Diskussion:Mere (Discounter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 77.180.149.58 in Abschnitt "Spitzname: Russen-Aldi"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standorte von Mere Woher hat der MDR sein wissen über die standorte? Auf der offiziellen seite wird wilhelmshaven, Zeitz und schönbeck nicht gelistet. Nur über Facebook ist herauszubekommen, wo die standorte sind. Auf der Offiziellen seite sind nur fünf standorte gelistet. Leipzig ist derzeit geschlossen wegen sortimentsumstellung. Intressanterweise ist in Leipzig keine Telefonnummer verzeichnet, andere geschlossene standorte haben eine. Aus gesprächen mit mitarbeiten geht hervor, das sie wohl von filale zu filale geschickt werden.



linkfix[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenangabe der LVZ führt ins Leere. Anscheinend wurde der Link geändert. Vermutlich ist dieser Link gemeint: http://www.lvz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wirtschaft-Regional/Erster-russischer-Discounter-Mere-oeffnet-am-Dienstag-in-Leipzig --Flurinamsler (Diskussion) 16:17, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zusammenlegung mit Torgservis[Quelltext bearbeiten]

Da mal wieder versäumt wurde, alle möglichen Lemmas mit Weiterleitungen zu belegen, hat irgendwer sich ermächtigt gefühlt, hier einen zweiten Artikel mit praktisch gleichem Inhalt anzulegen. Beide sollten entsprechend zusammengelegt werden und einer davon gelöscht werden, in diesem Fall mutmaßlich der neuere, also dieser hier, und dessen Informationen, soweit überhaupt neu, in den anderen verlegt werden.--Robberey1705 (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1 Sollte Mere viele Märkte in Deutschland, Rumänien oder sonstwo haben und als Kette gesondert relevant sein, OK. Sont im Konzern-Artikel einbauen! Was hier steht, passt gut in Unternehmensartikel und hatte einfach nur einen kurzen Nachrichtenwert. --Joshua Pet (Diskussion) 10:17, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
wer ist Irgendwer?, geht’s bitte etwas höflicher? Ich sehe den Artikel gesondert gut aufgehoben, denn es werden in Kürze vermutlich noch weitere Filialen eröffnet werden oder das Unternehmen scheitert wie es auch anderen Supermärkten ergangen ist und dann ist es auch nach meiner Meinung eine Meldung wert. Aber bitte, wenn ihr meint, der Artikel soll gelöscht werden, dann macht es.--Caisare (Diskussion) 11:39, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Rumänien etc.[Quelltext bearbeiten]

https://www.romania-insider.com/svetofor-mere-enters-romanian-market/

Der Artikel ist eindeutig Deutschlandlastig. Es gibt seit 2018 auch in Rumänien Mere-Märkte (und zwar mehr als der eine irrelevante in Deutschland!!). Laut Mere-Website folgen demnächst Mere-Läden in Aserbaidschan und Polen. Bitte entweder den gesamten Artikel solange in Torgservis integrieren, bis es ein paar Dutzend Mere-Läden gibt. Oder hier auch die Information über rumänische und weitere Standorte einfügen. Völliger Schwachsinn aber ist der jetzige Zustand, hier nur Mere in Deutschland zu beschreiben (ein einziger Laden!) und andere Länder mit Mere-Standorten nur beiläufig bei der Mutterfirma zu erwähnen. Wenn man schon unbedingt einen eigenen Artikel über Mere haben will, dann gehört Mere logischerweise komplett im Artikel Mere beschrieben, nirgendwo anders. So wird das ja auch bei anderen Unternehmen gemacht: die Verbreitung von Penny steht im Artikel über Penny, nicht nur bei Rewe. Die Verbreitung von Lidl steht im Artikel Lidl, nicht nur in Schwarz-Gruppe. 80.187.85.18 02:41, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Deutsche Produkte[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP-er, was hast du gegen das Wort deutsche, fahre mal hin zu Mere und du wirst noch mehr deutsche Produkte entdecken. Sachsenmilch kommt nun mal aus Sachsen und nicht aus China 🇨🇳, das Waschmittel Prima kommt tatsächlich auch aus Germany, trotzdem beste Grüße --Caisare (Diskussion) 12:54, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Sachsenmilch kommt nun mal aus Sachsen"? Nicht unbedingt:
https://www.freiepresse.de/ratgeber/essen-trinken/wie-regional-ist-unsere-milch-artikel10255797
https://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/Mueller-Milch-aus-Tschechien-13804?crefresh=1
https://www.topagrar.com/rind/news/regionale-milchprodukte-wirklich-aus-der-region-9420914.html
Bei Waschmitteln ist es nicht anders. Prima ist eine Marke von Dr. Schnell. Die haben im Textilpflegebereich eine Vertriebskooperation mit Procter & Gamble. 80.187.118.119 14:07, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
https://m.focus.de/finanzen/news/unternehmen/ard-lebensmittelcheck-tim-maelzer-deckt-auf-so-tricksen-die-konzerne-beim-essen_id_7940426.html (Zitat letzter Abschnitt: Bei Milchprodukten fällt der Transport noch leichter: Wie die Verbraucherschützerin erklärt, wird ein Großteil der Joghurts ohnehin mit Milchpulver hergestellt. "Das muss auf der Packung nicht angegeben werden", ergänzt sie. So könne das Milchpulver auch hier aus Osteuropa oder sogar aus China stammen.) 80.187.118.119 14:39, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
prima, find ich prima, 😂 und die finnische Wikipedia hat keine Probleme über Mere zu schreiben. In der deutschsprachigen Wikipedia wäre der Artikel längst gelöscht worden, kein Wunder, dass die Autoren hierzulande immer mehr schrumpfen, siehe FAZ Beitrag : Die Wikipedia stößt an ihre Grenzen..--Caisare (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Spitzname: Russen-Aldi"[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Russenaldi" hat das Magazin Merkur, das hier als Quelle angegeben wird, anscheinend selbst erfunden. Außerhalb von deren Artikeln wird der Markt nicht so bezeichnet. --77.180.149.58 19:29, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten