Diskussion:Menotoxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Foreade in Abschnitt Für die Zukunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Menotoxin“ wurde im Juli 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, es kam viel, viel früher auf.

„Ferenczi sieht die Ursache der Menstruation in einer inneren Sekretion der Eierstöcke und die der Periodicität in der Cumulativwirkung der so produzirten, bisher unbekannten Säfte ("Menotoxin"), die auf den Blutdruck steigernd wirken sollen.“[1]

Alexander Ferenczi: Ein neuer Erklärungsversuch der Menstruation, Orvosi hetilap Nr. 32. (1900) Hier GEEZER … nil nisi bene 14:36, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Schick schreibt "Dann durchblätterte ich die Literatur. Die Gynäkologische Literatur spricht nichts über derartige Beobachtungen, auch im kürzlich schienenen Buch von Aschner steht keine einschlägige Bemerkung. Dagegen finden sich lange Berichte über diese Dinge in Büchern historischen Inhaltes..." Weiter schreibt er dann von Menotoxin und bemerkt noch: "Diese Bezeichnung des Menstruationsgiftes hat mir v. Groer vorgeschlagen" (ein gewisser Prof. F. von Gröer aus Lemberg). Ich denke, es gab hier eine konvergente Begriffsfindung. Ich habe das im Artikel entsprechend vermerkt. --Foreade (Diskussion) 18:17, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sieh mal bei Leichengift. Ptomain(e) wurden auch von verschiedenen Personen erwäḧnt, aber nicht immer in derselben Definition. Dieses "Phänomen" findet man auch häufig in der frühen Chemie. Gruss GEEZER … nil nisi bene 19:48, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein wenig durchgebürstet. Mir ist aufgefallen, dass die Blumengeschichte an zwei Stellen vorkommt. Was hältst du davon, diese Béla-Experimente - und was darauf folgte - zusammenzuführen? GEEZER … nil nisi bene 09:51, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Würde ich auch so sehen. Klingt sinnvoll, die Béla-Experimente im Detail erst weiter unten zu nennen. Mach mal!--Foreade (Diskussion) 10:03, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, gib mir etwas Zeit. Du kannst danach zurücksetzen, wenn es nicht gefällt. GEEZER … nil nisi bene 10:21, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die drei Sätze etwas verschoben, die Experimente stehen nun alle unten. Was meinst du? --Foreade (Diskussion) 09:37, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Blumenexperimente kommen immer noch 2 x vor.
Ich hatte versucht, die allgemeine Abfolge (unten) mit der Menstruationsgeschichte zu beginnen (die jetzt in der Mitte liegt). Aber dann passt der Übergang zur 1901-Erwähnung nicht dazu (oder hat der auch mit Volksglauben argumentiert?)
Was wir haben ist 1 Volksglauben, 2 der isolierte Alexander Ferenczi, 3 der dominante Béla Schick, 4 die Nachmacher, 5 die Neuzeit-Sicht. Ich habe immer noch keine Lösung gefunden, wie man das homogen ineinander übergehend strukturieren könnte. GEEZER … nil nisi bene 09:50, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was hältst du von einem neuen ersten Absatz nach der Definition: statt Geschichte beginnen wir mit dem Volksglauben (wie in deiner Aufzählung). Ich würde mich eng an Schlicks Artikel orientieren, denn der ist eine herrliche (pun intended) Sammlung davon. Leider ist der Artikel nicht online zu bekommen, ich könnte ihn dir per Mail schicken, wenn du interessiert bist. Dann kommt 2. wobei ich denke, eine vernünftige Verbindung ist die spekulative Natur aller Hypothesen zur Menstruation und Ferenczis war eine der ersten. Dann 3,4,5 - wie in deiner Liste. Siehst du dabei Probleme? Sonst mache ich das heute Abend so. Dann kannst du zurücksetzen, wenn es dir nicht gefällt. --Foreade (Diskussion) 11:09, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Elegant! GEEZER … nil nisi bene 22:18, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Für die Zukunft[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2018 wird der Artikel von Macht und Lubin[2] in die public domain gehen. Er enthält einige sehr geeignete Abbildungen, die diesen Artikel gut ergänzen würden. Darauf müssen wir leider noch etwas warten. --Foreade (Diskussion) 14:56, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Frommel's Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie. J.F. Bergmann, 1901, S. 662 (google.com).
  2. David I. Macht, Dorothy Lubin: A phyto-pharmacological study of menstrual toxin. In: Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. Band 22, Nr. 5, 1. Dezember 1923, S. 413–466 (Abstract).