Diskussion:Mercedes-Benz LP 333

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Druschba 4 in Abschnitt Warum zwei Achsen vorne?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was heißt das?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Die Kraft wird vom Motor … auf das synchronisierte Sechsgangschaltgetriebe des Typs ZF S 6-70 in liegender Bauart übertragen.“ Was heißt „… wird in liegender Bauart übertragen“? Oder ist „ein liegend eingebautes … Sechsganggetriebe“ gemeint? Und wenn ja: Wie habe ich mir ein liegend eingebautes Getriebe oder im Gegensatz dazu ein stehend eingebautes vorzustellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist ein liegend eingebautes Getriebe gemeint. Ein Getriebe muss ja besonders gut geschmiert werden, und da das Öl aufgrund der Schwerkraft nach unten läuft, kann man nicht einfach ein normales stehendes Getriebe liegend oder umgekehrt einbauen, da sonst die Schmierwirkung verloren gehen könnte (bzw. alles in Öl schwimmt). Liegende Getriebe sind für andere Platzverhältnisse als stehende konstruiert, um zum Beispiel flach verbaut werden zu können. Stehende Getriebe müssen in der Regel nicht mit ganz so viel Öl befüllt werden, wie liegende. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:12, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, dann sollten wir es auch so formulieren und nicht etwas von „in liegender Bauart übertragen“ schreiben. Aber gleich eine weitere Frage: Hast Du Beispiele für Autos mit stehendem Getriebe? Oder wie kann ich erkennen, ob zum Beispiel das Getriebe eines VW Käfer liegend oder vielleicht doch stehend eingebaut ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:39, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermute dass die liegende Einbauweise etwas mit der Schaltung zu tun hat. Beim Langhauber saß der Fahrer direkt neben dem Getriebe und beim Plattschnauzer neben dem Motor. Daher musste das Gestänge für die Schaltung anders angeordnet werden. Durch Drehung des Getriebes um 90° konnte ein einfacheres Schaltgestänge realisiert werden. -- Frila (Diskussion) 15:41, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das könnte die Erklärung sein. Aber anders als beim Motor, bei dem die Zylinder bestimmen, ob er „steht“, „liegt“ oder „geneigt“ eingebaut ist, ist beim Getriebe der Unterschied nur schwer zu erkennen. Ich ließe die Unterscheidung im Artikel weg, es sei denn, dass die Bezeichnung der Einbaulage erklärt würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Also für mich liest sich das so, als würden Kräfte auf ein Getriebe in liegender Bauart übertragen werden - genauso wie Kraft von einem Reihenmotor in stehender Bauart abgegeben wird. Ein Fahrzeug mit stehendem Getriebe ist der z.B. der L 315, während der Frontlenker LP 315 aus Platzgründen ein liegendes Getriebe hat. Ob ein Fahrzeug ein stehendes oder liegendes Getriebe hat, hängt von der Fahrzeuggröße, der Getriebegröße und dem Platz im Fahrzeug ab. Solange man das Getriebe im verbauten Zustand sehen kann, lässt es sich anhand des Einbauwinkels recht einfach sagen, ob es liegend oder stehend eingebaut ist, aber sofern nicht, muss man es einfach wissen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:01, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da beim LP 333 das Getriebe schon unter der Ladefläche lag könnte die Bauhöhe für die liegende Bauart ausschlaggebend gewesen sein. Leider kann man auf den Bildern bei Google nie genau erkennen wie die Getriebe eingebaut werden. Gebt einfach mal die Typenbezeichnung ein und beurteilt selbst. -- Frila (Diskussion) 16:14, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich als Laie ist das Getriebe „liegend“, wenn die Getriebewellen (fast) waagerecht angeordnet sind. Ob es Fahrzeuge mit senkrechtem Einbau gibt, weiß ich nicht. Aber warum machen wir es uns überhaupt so schwer und schreiben Dinge, die wir selbst nicht klar definieren können? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bzgl. des Getriebes wäre zumindest wichtig zu schreiben, in welcher (geometrischen) Achse liegend gemeint ist. Ansonsten stimme ich mit Lothar überein. Eine weitere Frage wäre, für wen wir das schreiben? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:46, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Achslasten[Quelltext bearbeiten]

Bei dem eigenwilligen Konstrukt wäre interessant, wieviel Last noch auf der angetriebenen Achse liegt. Sicher anteilig weniger als bei Zweiachs-LKW. Der 333 hatte auf schlüpfriger Straße wahrscheinlich gegenüber Zweiachsern Nachteile, das Drehmoment in Vortrieb umzusetzen. PS: Auf der Erläuterungstafel zum LKW mit Wackenhut-Führerhaus (3. Bild in der Galerie) steht, die Reifen hätten 11 x 20 (nicht 10 x 20)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:58, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Warum zwei Achsen vorne?[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für die außergewöhnliche Bauart ist noch nicht ganz schlüssig: "Nur für dreiachsige LKW war ein Gesamtgewicht von 16 t zulässig." Das würde aber doch auch für Lkw mit einer Vorder- und zwei Hinterachsen gelten, oder nicht? Wäre es nicht naheliegender, die zwei Achsen unter der Ladefläche anzuordnen, und nur eine Achse unter dem Führerhaus? --Riggenbach (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mercedes selbst schreibt, dass die Wendigkeit der Grund ist: [1]. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten