Diskussion:Menora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Riggenbach in Abschnitt Menorot im Privatgebrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Bibelauszug"?[Quelltext bearbeiten]

Da funktioniert was nicht... (nicht signierter Beitrag von Gnom (Diskussion | Beiträge) )

Die Zahl 7 und ältere Bezüge[Quelltext bearbeiten]

7 ist auch in anderen Systemen eine heilige Zahl, meist werden 7 Chakren angenommen. Die Erklärung der Zahl 7 hier befriedigt nicht, es ist nur eine unter vielen Erklärungen. Wer lange in der Vor-monotheistischen Tradition der Semiten wühlt wird vmtl. fündig. ProIsrael

Noch eine Kleinigkeit zu 7 und der channukkischen 9: Auf Sieben Chakren kommt man in den östlichen und schamanischen Traditionen wenn man nur die Chakren "innerhalb" des Körpers und an seinen Grenzen betrachtet. Auf 9 wenn man das Chakra oberhalb des Kopfes und unterhalb des Schrttes mitbetrachtet (sehr vereinfacht).

Eine weitere Betrachtung der Zahlen liefern die okkulten kabbalistischen Systeme wobei es hier gute Gründe geben kann, den zehnten Punkt nicht zu zählen. Alles weitere werdet ihr selbst herausfinden ... (nicht signierter Beitrag von ProIsrael (Diskussion | Beiträge) )

Menora und die sieben Arme[Quelltext bearbeiten]

Na ja, was soll man schon erwarten von der deutschen Version von Wikipedia.

"Menora" wird allgemein als Bezeichnung für einen Leuchter in Baumform (עץ החיים) benutzt. Die Zahl der Arme ist dabei zunächst nebensächlich. Orthodoxen ist die siebenarmige Form verboten, weshalb es dann auch welche mit fünf Armen gibt. Acht- und neunarmige Formen sind auch Formen einer Chanukia, werden von manchen irrtümlicherweise für die Chanukia schlechthin gehalten. (nicht signierter Beitrag von 149.225.150.23 (Diskussion) )

Ich frage mich eher, was man von solchen "Diskussionsbeiträgen" halten soll... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 09:58, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Menorot im Privatgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Ein (lange verstorbener) jüdischer Onkel von mir hatte zwei (einfache gußeiserne) Menorot in seinem Haus. Ist das üblich? Und soviel ich weiß, darf eine Menora nicht mit Kerzen bestückt (und somit als Leuchter i. e. S. verwendet) werden, in Gedenken an den zerstörten Tempel von Jerusalem. Falls das stimmt, sollte zumindest letzteres in den Artikel eingearbeitet werden. Falls Menorot außerhalb der Synagoge üblich sind, vielleicht in einem neuen Abschnitt. "Die Menora heute" oder so. Oder? -- megA 17:37, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil die originale Menorá aus dem zerstörten Tempel verloren ist, werden an den heutigen Nachbildungen die Lampen nicht entzündet, denn dies ist dem kommenden Messias vorbehalten, der den Tempel wiederherstellen wird. Gerade dadurch, dass eine Menorá bereitgehalten, aber eben NICHT entzündet wird, bringen Juden ihre Messiashoffnung zum Ausdruck. (So habe ich es gehört; wer es genauer weiß, möge mich korrigieren.) Dies ist den meisten Christen nicht bewusst, zumal im Lukasevangelium Kapitel 12 Vers 35 die Knechte, die auf die Ankunft des Herrn warten, aufgefordert werden: "Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen!" Deshalb kann ein Missverständnis entstehen, wenn Christen in der guten Absicht, auf die jüdischen Wurzeln des Christentums hinzuweisen, eine Menorá entzünden, aber dadurch den Anschein erwecken, dass ihnen der Respekt vor diesem Symbol fehle. --Riggenbach (Diskussion) 21:38, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Warum eine Überarbeitung des Artikels m.E. sinnvoll war[Quelltext bearbeiten]

"Die Menora hat ihre Ursprünge vermutlich in Babylonien und soll die Erleuchtung symbolisieren." Keine Quelle. Was heißt Ursprünge? Archäologische Vergleichsfunde? Zeit? Was heißt Erleuchtung? Soll die M. in Israel auch die Erleuchtung symbolisieren? Wenn ja, nach wessen Ansicht? Quelle?

"Bei der Plünderung Roms durch die Vandalen 455 n. Chr. nahm deren König Geiserich den Leuchter an sich und brachte ihn nach Karthago. Nach der Schlacht bei Ad Decimum im Vandalenkrieg 533 n. Chr. zogen die Byzantiner unter ihrem Feldherrn Belisar in Karthago ein, die Menora wurde als Kriegsbeute nach Konstantinopel verschifft. Kaiser Justinian I. gab den Leuchter auf Anraten der damaligen jüdischen Gemeinde an Jerusalem zurück. Ob sie dort ankam, ist nicht belegt." Quelle? Habe eine Weile gebraucht, um das eine Zitat bei Prokopios zu finden, das dieser ganzen Geschichte zugrunde liegt.

"Die Menora galt als eines der Symbole für den Tempel und ist daher häufig auf antiken Münzen, auf Mosaiken oder in Stein eingraviert zu finden." Dazu lässt sich mehr sagen, und mit Quelle.

Die Knesset-Menora ist ein modernes Kunstwerk und hat einen eigenen wiki Artikel. Bei der fotografierten Menora-Rekonstrukion finde ich keinen Hinweis darauf, wo sich diese befindet.

Jens Voß ist sicher eine gute Literaturangabe. Aber was in diesem ganzen Artikel bezieht sich auf die Arbeit von Voß? --2003:D9:F3C7:6300:601E:4C12:7ED5:88DE 09:59, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

3 und 4 Mandelblüten....[Quelltext bearbeiten]

Hmm schade, eigentlich, das Fanatiker die Lichtkunst des Mephistopheles nicht korrekt zu übertragen in der Lage sind, und die Intereferenzmuster der Reflektoren um die hohle Öllampenanordnung absichtlich falsch überliefern, muss wohl diese blanke Eichelsucht bei Patripisten sein.

Da meine Dämonenbrüder aus unerfindlichem Grund damals über die Midianiter die Lichtkunst als Symbol Assimilation eingeflochten haben, soll sie aber nicht weiter verschleiert werden, gibt ein nettes Symbol an der Decke ab, wenn man nur Gran Ahnung von Olivenöllampen hat. aber wer von sich aus erleuchtet ist, hat das wohl auserwählt nicht mehr nötig.

Satire... nein halt Cynismus... Wuff. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E717:BF1D:4D94:4063:EAFE:6F76 (Diskussion) 14:11, 5. Aug. 2020 (CEST))Beantworten