Diskussion:Mercedes-Benz O 321

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jojhnjoy in Abschnitt Synchronisiertes oder vollsynchronisiertes Getriebe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochdeckerbus?[Quelltext bearbeiten]

Ein Hochdecker (Omnibus) sieht anders aus, der O 312 ist ein ganz normaler Reisebus. Frohe Weihnacht -- Frila (Diskussion) 12:54, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist da vielleicht ein Hochflurbus mit gemeint? -- Frila (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Hochflurbus ist gemeint, wie komme ich auf Hochdecker? Wahrscheinlich im Tran. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:28, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier: Der Omnibus-Weltmeister kommt in Gestalt des O 321 H so ein meterlanger Weblink eingesetzt, es geht doch auch viel kürzer. Diese langen Links sind mir schon öfter aufgefallen. -- Frila (Diskussion) 16:32, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist die Quelle und die heißt so. Ich habe das nicht bei den Weblinks gesetzt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:09, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mit diesem Link komme ich auf die selbe Seite: [1]. -- Frila (Diskussion) 21:17, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist es für den Leser ja wurst, welchen Link er anklickt, wenn er zur selben Seite gelangt – aber Speicherplatzsparen hat noch nie geschadet. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:44, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Synchronisiertes oder vollsynchronisiertes Getriebe[Quelltext bearbeiten]

Die Datenblätter schreiben synchronisiert, der Artikel vollsynchronisiert. Ich habe damals auf dem O 321 den Führerschein gemacht und es musste zwischengekuppelt werden, sonst ging der Gang nicht rein, ganz sicher. Und für den 5.Gang brauchte man einen ausziehbaren Arm ;-) -- Beademung (Diskussion) 20:01, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Beademung: Hallo, ein Synchrongetriebe gilt dann als vollsynchronisiert, wenn alle Vorwärtsgänge synchronisiert sind. Beim O 321 ist dies gegeben, zumindest steht dies so in der Quelle. Sind beim Synchrongetriebe nur die höheren Gänge synchronisiert, so spricht man von einem teilsynchronisierten Getriebe. Laut Quelle haben wir aber kein teilsynchronisiertes Getriebe, sondern ein vollsynchronisiertes. Und das ausnahmslos für alle Wagen seit Aufnahme der Serienfertigung. (Hier noch ein Datenblatt von Oktober! 1954) Was die Ursache für deine Beobachtung sein kann: Du bist mit einem anderen Bus gefahren, das Getriebe war ausgelutscht (Gestänge kaputt?) oder du hast falsch geschalten? Oder die Quellen geben den Sachverhalt falsch dar? Ich kann es leider nicht sagen. In unserem Regelwerk ist jedoch klar nachzulesen, dass eigene Beobachtungen nicht gewertet werden können und wir nur das in den Artikel schreiben, was in der Quelle steht. Ich wüsste auch auf Anhieb nicht, dass es den Bus mit unsynchronisiertem Getriebe gegeben hätte. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:39, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Da das Getriebe nach dem Datenblatt zwar als synchronisiert gilt, stellt sich dennoch die Frage, warum das direkte Schalten mit dem O 321 nicht möglich war. Die anderen Möglichkeiten entfallen. -- Beademung (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist deine Beobachtung. In der Omnibusrevue kann man nachlesen: „Wenn schon eingangs davon gesprochen wurde, daß dieser neue Bus von Mercedes-Benz sich dem Fahrer als schwerer Personenwagen präsentiert, so wurde damit eigentlich schon gesagt, daß es sich um ein besonders leicht zu handhabendes und in jeder Hinsicht sehr williges Fahrzeug handeln muß. Tatsächlich erfordert kein Bedienungsgriff eine größere Kraftanstrengung als bei einem Personenwagen hohen Gewichtes. (...) Die Schaltung der durchweg zwangssynchronisierten Gänge erfordert nicht mehr Kraftaufwand wie bei einem Pkw mit Mittelschaltung. Man muß neidlos anerkennen, daß man bei Daimler-Benz das Problem der mechanischen Fernübertragung wirklich vollkommen gelöst hat.“ Ich lasse das mal so stehen. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:51, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zitat aus Omnibusrevue: „Die Lenkung ist außerordentlich weichgängig, ohne dabei zu stark übersetzt zu sein und den engen Straßenkontakt vermissen zu lassen. Man kann im Gegenteil sogar sagen, daß man mit diesem Bus förmlich ,,auf einem Strich" fahren kann, so exakt und kinematisch einwandfrei ist das Lenksystem.“ Heute würde man von Fake News sprechen. Acht Umdrehungen ohne Servo, dicke Oberarme kostenlos. Die Zeit war halt eine andere. Interessant jedenfalls wie sich die Maßstäbe verändert haben. -- Beademung (Diskussion) 16:03, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nun, angesichts der Tatsache, dass im Datenblatt die Servounterstützung nicht zu finden ist, würde ich die Aussage mit der „wichgängigen“ Lenkung schon in Relation setzen (auch mir ist bewusst, dass die Lenkung schwergängig ist). Ich kann jedoch auch „aus Erfahrung“ sagen, dass eine Lenkung ohne Servounterstützung nicht schwergängig sein muss (mit Vorderrädern des VW Käfers und der doppelten Fahrzeugmasse desselben). Man würde in der Wikipedia also schreiben, dass „zeitgenössische Berichte“ die Lenkung als weichgängig beschreiben. Und schon ist es kein „Fake News“ mehr. Zwar löst das nicht die Getriebeproblematik, aber dafür finden wir noch die Ursache. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:51, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten