Diskussion:Metzgeria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.198.200.91 in Abschnitt Benennung der Gattung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung der Gattung[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe überhaupt nichts vom Thema, aber mir ist bei der Suche nach dem Kuperstecher Johann Baptist Metzger aufgefallen, dass an anderer Stelle behauptet wird, die Gattung sei nach diesem benannt worden. Fundstellen: 1) Jan-Peter Frahm / Jens Eggers: Lexikon Deutschsprachiger Bryologen, Band 1, Seite 316; 2) http://www.naturalistes-romands.ch/bryo-ge/aPDF/Fiches/Especes%20communes%20ou%20caracteristiques/BryoGE__Metzgeria%20%20furcata%20%20.pdf. Danach soll die Gattung durch Raddi nach seinem Freund, dem Kupferstecher Johann Baptist Metzger aus Staufen benannt sein. Vielleicht kann das einmal ein Fachmann überprüfen. Gerd Schwartz, 19.09.2011 (nicht signierter Beitrag von 93.198.217.218 (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/3303/original/BR7.pdf und Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996 (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7) sagen, das der Gartendirektor es war. Ich würde vorläufig mal dafür plädieren, das das ziemlich wahrscheinlich ist. Man kann aber natürlich auch beides anführen .... Denis Barthel 19:39, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Noch eine Überlegung: Johann Christan Metzger wirkte ausschließlich in Deutschland und kann eigentlich erst nach 1818 wirklich bekannt geworden sein. Metzgeria ist jedoch 1818 beschrieben worden, und zwar von dem Florentiner Guiseppe Raddi (geb. 1770) - und in Florenz lebte auch der Johann Baptist Metzger (geb. 1771, also im gleichen Alter)! Gerd Schwartz, 21.09.2011 (nicht signierter Beitrag von 87.141.19.212 (Diskussion) 08:09, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich bin überhaupt kein Fachmann. Aber es gibt offenbar zwei Quellen, auf die sich die oben genannten Autoren stützen:

Gottlob Ludwig Rabenhorst, ca. 1860: Benannt nach dem Garteninspektor.

Karl Müller: Die Lebermoose..., Verlag Eberhard Kummer, Leipzig, 1906-1911: Benannt nach seinem Freund, dem Kupferstecher Johann Baptist Metzger aus Staufen.

Ich gehe deshalb davon aus, dass auch die sich widersprechenden Spezialisten, Prof. Frahm und Frau Dr. Koperski (edocs.ub.uni-frankfurt) diese Frage nicht werden klären können. Dazu müsste man wohl in die Original-Beschreibung von Raddi sehen.

Für den Kupferstecher spricht, dass er in Florenz lebte und im gleichen Alter war wie Gaddi. Außerdem die spezifizierte Angabe von Müller („Freund“), mit dem Verweis auf Staufen. Gegen den Garteninspektor spricht, dass der in Deutschland lebte und bei der Benennung der Gattung 1818 noch nicht sehr bekannt gewesen sein dürfte.

Ich werde das also einmal entsprechend darstellen. Gerd Schwartz, 29.09.2011 (nicht signierter Beitrag von 93.198.200.91 (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten