst. Mit solchen Beiträgen disqualifizierst Du Dich als Diskutant zu diesem Thema und die Diskussion wird auch nicht übersichtlicher. (Sage ich nach einer länglichen Diskussion auf meiner Benutzerseite.) Lektor w (Diskussion) 15:20, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat die Antwort nichts mit meinem oberen Beitrag zu tun. Man kann die Blockflöte zu den monophonen Instrumenten zählen und das Klavier zu den polyphonen Instrumenten. Die Abhängigkeit von kulturell geprägten Wahrnehmungen ist hier gleich null. Die Frage ist auch nur, wo diese Unterscheidung stehen soll. Die Lösung bei Monophonie finde ich gut und schlage sie deshalb als Modell auch für den Fall der Mehrstimmigkeit vor. Lektor w (Diskussion) 15:24, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bitte dich um einen freundlicheren Ton. So einfach ist es leider nicht. Man kann einen komplizierten Klang, wie den von einer Glocke, als mehrstimmig wahrnehmen. Das muss man nur lernen und üben. Der Sachverhalt des einstimmig gesungenen Liedes, daher kommt der Begriff Monophonie, ist bereits ein recht schwieriger. Dass sich mehrere Personen bemühen, physikalisch dieselben Töne zu singen, ähnlich wie Soldaten im Gleichschritt, und dass Abweichungen davon ein Fehlverhalten, besonderer Individualismus oder eine geplante, einstudierte Differenz sind, das ist schon ein komplizierter sozialer Sachverhalt. Wenn verschiedene Stimmen "heterophon" ungefähr dasselbe singen, wie in manchen außereuropäischen Kulturen, besteht dagegen nicht das Bewusstsein einer Abweichung von der Norm. Nur schon das Konzept der Einstimmigkeit hält manche Fallstricke bereit. --Summ (Diskussion) 17:44, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir kommt das vor wie ein mutwilliges Widersprechen um des Widerspruchs willen. Natürlich gibt es überall Grenzfälle und Übergangspähonmene wie hier den mit der Glocke. Das ändert ja wohl nichts an der Existenz der Begriffe Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit in der Musik. Folglich kann man die Artikel zu diesen Begriffen auch mit Inhalten füllen. Es geht hier wie gesagt nur um die Frage, wo welche Inhalte im Prinzip stehen sollen. Es wäre Unsinn, wegen Grenzfällen die Einteilung der Artikel grundsätzlich in Frage zu stellen. Grenzfälle wie die Glocke mit einem dominierenden Ton und relativ starken Nebentönen wird man dann eben hier und/oder dort ansprechen. Dafür wird sich dann schon ein Platz finden. Lektor w (Diskussion) 18:19, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst mir gerne vertrauen, dass ich mich in der Sache auskenne. Aber tu, was du für richtig hältst. --Summ (Diskussion) 22:07, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle nicht an Deiner Sachkenntnis. Ich will hier auch gar nicht eine Änderung durchsetzen, sondern ich wollte nur einen Vorschlag zur Aufteilung der Inhalte machen: paralleler Aufbau von Monophonie und Mehrstimmigkeit. Also die Erwähnung von Mehrstimmigkeit bezogen auf Musikinstrumente und eine Liste von Beispielen hierzu.
Ansonsten geht es um die Aufteilung der Inhalte über mehrstimmige (polyphone) Musik aus Europa und anderen Kulturkreisen. Wohin gehören die Inhalte zu diesem Thema? Darüber wurde schon bei Diskussion: Polyphonie diskutiert. Ich hatte dort gestern etwas dazu geschrieben und mache jetzt noch einen Vorschlag dazu. Lektor w (Diskussion) 04:02, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]