Diskussion:Messen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Saure in Abschnitt Mengenermittlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mengenermittlung[Quelltext bearbeiten]

Von einer Menge kann man z. B. reden, wenn es sich um eine Dosierung handelt: eine Messerspitze Salz, drei Esslöffel Mehl, 35 l Benzin. Allenfalls kann auch bei einer elektr. Ladung von einer Menge gesprochen werden. Aber z. B. bei einer Länge oder einem elektr. Strom geht das nicht. Was soll denn eine Mengenermittlung bei einem Abstand sein? Das versteht doch niemand! Selbst bei digitalen Messungen, bei denen häufig gezählt wird, wird die Anzahl nie als Menge bezeichnet.

Bei allem Bestreben, zu einer einfachen Formulierung zu kommen, sie muss korrekt sein. Der Begriff Menge ist kein Synonym für Zahlenwert, auch nicht für Anzahl. Also versuche nicht einen Begriff einzuführen, der weder in der Messtechnik noch in der Alltagssprache so verwendet wird. --Saure 10:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zur freundlichen Kenntnisnahme http://de.wiktionary.org/wiki/Menge. Gruß -- 91.39.227.3 21:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie unter der angegebenen Fundstelle nachzulesen ist, wird der Begriff Menge nur qualitativ und unscharf benutzt benutzt: "Eine Menge Leute" oder "Medikament in kleinen Mengen einnehmen". Damit kann man keine Messtechnik beschreiben, in der nun doch um möglichst präzise quantitative Angaben gefunden werden sollen.

Du bleibst auch die Antwort auf die Frage "Was soll denn eine Mengenermittlung bei einem Abstand sein?" schuldig. Gruß -- Saure 09:48, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wir sind ja auch mit der Menge noch nicht fertig.
Weder der Begriff "unscharf" noch der Begriff "qualitativ" sind bei der Fundstelle nachzulesen (das ist deine Interpretation).
Aber nachzulesen ist:
bei Bedeutungen: bestimmte Anzahl von Einheiten,
bei Synonyme: Anzahl.
Das solltest du jetzt mal zu deinem Wissen abspeichern.
Nun zum Abstand:
Vor jeder Messung muss ich wissen, für welche Maßeinheit ich einen Wert (Menge, Anzahl...) ermitteln möchte. Passend zur Maßeinheit kann ich dann das Messgerät auswählen (hier den Zollstock). Ich weiß also vor der Messung schon, dass das Ergebnis einen Meterwert ergibt, der einen Abstand darstellt. Die eigentliche Messung ergibt dann beispielsweise "1,8", mehr nicht. Und 1,8 ist eine Menge. Beim Messen werden also immer nur nackte Zahlen ermittelt und das sind immer Mengen.
Können wir uns darauf jetzt einigen? Gruß --91.39.236.196 05:23, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leider können wir uns darauf nicht einigen.

Die von mir aus dem Wörterbuch zitierten Anwendungen des Begriffes Menge sind quantitativ nicht fassbare Angaben. Nur beim Beispiel einer Wassermenge von 37 l, wo es sich also um eine Dosierung handelt, gibt es dort eine quantitative Angabe. Die Begriffe "unscharf" und "qualitativ" entstammen nicht dem Wörterbuch, aber sie sind geeignet, um zu beschreiben, was man ausdrückt, wenn man von "einer Menge Leute" spricht. So eine Aussage macht jemand, der zu einer quantitativen Angabe der Zahl der Leute nicht in der Lage ist. In der Messtechnik ist aber die quantitative Angabe das, was das Ziel der Messung ausmacht.

Eine Angabe einer Länge von 1,8 m ist eine quantitative Angabe, aber es ist keine Mengenangabe der Länge. --Saure 13:38, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaub du machst den Kasper. --91.39.193.200 09:03, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bitte werde nicht beleidigend! Fehlt dir die Kompetenz zu einer sachlichen Auseinandersetzung?
Nochmal:
  1. Was ist "eine Menge Leute"? Sind das 10, oder sind erst 100 Leute eine Menge, oder müssen es über 1000 sein, um als eine Menge zu gelten? Der Begriff "Menge" ist zu quantitativen Angaben ungeeignet. Messen ist aber das Beschaffen einer quantitativen Angabe.
  2. Was ist eine Längenmenge? Was ist eine Temperaturmenge? So etwas gibt es nicht. Wie soll man dann eine Mengenbestimmung der Länge machen? Das wäre die Bestimmung einer Größe, die es nicht gibt!
Messen ist eben doch etwas anderes als Mengenbestimmung. Messen ist ja auch nicht das Bestimmen einer Anzahl. Eine physikalische Größe hat nun einmal keine Anzahl, sondern einen konkreten Wert, der in der Regel als Produkt von Zahlenwert und Einheit anzugeben ist. Damit ist ein Messwert kein Zahlenwert.
Wenn du so betonst, dass "Menge" und "Anzahl" gleichzusetzen sind: Eine Anzahl ist immer eine natürliche Zahl; dein Beispiel oben mit 1,8 enthält keine natürliche Zahl. Das allein reicht doch schon zur Feststellung, dass du mit deinem Begriff einer Mengenbestimmung falsch liegst.
Wie du oben behauptest, ist Messen das Ermitteln einer nackten Zahl. Die nackte Zahl 1,8 ist sinnlos ohne Angabe der zugehörigen Einheit. Sind das 1,8 m oder 1,8 cm oder 1,8 Zoll, die du in deinem Beispiel an deinem "Zollstock" abgelesen hast? Hast du wirklich so wenig Durchblick im alltäglichen Sprachgebrauch, dass es mit der Angabe einer nackten Zahl nicht getan ist? Da müsste ich schon recht konkrete Vorstellungen von deinem Messobjekt haben, dass ich mit einer Angabe 1,8 ahnen kann, dass es sich um 1,8 m handeln soll.
Können wir uns darauf einigen, dass du dich aus der Definition dessen, was Messen ist, besser heraushältst? -- Saure 13:44, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten