Diskussion:Merith Niehuss/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort

Warum sind weder Geburtsort noch Nationalität von Frau Niehuss angegeben? Ihrem Vornahmen nach scheint sie ja aus der Türkei zu kommen. -- 217.93.90.51 23:22, 2. Dez. 2010 (CET)

Niehuss-Bashing

Löschbegründung:

  1. Politisch motiviere Darstellung eines noch nicht abgeschlossenen Vorgangs.
  2. Subtile Propaganda mit dem Zweck der Umkehrung der Tatsachen – Eklat war nicht Niehuss Reaktion, sondern neurechte Propaganda an der Uni--♥ KarlV 13:01, 2. Sep. 2011 (CEST)
  • Bitte vor der Löschung eines ganzen Absatzes diskutieren. Du kannst gerne die "Subtilitäten", die deiner Meinung nach drin sind, versuchen umzuformulieren. Bei abermaliger Löschung folgt eine VM (die Revert-Geschichten bin ich langsam satt).
  • Der Begriff Eklat ist vielleicht unpassend, er bezieht sich aber auch nicht zwangsläufig auf Niehuss' Brief. Wir können das gerne anders formulieren.
  • Die Darstellung orientiert sich an FAZ-Kommentaren und einem Brief von Uni-Professoren.
  • Wir können gerne einen Artikel zu der ganzen Geschichte bringen. Fakt ist, dass Niehuss öffentlich massiv unter Beschuss geraten ist, worüber auch berichtet werden kann. --Waschl87 15:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich stelle fest: durch diesen Edit macht sich Benutzer:Waschl87 eine Kampagne von neurechten Kreisen gegen Frau Niehuss zu eigen. Wikipedia ist keine Plattform, wo Polit-Kampagnen ausgetragen werden. Die Sachen sind in der Jungen Freiheit, in Sezession oder der Blauen Narzisse bereits bestens aufgehoben. Die Einseitigkeit des Abschnittes kann man auch daran erkennen, dass beispielsweise die Befürworter der Reaktion von Niehuss, die es auch gab, nicht erwähnt werden. Nächter Revert folgt eine VM-Meldung.--♥ KarlV 15:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
VM ist erfolgt. --Waschl87 15:33, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich lese die FAZ täglich und habe beide Artikel sogar noch in Papierform vorliegen. Was JF und Konsorten dazu schreiben, ist mir ♥lich egal. --Waschl87 15:35, 2. Sep. 2011 (CEST)
Der Vorgang liegt aktuell beim Bundeministerium für Verteidigung. Je nachdem, wie dort entschieden wird, kann es eventuell eine Relevanz bekommen. Sollte sich das Verteidigungsministerium hinter Frau Niehuss stellen, wäre der gelöschte Absatz erst recht als reines Niehuss-Bashing zu bezeichnen. Das nenne ich eine politische Agenda, und die hast Du zu veratworten.--♥ KarlV 15:42, 2. Sep. 2011 (CEST)
Wenn sich was tut, kann man das gerne einfügen. Das wird aber z.B. an Bahners Kritik nichts ändern, da sie fundamentaler ist. --Waschl87 15:58, 2. Sep. 2011 (CEST)

Ich verstehe die grundsätzliche Diskusson nicht so ganz. Weshalb sollte etwas, was in Welt, Bild und Deutschlandradion thematisiert wurde und mit der Person verknüpft ist, nicht im Artikel erscheinen? Wie die Erwähnung aussieht und in welchen Worten das gemacht wird, ist was anderes. Aber eine gewisse Öffentlichkeitswahrnehmung ist gegeben, das hat ja nicht mit der Stellungnahme der Dienstvorgesetzten zu tun. --Wangen 15:53, 2. Sep. 2011 (CEST)

+1. Die Erwähnung der Tatsachen ist keineswegs 'politisch motiviert', wie einer uns suggeriert, das Löschen des Vorgehens eher. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund (wuff!) 15:55, 2. Sep. 2011 (CEST)

(nach BK) Und es wäre schön, wenn man das zuerst hier diskutieren könnte, nicht über neue Artikelversionen. --Wangen 15:58, 2. Sep. 2011 (CEST)

@Wangen: Weil der Artikel Niehuss für Waschl187 und jetzt auch der Edit-Warrior Miacek, der keinen Kampf auslassen möchte und ja die Junge Freiheit auf seiner Benutzerseite als Eine Insel der Vernunft inmitten eines Meeres der politischen Korrektheit bewirbt, als Aufhänger mißbraucht wird, um die ganze Geschichte mit Böcker und Campus in ihrem Sinne auszubreiten.--♥ KarlV 16:02, 2. Sep. 2011 (CEST)
@Karl - hast du auch ewtas sachliches mitzuteilen oder nur übliche PA-artige Argumenta ad personam bzw. ad Junge Freiheitum? Dass ich auf meine Seite sowohl auf FAZ als auch auf JF verlinke, sollte hier ganz unerheblich sein. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund (wuff!) 16:07, 2. Sep. 2011 (CEST)
Der Experte für PAs bist doch Du, oder?--♥ KarlV 16:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
Jo, die Bezeichung „Editwarrior“, die du heute just vor einigen Minuten gegen mich gerichtet hast, ist ein glasklarer persönlicher Angriff. Aber kein Admin wird Mut haben, dich für deine Schweine- und Gossensprache sanktioneren, dass weisst du ja genau und deshalb verhältst du dich tagtäglich so. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund (wuff!) 16:14, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hör mal, die Admins sind nicht doof und können schon Dinge erkennen, besonders. wenn Du Dich von Deiner Schockoladenseite zeigst (und zwar immer nur dann, wenn es gute Aussichten auf Streit gibt).--♥ KarlV 16:16, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ach ja, was ist denn in meinem Sinne? --Waschl87 16:06, 2. Sep. 2011 (CEST)
Nun, deshalb sollte man einen möglichen Awortlaut ja auch erst hier besprechen. So wie das jetzt im Artikel steht, halte ich das für nicht optimal. --Wangen 16:12, 2. Sep. 2011 (CEST)
Dann sollen wir's zusammen verbessern. Eklat --> Kontroverese ist bereits erfolgt, weitere Veränderungen bitte vorschlagen. Die vollständigen Löschungen durch einen politisch einschlägig bekannten Nutzer schienen mir nicht akzeptabel, umso mehr dass die Tatsachen durch FAZ-Seiten sehr leicht verifizieren lassen.Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund (wuff!) 16:17, 2. Sep. 2011 (CEST)
Aud die Schnelle: "Diese Einschätzung, die sie nicht objektiv belegen konnte, ..." den unterstrichenen Teil bitte entfernen, das ist eine scheinbare Tatsachenbehauptung, die letztlich nur auf Meinung beruht. --Wangen 16:20, 2. Sep. 2011 (CEST)
Sehr gut erkannt!--♥ KarlV 16:21, 2. Sep. 2011 (CEST)
@Wangen - ich fand das auch fraglich, Einleitung von Bahners' Artikel sagt allerdings: „Die Präsidentin der Münchner Universität der Bundeswehr bezichtigt den Chefredakteur der Studentenzeitung des Rechtsextremismus. Ohne Belege.“ Mit Referenz sollte das OK sein. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund (wuff!) 16:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das ist die Wertung des Redakteurs, keine fundierte Tatsache. --Wangen 16:31, 2. Sep. 2011 (CEST)

Weiterhin würde ich gerne auch diesen Artikel als Ref verlinken, denn dort ist die Sichtweise m.E. eine andere, sodass man beide Seiten nachlesen kann. Oder gerne auch das hier, das hier oder das hier. Es ist nicht so, dass die Uni-Präsidentin mit iherer Meinung alleine dasteht. --Wangen 16:31, 2. Sep. 2011 (CEST)

Wangen, ändere die Sachen einfach. Die beiden Herren wollen auf Ihre Wertung und Meinung im Artikel eh nicht verzichten. Anbei der Link mit dem Wortlaut des Rundbriefes von Frau Niehuss (von wegen Rechtsextremismus). Ich bin Montag wieder da - in alter frische. In der Zwischenzeit müssen sich Miacek und Waschl187 leider mit anderen streiten. --♥ KarlV 16:36, 2. Sep. 2011 (CEST)
Niehuss wurde von "nicht-rechter" Seite auch kritisiert, dass es mit der Campus überhaupt so weit kommen konnte. Das kann man durchaus aufnehmen. --Waschl87 16:38, 2. Sep. 2011 (CEST)
was ja auch nicht bestritten wird. Das aber ist nicht alleiniger Tenor der Berichterstattung, wie die von mir vorgschlagenen Quellen zeigen. --Wangen 16:44, 2. Sep. 2011 (CEST) (und Danke für die Linkkorrektur, das geht nun direkt auf den Brief)
Klar. Man sollte aber beachten, dass das hier der Artikel zu Merith Niehuss ist und nicht der zur Uni BW, der Zeitschrift oder deren Chefredakteur. Hierher gehören mMn Inhalte, in denen Niehuss im Zentrum steht bzw. maßgeblich beteiligt ist. Eine Aufarbeitung der kompletten Geschichte, die wie KarlV richtig angemerkt hat, noch nicht abgeschlossen ist, ist hier Fehl am Platze. --Waschl87 16:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
Vorne wirkt das aber so, als würde sie für die Aktioin nur kritisiert, was nicht der Fall ist. --Wangen 16:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe mal etwas eingefügt, ich hoffe es passt so. In den Artikeln habe ich sonst keine Bewertung von Niehuss gefunden. --Waschl87 21:57, 2. Sep. 2011 (CEST)

Die gute Frau ist doch Professorin und damit zuerst einmal Wissenschaftlerin. Den Quicki dazu gibte es mit Google hier geht es offensichtlich darum, das eine bestimmte Fraktion Männer, ausgewiesene "Experten" für den rechten Rand von Studentenverbindungen bzw. für das Schönschreiben der entsprechenden Artikel in Wikipedia, einen Artikel über eine Wissenschaftlerin schreiben der dominiert wird von einer Aktion die genau gegen dieses Spektrum gerichtet ist. Das ist POV-puschen vom feinsten.--Elektrofisch 17:08, 2. Sep. 2011 (CEST)

Das hängt doch vom Wortlaut ab? Und ich halte mich für völlig unverdächtig hinsichtlich der "bestimmten Fraktion" Aber ich denke immer noch, dass ein Vorfall, der in rennomierten Zeitungen Niederschlag fand, nicht aus dem Artikel herausgenommen werden muss. --Wangen 17:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das hängt von der Bedeutung dieses Ereignis für ihre Biographie ab. Und solange dieses Ereignis der dominante Teil des Artikels ist, hilft auch der neutralste Sprachgebrauch gar nix.--Elektrofisch 18:26, 2. Sep. 2011 (CEST)
Elektrofisch hat völlig recht. Dieser Artikel hat eine massive inhaltliche Schieflage hin zu einem letztlich irrelevanten Ereignis, das bald 2/3 des Textes ausmacht. Das kann in der Form nicht bleiben, da es der geforderten enzyklopädischen Neutralität zuwider handelt. Es bleiben zwei Möglichkeiten: die Episode wird massiv auf das Nötigste gekürzt, oder der Rest wird massiv erweitert. Mir am liebsten Möglichkeit 2. Marcus Cyron Reden 23:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
Dieses "irrelevante" Ereignis hat immerhin in paar Tage lang eine Rolle in den Medien gespielt, siehe das Echo in taz, Zeit, SZ, Welt, FAZ, ... In der Tat macht es viel/zu viel des Artikels aus, es wundert mich aber, dass da noch niemand ansatzweise den Versuch gemacht hat, die Geschichte zu kürzen, da können wir gerne diskutieren und dran arbeiten. Stattdessen kommt Elektrofisch, der mir schon öfter in Zusammenarbeit mit KarlV politische, rechte Agitation vorgeworfen hat, und bezichtigt mich erneut solcher Umtriebe. --Waschl87 23:22, 2. Sep. 2011 (CEST)
Kürzen wäre eine Variante, Ausbau des Rests die andere, wie Marcus Cyron schon schrieb. Ich habe schon mal angefangen, übrigens nicht mit dem Kürzen. Lasst doch einfach den Quatsch.--Hic et nunc disk WP:RM 00:14, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ungefragte DM: Ohne die politische Dimension bewerten oder Partei ergreifen zu können/wollen, also nur zu formalen Fragen: Das Argument, es entstehe ein Ungleichgewicht im Artikel durch die Schilderung eines relevanten Medienthemas, ist vor allem in kurzen Artikeln wie diesem, wo es nicht viel zu sonstigem Wirken und Vita einer Person zu schreiben gibt, immer recht schwach. Fünf Zeilen sind wahrlich nicht zu lang, ganz gleich, wie kurz der Rest des Artikels ist. Das Einfügen solchen Unfugs ist zugleich Zeichen hilfloser Empörung und schlichter Vandalismus und hätte durchaus sanktioniert werden können.--bennsenson - reloaded 01:26, 3. Sep. 2011 (CEST)

Na dann guck mal z.B. ich die Kurzbiographie die als pdf auf der Uniseite steht. Als Präsidentin wird bis 2017 im Amt bleiben. Da steht eine Menge mehr auf der Agenda als eine E-Mail wo sie sich Sorgen um die Studizeitung macht, die nebenbei einen speziellen Schriftleiter hat. Ist sie eigentlich die erste Frau in diesem Job an dieser Uni? Da ist so viel anderes berichtenswertes, was viel wichtiger ist. Und als kleiner Kontexthinweis: Jene Kreise die sich da jetzt so fürchterlich aufregen, etwa die drei Zeitschriften/Fanzine die KarlV oben nannte haben den Tod der Soldatin auf der Gorch Fock als Anlass genommen die Existenz von weiblichen Soldaten in der Bundeswehr generell in Frage zu stellen. Hier geht es also gar nicht so sehr um die von den Anti-PC-Aktivisten so verteidigte "Meinungsfreiheit". Auch die jetzige Fassung ist also viel zu eng und zu povig.--Elektrofisch 07:53, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte es für grundsätzlich falsch, hier jemandem unlautere Motive oder gar irgendwelche politischen Tendenzen zu unterstellen, wie oben geschehen. Dass es die in der BW oder bei der Studentenzeitung gibt, mag ja sein. Es gibt ja da genug Quellen. Aber das ist letztlich nur eine Randglosse in der Vita der hier behandelten Person. Daher wäre sicherlich auch eine Straffung des Abschnitts ratsam. Ansonsten kann der Rest gern weiter ausgebaut werden. Ich frage mich, warum hier über diese Dinge diskutiert wird, jedoch bislang nicht einmal der Geburtsort im Artikel war. Und der war einfach zu recherchieren... Also bitte einfach zurück zum eigentlichen Artikel"gegenstand".--Hic et nunc disk WP:RM 09:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte es für höflicher wenn man einem Benutzer mehrfach begegnet ist und dieser sich eindeutig als politischer Schönfärber von angebraunten Gruppierungen oder Personen (bis hin zu rechtsextremistischen Terroristen) verhalten hat, diesem das nicht als aus Versehen passierte Dummheit, sondern als politische Absicht zu unterstellen. Alles ander beleidigt den Verstand aller Beteiligten.--Elektrofisch 05:31, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bisher war ich allenfalls als Neutralfärber von POV-Änderungen deinerseits tätig. In aller Regel konnte ich mich damit auch im Konsens durchsetzen. Langsam habe ich aber das Gefühl, dass du mir nachspionierst, ist das eigentlich ein Wiki-Strafbestand? --Waschl87 11:05, 4. Sep. 2011 (CEST)
Das ist objektiv die Unwahrheit. Noch mal: Das eine Unipräsidentin besorgt auf eine rechtsextreme Tendenz ihrer Uni reagiert ist normal. Das wird noch etwas dadurch problematischer, weil der betroffene Student nicht nur ein Studewnt ist, sondern ein Offizier. Mithin ist verfassungstreue hier besonders zu fordern. Soweit, so normal und irrelevant für die Biographie einer Wissenschaftlerin. Wir könnten natürlich gerne das anwenden was du an anderer Stelle vorgeschlagen hast: abwarten bis die Aktion abgeschlossen ist. Ich zitier mal "Wie die Spaltung konkret aussieht, lässt SpOn aber bewusst offen und fischt so im Trüben. Sind etwa Burschenschaften ausgetreten oder drohen sie damit? Sprechen einige Burschen nicht mehr miteinander? Auch der interne Brief lässt bisher nur Taktierung vermuten. Sobald sich etwas greifbares tut in Richtung Spaltung, dann wird SpOn sicher darüber berichten, bis dahin ist alles Spekulation. --Waschl87 09:00, 26. Aug. 2011 (CEST)" Wäre doch ein Vorschlag oder?--Elektrofisch 13:20, 4. Sep. 2011 (CEST)
Es geht im Kontext dieses Artikels nicht um die Gesamt-"Affäre", jedenfalls mir nicht. Sondern um einen Brief, in dem sich Niehuss jedenfalls nach Meinung des Chef-Feuilletonisten der FAZ und dreier Professoren massiv im Ton vergriffen hat, während andere (Medien, Fakultäten) die richtige Reaktion darin sahen. Wenn jetzt Böcker gefeuert wird oder das Bundesverdienstkreuz erhält, hat das erst einmal nichts in dieser Sache zu tun, die Sache wäre auch ohne Niehuss' Brief ins Verteidigungsministerium gegangen. Es ist ja schön, dass du meine Beitrage in anderer Sache so wohlwollend in Erinnerung behälst, aber schieß dich doch bitte nicht allein auf mich ein. Ich bin hier in der Disk nicht der einzige, der die Sache für relevant hält (in welchem Umfang auch immer). --Waschl87 13:59, 4. Sep. 2011 (CEST)

Das es dir um Rosinenpicken im Sinne der Anti-PC-Politik der Kreise um die JF geht ist klar wie Klosbrühe. Das es dir dazu recht ist das Thema POVig zu verkürzen ebenso. Die gute Frau macht einfach ihren Job, die "Affäre" ist keine und auch noch nicht beendet. Poltisch gesehen dürfte es unklug sein gleichzeitig eine "Affäre" um Berufssoldaten mit dieser politischen Ausrichtung zu haben, die auf unsere Kosten zu studieren und die Wehrpflicht, die ja auch dazu dienen sollte keine staatsfeindlichen, putschfreundlichen Eliten in der Armee zu haben, abzuschaffen. Da liegt soviel Sprengstoff rum, das eine normale E-Mail (sogar das Wort vermeidet ja der konservative FAZ Autor) da gar nix bedeutet, schon gar nicht in einem Personenartikel.--Elektrofisch 14:42, 4. Sep. 2011 (CEST)

Der Junge-Freiheit-Vorwurf wird durch ständige Wiederholung nicht wahrer. Dass ich keinen JF-Artikel referenziert habe und mich auch nicht irgendwie auf die JF beziehe, scheint dabei völlig egal zu sein. --Waschl87 14:55, 4. Sep. 2011 (CEST)
Du dementierst etwas, das ich gar nicht geschrieben habe. Langsam beleidigen deine Täuschungen wirklich den Verstand der LeserInnen.--Elektrofisch 15:19, 4. Sep. 2011 (CEST)

Dritte Meinung vom 4. September 2011

Ich halte den Abschnitt Kontroverse um Studentenzeitung für völlig überdimensioniert bzw. in dem Zusammenhang gar nicht in den Artikel gehörig. Ob das tatsächlich prägend für die Biografie der Dargestellten werden wird, kann man ohnehin nicht beurteilen, und im Moment sieht das sehr nach Newstickeritis aus bzw. um den Versuch, eine momentane Aufgeregtheit aufzubauschen. --Port(u*o)s 15:26, 4. Sep. 2011 (CEST)

Das möchte ich unterstützen. Wenn der Vorfall relevant ist wäre dann gehört er als Absatz in den Artikel zur Universität der Bundeswehr München (da die Zeitung, auch mit dem Vorfall, keine eigenständige enzyklopädische Relevanz hat). Es geht nicht um die Präsidentin sondern um die Studentenzeitung. In dieser Sache vertritt sie eine Position, die auch von anderen in der Universität geteilt wird, und der wiederum andere widersprechen. Für einen Unipräsidenten also das übliche. --Dlonra 16:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
Das ist exakt und sachlich richtig. Auch wenn wir an einer Enzyklopädie arbeiten heißt das nicht, dass man die Augen vor Manipulationen oder den Missbrauch von Wikipedia als Medium für tagespolitische Diskurse verschließt und die Dinge dann auch beim Namen nennt. Frau Niehuss hat als Präsidentin der Bundeswehr-Universität - nachdem die Berichterstattung über den Studenten und Offizier Martin Böcker eingesetzt hat - Stellung genommen (es geht hier AUCH konkret um die sozialdarwinistische These, dass Frauen die Wehrkraft zersetzen, die Kampfmoral schwächen und sowieso nicht an die Bundeswehr gehören, sondern vermutlich an den Kochherd - verbreitet in dieser IfS-Broschüre, wo sich dieser neurechte Verein nicht zu Schade war den Tod der Gorch-Fock Kadettin dafür zu instrumentalisieren). Die Kritik an ihrer Stellungnahme ist zwar da, aber sehr bescheiden und in vielen Fällen klar dem "Sympathisantenkreis" zuzuordnen, der diesen politischen Diskurs ins Medien-Sommerloch tragen möchte, auch in die Wikipedia mittels diesen Artikels. Bei Prof. Wolffsohn beispielsweise, der jüngst auch ein Interview für die rechtsextreme Postille Zuerst! gegeben hat, war schon immer eine Affinität zum Grauzonenbereich vorhanden. Das nimmt mitunter schizophrene Züge an, so etwa, wenn er in der FAZ Positionen gegen Niehuss und für Böcker einnimmt (was ja hier im Artikel als Quelle herangezogen wurde), aber dann unter den 16 Unterzeichnern eines Schreibens von Professoren der Bundewehruni zu finden ist, welche „mit Sorge sehen, dass versucht wird, die Zeitung ... mit der politischen Agenda der Neuen Rechten zu durchdringen“. Auch Wikipedia sollte sich nicht von dieser politischen Agenda durchdringen lassen.--♥ KarlV 09:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
Auch wenn ich es nicht grundsätzlich für falsch halte, den Vorgang zu erwähnen, überzeugen mich die 3M doch. Erstens kann man anscheinend den Vorgang nicht in einen Einzeiler unterbringen, zweitens ist kein Eklat um die Frau festzustellen (die anfänglichen Ref wiesen in eine etwas andere Richtung, die meisten Zeitungen sehen keinen Eklat um die Frau) und vor allem drittens gibt es momentan keine weitere relevante Berichterstattung, die nachhaltiger ist. Nur fürs Protokoll, nachdem ich anfänglich eine etwas andere Meinung hatte. --Wangen 09:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Dem kann ich mich auch anschließen und frage mich, warum nicht gleich dritte Meinungen angefragt wurden. Stattdessen musste ich mir hier einige persönliche Vorwürfe anhören (Vorwürfe, die ich auch nicht weiter kommentieren werde). Danke dafür. --Waschl87 09:39, 5. Sep. 2011 (CEST)

Man vergleiche einfach die Edits und ihre Reihenfolge mit den Aussagen die aktuell getroffen werden:

... Noch Fragen Hauser? --Elektrofisch 10:19, 5. Sep. 2011 (CEST)

::Diesen Edit hatte ich noch gar nicht gelesen. Jeder informierte Mensch weiß doch, dass Neurechte sich aktuell gerne als katholosch-konservativ oder gar christlich-konservativ (Anders Breivik) verkaufen.--♥ KarlV 10:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
Diese Eigenbezeichnung hatte ich im TAZ-Artikel gefunden, den Untertitel der Überschrift aber überlesen. Die Rücksetzung habe ich auch akzeptiert. (wobei ich es witzig finde, wie hier auf der JF herumgetrampelt wird und die TAZ als Belegquelle unbetritten ist. Für mich ist das alles die gleiche Chose.) --Waschl87 10:55, 5. Sep. 2011 (CEST)
So, so gefunden und damit den Artikelinhalt auf den Kopf gestellt. Und im von dir eingefügten FAZ Artikel hast du auch die massiven Proteste gegen die Ausrichtung der Studentenzeitung durch Professoeren zweier Fakultäten überlesen. @KarlV, gell der Edit war gut.--Elektrofisch 11:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nein, das ist eine Unterstellung, dass ich das überlesen habe. Ich hielt und halte es nur nicht für relevant, da es hier um die Rundmail Prof. Niehuss' ging und nicht die ganze Geschichte. Das habe ich auf dieser Seite aber nun schon zum x-ten Mal kundgetan. --Waschl87 11:14, 5. Sep. 2011 (CEST)
Kann mir mal einer erklären, was diese Liste und das mit den Sockenpuppen bedeuten soll? --Waschl87 11:20, 5. Sep. 2011 (CEST)

Erklärung bzgl. diffuser Anschuldigungen

Auch wenn ich die Sache nicht weiter durch Aufmerksamkeit aufwerten möchte, komme ich nicht umhin, Folgendes zu erklären:

  • Ich kann mit der Löschung des Abschnittes sehr gut leben. Allerdings wünsche ich mir vorher eine Diskussion mit ehrlichen, ernst gemeinten Argumenten.
  • In obiger Diskussion wurde die Relevanz und die Arbeit an dem Abschnitt vermengt, was der gemeinsamen Arbeit nicht zuträglich war.
  • Die gegen meine Person erhobenen Vorwürfe ob meiner politischen Motivation empfinde ich als unerträglich. An Verleumdung grenzende Täuschungsvorwürfe haben in dieser Diskussion nichts beigetragen und lassen einen faden Beigeschmack bzgl. der Redlichkeit mancher Mitarbeiter. --Waschl87 11:32, 5. Sep. 2011 (CEST)