Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 112

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Buchbibliothek in Abschnitt Bücher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da ist ein Fehler: "Zur Seltenheit trägt auch der kurze Bauzeitraum bei: nur von 1959 bis 1965"

Also ich denke, der W112 wurde zusammen mit dem W110 1961 eingeführt. Bin mir nicht sicher, wann der lange vorgestellt wurde. War das noch 1961? Oder schon 1962?

10 cm Verlängerung[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Herstellung dieser längeren Versionen durch Auseinanderschneiden und "Blechstreifen einsetzen" für falsch. Ich weiß es nicht von Mercedes, aber Schweller-Bleche wurden aus separater Pressung für w112 gefertigt, ich habe in den 1970ern eine entsprechende Liste gesehen. Ich gehe als sicher davon aus, dass es für ALLE Blechpressteile (Schweller, Bodenbleche, Dach, hintere Türen, Kardantunnel, und auch Verglasung..!..) eigene Werkzeuge zum Pressen jeweils "in einem Stück" gab, und dass diese Schnibbelarbeiten schlicht nicht stattfanden. Bitte um ggf. Protest (mit Nachweisen), sonst werde ich das in einiger Zeit dann mal ändern. (Gleiches auch bei den BMW 3.0 Li usw. .. ) KdM 20:22, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Wo steht "1959 - 1965"? Der W112.014 mit Normalradstand wurde 1961 vorgestellt, im März 1963 kam der verlängerte W112.015. Steht doch da.

Blechstreifen: worauf begründen sich die Zweifel? Sicherlich nicht aus eigener Erfahrung, oder? Ich hatte die Gelegenheit, drei "lange" 300er bis auf die letzte Schraube zu zerlegen, und auch wenn man in die Ersatzteilkataloge dieses Typs blickt, erkennt man die Schnibbelei, denn für Blechreparaturen sind dieselben 10cm-Teilstücke vorgesehen, wie sie auch bei der Herstellung im Werk verwendet wurden! Lediglich die Dach- und Fondtürhäute wurden in einem Stück gepresst, weil ein Trennen und Wiederverschweißen solch flächiger Teile wegen der dabei notwendigen Perfektion technisch wie ökonomisch kaum sinnvoll war. Aber alle unsichtbaren Karosserieteile, also alle Tür- und Dachstrukturen, Träger, Tunnel etc. sind durch diese eingesetzten Bleche verlängert - selbst die äußeren Schwellerbleche. Dort wurden die Scheißnähte dann halt etwas verzinnt, für eine halbwegs glatte Oberfläche. Sichtbar sind sie beim 300er dank der großen Alu-Schwellerblende aber ja dennoch nicht. Wenn ein Schweller komplett ersetzt werden musste, musste die Werkstatt den Normalschweller bestellen, den dann durchschneiden und das ebenfalls bestellte 10cm-Stück einsetzen. Und wer das alles nicht glauben will, kann sich gerne meine geschlachtete Rohkarosse im Hof ansehen. Und bei einem gestrippten BMW der E3-Baureihe, ein 76er 2.8"L", habe ich genau solche Schweißnähte in 10cm-Abstand im Schweller/Träger ebenfalls schon gesehen. Offensichtlich wurde also auch bei BMW früher so gearbeitet, weil sich für die geringe Stückzahl an L-Versionen nicht die Konstruktion&Produktion einer eigenen L-Karosse rechnete. Aber das sollen die BMW-Spezis bestätigen. Einen 3.0Li gab es übrigens nicht. Also bitte Vorsicht mit dem Ändern oder gar Löschen von Texten, wenn man keine sichere Ahnung von dem Thema hat! Gruß aus HH

Naja, größtenteils OK. Ich mochte es einfach nicht glaube, dass mit "Flickmethoden" bei den "Premium"-Marken gearbeitet wurde. Beim W108/109 (lange Versionen) danach war das nicht mehr der Fall, deren habe ich einige zerleg und sehr lange einen (ungestückelten) Satz langer hinterer Türen gebunkert gehabt. Dann müsste DB das bis unmittelbar vorher bei den wenigen Autos des langen 300er Heckflosse bis 1965 gemacht haben.. Und ich habe Anbieterkataloge von Reparaturteilen gesehen, da gab es astrein den Unterschied zwischen W112 kurz (=W110 und W111) und W112 lang: Holmteile. D.h., die Reparaturblech-Anbieter bauten später eigene Werkzeuge für die Langteile, und Daimler als Hersteller nicht.. Oder auch die Rep-Bleche wären angestückelt gewesen.. Die habe ich leider nicht im Original gesehen.
Aber etwas kleinlich, Sir: 3.3Li, und ich meine, zuvor gab´s auch auch einen 3.0L, ohne das "i", d.h. bevor der 3.3er Motor in der Langversion verfügbar wurde. Gruß --KdM dis-con-non-sense 00:11, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss gar nicht weiter geraten werden, auch W108 lang und W109 wurden so verlängert, definitiv. Sichtbar ist das z.B. an den Türen hinten (Ausschnitte innen doppelt) und am Unterboden (Bodenbleche und Tunnel).
Das ist genauso wenig geflickt wie alle sonstigen geschweißten Verbindungen, hat sich damals wohl einfach gerechnet. M.B. hat das die Tage sehr schön in einem Video gezeigt. --Sstaiger 18:53, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Es taucht beim 300 SE lang jedoch kein „L“ in der Typbezeichnung auf, weder auf dem Kofferdeckel noch in den Prospekten. Die Bezeichnung „300 SEL“ wurde erst beim Nachfolgemodell vom Typ W 109 eingeführt (und auch dort steht das „L“ – zunächst – für „Luftfederung“). Daher ist es falsch, einen langen Heckflossen-300 SE als „SEL“ zu bezeichnen."
Hier steht gegenteiliges, dass 'zunächst' L für Luftfederung stehen würde. Unterschied für Luftfederung ist nicht das L (was es bei Stahlfederung ja auch gibt) sondern die Werksbezeichnung W108 (Stahl) zu W109 (Luft). Schon 1968 gab es ein stahlgefederten SEL was das Wort 'zunächst' zum Quatsch erklärt. das L bei SEL steht definitiv für langversion!!! Bitte vergleichen , besser erklären, würde ansonsten in den nächten Wochen dies ändern.--Nobodystranger (Diskussion) 01:53, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Bauzeit der Coupes und Cabrios bis 1967"[Quelltext bearbeiten]

Scheint mir nicht ganz passig. Denn die Coupes und Cabrios wurden als Flachkühler dann noch bis 71 oder 72 weitergebaut. M.W. war deren Typbezeichnung auch W112. Oder? --KdM dis-con-non-sense 00:11, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Moin, nö, das waren alles (stahlgefederte) 111er. Das luftgefederte 300SE W112 Coupé/Cabrio wurde 1967 eingestellt, mit Erscheinen des 280er-Motors. Und dann gab´s halt nur noch 108/111er- (Stahlfeder)und 109er-(Luftfeder)S-Klassen. Alle ab da ausgelieferten 6-Zylinder-300SEL W109 hatten deshalb auch nicht mehr den M189-Motor aus dem W112, sondern ebenfalls den 280er-Motor (M130), allerdings nicht den von 280SE W108, sondern den vom 280SL W113 (=10PS mehr, und somit wieder 170PS, wie der M189 vorher). Allet klar? ;-) Und Umstellung von Hoch- auf Flachkühler kam erst 1969, glaube ich. Gruß aus HH vom nordhorst

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich Sternschuppen bzw. W111.net und http://www.mercedes-oldtimer.de/ gilt hier dasselbe wie beim W108 - die vollständige Version des Artikels ist unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz_W112&oldid=36663300 erreichbar. --Sstaiger 18:41, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Volkswagen[Quelltext bearbeiten]

Warum steht am Heck dieses Wagens "Volkswagen"? --Flominator 11:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weil da einer ein VW-Logo angebracht hat. Derartige Scherzkekse gab es schon früher, ich sah mal einen Unimog-Schriftzug an einem W116 als die noch richtig teuer waren. An meinem 220/8 hatte ich auch an beiden Seiten des Kofferaumdeckels mit verschiedenen Abzeichen (von Diesel-Modellen, Automatic usw.) rumexperimentiert, auch einen Volkswagen-Schriftzug von einem Bus hatte ich im Fundus. Aber den hätte man erst anpassen müssen. -- Matthead 15:20, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Das betrifft hauptsächlich die Zahlenangaben zu gebauten Einheiten. Hier ist es mir aufgefallen: Stückzahlen von Cabriolets und Coupés. Zunächst hieß es, 2490 seien gebaut worden. Das wurde dann umgewandelt in "ca. 3200" Stück. Was stimmt denn nun? Gibt es hierzu Einzelbelege? Ich sichte einmal, weil weder das eine noch das andere belegt ist. --hastdutoene 14:50, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Es ist mir schleierhaft, warum irgendwer die korrekten Stückzahlen entfernt und durch eine so vage Angabe ersetzt hat! Ich habe beim Verfassen die Zahlen aus einer mir vorliegenden Kopie einer originalen Daimler-Benz Produktionstatistik entnommen, die inhaltlich auch in der Fachliteratur zu finden ist (Hofner & Schraders MB-Chronik). Zudem findet man die genauen Stückzahlen aucvh auf offiziellen MB-Webseiten, wie z.B. hier http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1090569-49-1304542-1-0-0-823363-0-0-11702-614318-0-1-0-0-0-0-0.html oder dort: http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/Kategorie:W110/W111/W112 Ich hoffe, das reicht, und werde die "Korrektur" hin zum Ungenauen wieder rückgängig machen. Gruß, nordhorst (15:03, 25. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bücher[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja einige Bücher zur Heckflosse, sollte nicht wenigstens eines oder 2 aufgenommen werden? Hier Anregungen https://www.amazon.de/s?k=mercedes+heckflosse&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss_1und Gruß--Buchbibliothek (I like [[Stilfser Joch]]) (Diskussion) 07:46, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten