Diskussion:Metallischer Wasserstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Mann aus 23 in Abschnitt Ranga P. Dias
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonne[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit der Sonne ?

In der Sonne herrscht ein noch weit höherer Druck als bei Jupiter und Saturn. 84.169.231.181 20:24, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bandlücke[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage bezüglich der Formulierung: "Dies macht Wasserstoff zu einem Isolator, aber bei steigendem Druck fällt die Bandlücke auf ca. 0,3 eV. Da die 0,3 eV auf die thermische Energie eines Fluids zurückgeführt werden können (die Temperatur der Probe erreichte durch die Kompression ungefähr 3000 K), kann der Wasserstoff unter diesen Bedingungen als metallisch angesehen werden." im ursprünglichen Artikel(englische wikipedia) liest es sich eher so, dass die Bandlücke von 0,3 eV nicht von der kinetischen Energie des Fluids ausgelöst wird sondern überwunden. Der (eventuell unvollständige) beobachtete Phasenübergang senkt die Bandlücke auf 0,3 eV. Da die Elektronen aber durch die Kinetische Energie der Atome ebenfalls angeregt werden (3000 K ^= 0,388 eV),können sie diese Differenz im Mittel mit Leichtigkeit überwinden und verhalten sich wie freie Elektronen. Wäre schön wenn das evaluiert und gegebenenfalls korrigiert würde.--91.65.236.17 16:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wellenlänge[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, welche Wellenlänge des Elektrons hier gemeint sein könnte? Die Wellenlänge gibt es doch gar nicht, genauso wie es keine Wellenlänge des Photons gibt. Ist vielleicht die Comptonwellenlänge gemeint (die ist aber arg klein, oder irgendeine Wellenlänge bei der Fermi-Energie (scheint mir sinnvoller)? --CWitte 1 11:58, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Offenbar ist völlig unklar was mit der Wellenlänge gemeint ist. Daher sollten diese Spekulationen am besten aus dem Artikel gelöscht werden oder gibt es Quellen dafür ? --88.68.108.162 18:27, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel meiner Meinung ein schlechter Witz[Quelltext bearbeiten]

Der Nachweis der Existenz steht in meinen Auge bis heute aus. Aber wenn schon auf eine Arbeitsguppe hingewiesen wird, dann sollte man wenigstens die Originalpublikation angeben. Wenn es dieser Arbeitsgruppe tatsächlich gelungen wäre metallischen Wasserstoff herzustellen müsste es sich hierbei um eine Publikation in Science oder Nature oder einem anderen hochkarätigen Fachjournal handeln und nicht um irgendein "Käseblatt".

Der Artikel mit den Anwendungen ist aber wohl die Krönung? Als Werkstoff für eine Autokarroserie?! Hat der Autor dieser Sinnfreiheit auch nur einen Gedanken daran verschwendet, dass es metallischen Wasserstoff nur unter extremsten Hochdruckbedingungen geben könnte?

--giftmischer23 15:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Auto ist natürlich offensichtlicher Unsinn. Drucke von über einer Million Bar sollten aber innerhalb des Jupiters ohne weiteres auftreten. Der hydrostatische Druck rho*g*h von 10m Wasser (hat etwa die mittlere Dichte des Jupiter) auf der Erde entsprechen einem Bar. 10.000 km würden theoretisch einer Million Bar entsprechen (bei konstanter Schwerebeschleunigung). Beim Jupitier wäre man damit noch nicht im Mittelpunkt angekommen und die Schwerebeschleunigung ist noch größer als auf der Erde. Falls die Dichte von metallischem Wasserstoff weit höher ist, sollte der Jupiter jedoch eine höhere Dichte haben. Aber warum sollte die Dichte von metallischem Wasserstoff eigentlich höher als bei gewöhnlichen Metallen sein ? --84.59.54.223 23:40, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fragen zu folgendem Zitat[Quelltext bearbeiten]

"Die Bandlücke von Wasserstoff beträgt im unkomprimierten Zustand ca. 15 eV. Dies macht Wasserstoff zu einem Isolator, aber bei steigendem Druck fällt die Bandlücke auf ca. 0,3 eV. Da dieser Wert auf die thermische Energie eines Fluids zurückgeführt werden könnte (die Temperatur der Probe erreichte durch die Kompression ungefähr 3000 K), kann der Wasserstoff unter diesen Bedingungen als metallisch angesehen werden."
Und hier der Versuch einer Verbesserung (wobei ich wegen der derzeit unklaren Ausdrucksweise ggf. Unterstützung in der Sache benötige und meine Fragen dazwischen geschrieben sind):
"Die Bandlücke (energetischer Abstand von Valenzband zu Leitungsband) von Wasserstoff beträgt im unkomprimierten Zustand ca. 15 eV. Dies macht Wasserstoff zu einem Isolator; aber bei steigendem Druck" fällt (ist das ein altbekanntes Faktum oder war gemeint "fiel bei diesem Versuch") "dieser Wert auf ca. 0,3 eV, der auf die thermische Energie eines Fluids zurückgeführt werden könnte (die Temperatur der Probe erreichte durch die Kompression ungefähr 3000 K)."
Wenn 0,3 eV erreicht wurden (das ist der Wert für Halbmetalle, oben steht leider nur ein diffuses "nahe Null") und dieser Wert auf die thermische Energie eines Fluids zurückgeführt werden könnte, wieso kann dann "der Wasserstoff unter diesen Bedingungen als metallisch angesehen werden."
Ist etwa gemeint:
"Der metallische Zustand wird erst bei 0 eV erreicht, aber die hier gemessenen 0,3 eV könnten auf die thermische Energie eines Fluids zurückgeführt werden (die Temperatur der Probe erreichte durch die Kompression ungefähr 3000 K), so dass der Wasserstoff unter diesen Bedingungen auch bei 0.3 eV als metallisch angesehen wurde."
(???) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Glaube ich nicht. Ich verstehe das so: Durch die hohe Temperatur konnte Leitung trotz der Bandlücke stattfinden. Siehe ersten Absatz in Halbleiter. -- Pemu (Diskussion) 00:17, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Man vermutet, dass unter hohem Druck entstandener metallischer Wasserstoff teilweise in dieser Form bestehen bleibt, wenn er wieder in eine Umgebung mit Normalbedingungen zurückgeführt wird." sollte mit einer verdammt guten Quelle untermauert werden. Ansonsten klingt das nach ziemlichem Humbug --Sunrider 15:02, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und was hat die Kernfusion mit gefrorenen Wasserstoffpellets mit metallischem Wasserstoff zu tun? Reilinger (Diskussion) 18:18, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dichte von mH durch Bohrschen Radius bestimmt?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass die Protonen in metallischem Wasserstoff in geringerem Abstand voneinander seien, als durch den Bohrschen Radius gegeben, stimmt nicht mit den Angaben zur Dichte von 0.6 bis 0.7 g/cm³ überein (s. Ref#19 in en.wikipedia). Der Bohrsche Radius entspricht 0.053 nm, so dass Kugeln vom Bohrschen Radius in dichter Kugelpackung (Volumenfüllung von ca. 74%) eine Dichte von 1.996 g/cm³ hätten. Natürlich wird auch diese Dichte irgendwann überschritten (etwa im Inneren von Gasplaneten und braunen Zwergen, dort sogar um ein Vielfaches, und erst recht bei Weißen Zwergen, wenngleich diese v.a. Kohlenstoff und schwerere H/He-Fusionsprodukte enthalten, was in diesem Zusammenhang aber keine Rolle spielt), aber nicht schon bei der Metallisierung, wo Van-der-Waals-Kräfte die Atome zunächst noch auf Abstand halten. Oder sollte genau dies mit dem "eventuell" (hoffentlich keine Linearübersetzung vom englischen "eventually") ausgedrückt werden? Den Zusammenhang mit der Elektron-Wellenlänge sollte ggf. ein Atomphysikexperte ausleuchten. Man beachte, dass die de-Broglie-Wellenlänge vom relativistischen Impuls und nicht alleine von der Masse abhängt. Daher ist sie keine Konstante, sondern kann bei hohen Temperaturen sehr klein werden (siehe Weißer Zwerg!), bei niedrigen Temperaturen aber sehr groß (Bose-Einstein-Kondensat).--SiriusB 10:12, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Metallic helium in massive planets -- Pemu (Diskussion) 00:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Neues aus der Forschung[Quelltext bearbeiten]

Metallic hydrogen, once theory, becomes reality --Thewizzy 16:50, 27. Jan. 2017 (CET)

maybe not --Andibrunt 15:01, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. --Thewizzy 06:52, 29. Jan. 2017 (CET)
Tja, ich hab hier nen Zeitungsartikel von 1978 auf Papier vorliegen, der behauptet, es wäre erstmals praktisch nachgewiesen worden, per Explosion, etc. Wie soll man jetzt nachprüfen, ob das damals stimmte ? JB. --92.193.221.38 00:16, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wissenschaftler[Quelltext bearbeiten]

Die Wissenschaftler im Artikel dürften doch alle relevant sein! Deshalb sollte eine Verlinkung erfolgen.--Falkmart (Diskussion) 18:37, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Alkalimetall?[Quelltext bearbeiten]

Gehört er auch in diese Kategorie? --2003:D2:4F48:F8C8:EDB8:BC23:8AB2:16BC 12:23, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ranga P. Dias[Quelltext bearbeiten]

wird hier als ein wesentlich beteiligter Wissenschaftler genannt. Er ist zunehmend umstritten, siehe en:Ranga P. Dias oder https://www.spektrum.de/news/dritte-veroeffentlichung-zu-supraleitung-wird-zurueckgezogen/2197653. Viele seiner Arbeiten sind inzwischen retracted, wenn auch eher auf dem Gebiet der Supraleitung. Siehe auch Google-Scholar-Profil seines Kollegen Ashkan Salamat (https://scholar.google.de/citations?user=E1OVU7AAAAAJ), dort ist der Top-Artikel der beiden als retracted markiert und ein weiterer mit retraction versehen. --Mann aus 23 (Diskussion) 16:08, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten