Diskussion:Metaphilosophie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen und Ergänzungen

Den einleitenden Absatz habe ich geändert und etwas anders auf den Punkt gebracht. μετά mit auf (etwas) hin, jenseits von (etwas) wiederzugeben, hat sich durch meine altgriechischen Wörterbücher nicht bestätigt. Bei WIKI steht für Meta Ähnliches: Eine Vorsilbe in Fremdwörtern, von altgr. μετά metá = 1. a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen mit, unter, in, bei; 2. auf (etwas) los, zu oder nach etwas) hin; 3. (zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter. Es würde mich interessieren, was in dieser Langenscheidausgabe noch dazu steht, außer dem, was zitiert wurde.

Dann habe ich einen Absatz über Kritiker der Metaphilosophie angefügt, der ergänzungsbedürftig ist, ebenso wie der neue Abschnitt über "moderne metaphilosophische Ansätze" , die z.B. noch durch Ansätze bei Nietzsche, Wittgenstein, u.a. ergänzt werden sollten. Eventuell auch noch Details aus der Sprachphilosophie, die ja immer noch sehr wirksam ist. Ich denke, man könnte auch existentialistische Philosophen wie Kierkegaard, Bollnow, Sartre auch postmoderne wie Derrida ... unter bestimmten Aspekten hinzufügen.

Inhaltliche und stilistische Korrekturen, die Besseres leisten, fände ich gut. Gemeinsame Verbesserungen finde ich am besten. Wikifizieren ist nicht so ganz mein Ding. Ich nehme aber jede Kritik freundlich auf! --Monika Wirthgen 17:55, 16. Sep. 2010 (CEST)


Zur Vokabel "metá": Der Menge-Güthling ist seit fast 100 Jahren das umfassendste Großlexikon altgriechisch-deutsch. Für die Übersetzung philosophischer Texte ist er hilfreicher als der von mir früher benutzte Gemoll. Die wichtigsten Bedeutungen für "metá" habe ich in Wiki dort aufgeführt. Gerne schicke ich dir eine Kopie der betr. Seite aus dem genannten Lexikon, wenn du mir deine Adresse mitteilst.

Deine insoweit vorgenommene Änderung am Anfang des Artikels sollte wieder rückgängig gemacht werden, schon weil "mitten drin, dazwischen" nicht die Vorsilbe Meta in Metaphilosophie erklärt. Metaph. ist keine Phil. mitten in der Phil.. Dazwischen passt schon gar nicht oder zwischen welchen Disziplinen sollte nach deiner Auffassung Metaphil. stehen? Zwischen Phil. und ?? Siehe dazu auch meine Diskussionsseite am Ende.

Außerdem halte ich deine Einfügung "bisher nicht ausdrücklich behandelte" Voraussetzungen und Bedingungen nicht für richtig, da Metaph. generell die Voraussetzungen und Bedingungen der Phil. behandelt, auch solche, die früher im Rahmen der Phil. selbst erörtert wurden.

Abgesehen davon freue ich mich, dass der von mir angestoßene Artikel immer länger wird und nunmehr informativer ist als alle anderssprachigen Artikel zum Begriff Metaphilosophie zusammengenommen.

--gisel 23:01, 3. Okt. 2010 (CEST)

Schön, dass sich mal jemand zum Diskutieren findet. Ich habe hier die von Dir erwähnten Bedeutungen bei WIKI kopiert:

Meta steht für: * Eine Vorsilbe in Fremdwörtern, von altgr. μετά metá = 1. a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen mit, unter, in, bei; 2. auf (etwas) los, zu oder nach etwas) hin; 3. (zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter. Beispiele: (1) Metadaten, Metasprache, Metamaterialien, Metasuchmaschine, Metaebene, Metastase; (2) Metaethik, Metaphilosophie, Metatheorie, Metabolismus, Metamorphose, Metapher; (3) Metaphysik, Metathese.

Ich habe mit den Erweiterungen mit, in, bei für μετά = auf (etwas) hin,: das mir bekannte Hauptthema der Metaphilosophie mit einbezogen. M.E. - und dies scheinen auch die Inhalte unter den Weblinks zum Artikel so zu sehen - beschäftigt sich Metaphilosophie mit dem, was unreflektiert und damit auch unausgesprochen in jedem Philosophieren drin steckt. Die metaphilosophische Aufgabe besteht aus meiner Sicht u.a. solche Implikationen aufzuspüren, ihre Relevanz und Tragweite zu erforschen, ... und so weiter. In diesem Sinne, dass in Philosophien etwas mitten drin steckt, halte ich die Mitbedeutungen "mit", bzw. "in" und "bei" für "meta" bei Metaphilosophie für angebracht. Verbindet man damit noch die relationale Bedeutung auf etwas hin Könnte man Metaphilosophie als eine Philosophie über die Philosophie und deren Implikationen bezeichnen.

An der Seite aus Menge-Güthling bin ich interessiert. Ich möchte Dir meine Adresse per Mail schicken. --Monika Wirthgen 22:28, 5. Okt. 2010 (CEST)


Hallo Monika, ich denke, wir sind jetzt einig, was das "metá" Bezug auf Metaphilosophie bedeuten könnte, wobei ich darauf hinweise, dass die jetzt in dem Artikel genannten Bedeutungen mit, in, bei; auf (etwas) hin gestern von mir so eingestellt wurden (statt mitten drin, dazwischen). Meine E-Mail-Adresse lautet: mail@gisbert-koenig.de.

--gisel 08:02, 6. Okt. 2010 (CEST)

schönen guten abend zusammen. mit verlaub: es geht hier erstmal um meta + akkusativ, wie in der berüchtigten wendung "meta ta physika", und das heißt zumeist, unter diversen hinsichten (ort, zeit, rang ...) "nach ..." - während "mit, in ..." u.dgl. zumeist bei genitiv nahezulegen ist (mit ausnahmen, aber das ist hier unwesentlich). nichts für ungut, aber wenn das erste semester altgriechisch evtl. schon länger her sein mag, vielleicht doch erst einmal nachfragen. oder ein gutes handwörterbuch aufschlagen - ich rate zb zu liddell-scott (in der mir gerade zuhandenen ausgabe oxford 1996 auf s. 1108f, ihr könnt auch ganz einfach hier klicken für die auflage von 1940). beste grüße, ca$e 23:33, 20. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 11:07, 1. Mär. 2011 (CET)

Forschschungsprogramm oder Disziplin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte einwenden, dass es sich bei Metaphilosophie noch nicht um eine Philosophische Disziplin handelt -- im Gegensatz etwa zur Methaethik oder zur Philosophiegschichte. Ich habe nämlich den Anfangsverdacht, das Metaphilosophie nicht in einem vergleichbaren Umfang oder mit vergleichbarer institutioneller Absicherung im Wissenschaftbetrieb der Philosophie verankert ist. --ZetKIK 14:27, 10. Jan. 2011 (CET)

hallo. habe es kurz angepasst. das kannst du gerne auch noch anders formulieren. bis lehrstühle mit schwerpunkten in metaphilosophie ausgeschrieben werden, ist es in der tat sicher noch ein paar jahre hin, zumal in deutschen landen... ca$e 14:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 11:08, 1. Mär. 2011 (CET)