Diskussion:Michael Jackson/Diskografie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bermey in Abschnitt Tabellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Motown Years 50 [Box-Set]

2008 erschien eine weitere Best of CD von ihm und den Jackson 5 namens "The Motown Years 50 [Box-Set]" (zumindest bei Amazon wird sie mit dem 2. Spetember 2008 angegeben...) (nicht signierter Beitrag von 84.185.99.24 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 11. Jul 2009 (CEST))

Überarbeiten

Liebloses CP. Gehört erstmal übersetzt. Außerdem fehlen Quellen. -- Harro von Wuff 23:56, 9. Apr. 2007 (CEST)

Dafür bin ich auch. Die Spaltenüberschriften der Tabellen sind völlig unverständlich, zudem wirken manche Zelleninhalte ziemlich schludrig.--Sammler05 20:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Da sich nun seit 5 Jahre niemand auf diesen Beitrag gemeldet hat, werde ich das in die Hand nehmen. Vor allem der Abschnitt Singles ist eindeutig überarbeitungswürdig. Ich werde die Singles-Diskografie zu einer ganzen Tabelle zusammenfassen und die Jahrzehnt-Unterteilung innerhalb dieser machen (ähnlich wie im Whitney Houston-Artikel). Die Spalten Autoren, Komponisten, Produzenten braucht es hier auch nicht, außerdem ist die Länder-Reihenfolge verdreht. --Danny15 (Diskussion) 16:35, 8. Jun. 2012 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 29. Mai (abgebrochen)

Die cd King of Pop war in der Schweiz auch auf der nummer 1. Außerdem war gibt es noch eine The Collection Box. (nicht signierter Beitrag von 93.207.43.209 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 5. Okt. 2009 (CEST))

Pro - Eine sehr umfangreiche Diskografie. Sie ist die einzige in der deutschsprachigen Wikipedia, die Auszeichnungen, und bei den Singles Komponisten und Produzenten enthält. Die Verkaufszahlen habe ich bewusst weggelassen, weil ich glaube, dass sie reine Spekulation sind. Und außerdem kann man an den Chartpostionen und Auszeichnungen (Edelmetallen) selbst ausrechnen wie erfolgreich das jeweilige Album / die jeweilige Single war. -- Kevin L. 16:40, 29. Mai 2007 (CEST)

Kandidatur informative Liste, 29. Mai 2007 (gescheitert)

Pro - Eine sehr umfangreiche Diskografie. Sie ist die einzige in der deutschsprachigen Wikipedia, die Auszeichnungen, und bei den Singles Komponisten und Produzenten enthält. Die Verkaufszahlen habe ich bewusst weggelassen, weil ich glaube, dass sie reine Spekulation sind. Und außerdem kann man an den Chartpostionen und Auszeichnungen (Edelmetallen) selbst ausrechnen wie erfolgreich das jeweilige Album / die jeweilige Single war. -- Kevin L. 17:09, 29. Mai 2007 (CEST)

  • Kontra, leider, denn Potential hat die Liste auf jeden Fall. Für eine Auszeichnung müsste aber noch einiges geändert werden. Zum ersten: Die einleitenden Sätze in den Abschnitten Alben und Singles sind keine Sätze, da fehlen Subjekt und Prädikat. Zum Zweiten: Mir verschließt sich völlig der Sinn der Tabelle "Sonstige Alben". Die meisten sind ja Best-Ofs und Anthologien, allerdings enthalten die oberen Tabellen auch schon Best-Ofs, warum also noch diese Extra-Tabelle? Entweder deutlich erklären oder umsortieren. Drittens wäre eine einheitliche Breite der einzelnen Tabellen ganz nett, aber das ist nur eine optische Schönheitskorrektur und spielt in der Gesamtbewertung eine geringere Rolle. --Einsamer Schütze 02:30, 30. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra Einheitliche Spaltenbreiten sind keine Kosmetik, sondern elementarer Bestandteil einer übersichtlichen Liste. Besser wäre es auch, Produzenten oder Alben nicht hundertmal zu verlinken, sondern wie üblich einmal. Das gilt insbesondere wenn diese Links dann rot sind. Evt. könnte man die wichtigsten Produzenten noch in einer umfangreicheren Einleitung nennen (und verlinken). Wenn man dann noch ein wenig Kosmetik betreiben will, wäre ein anderes Farbschema nicht schlecht. Ich weiß, dass es hier um Fakten geht, aber ein bisschen schöner als das Grau darf die Liste schon sein. --Agadez 06:28, 30. Mai 2007 (CEST)
  • Ich danke euch für eure Kritiken. Ich habe noch etwas verbessert:
    1. Die Einleitungssätze enthalten jetzt Subjekt und Prädikat.
    2. Ich habe die unnötigen Links deutlich reduziert.
    3. Die "Singles"-Tabellen sind jetzt farbiger.
    "Sonstige Alben" gehört auf jeden Fall in den Artikel. Aber ihr habt Recht. Ich könnte die Motown- und Epic-Alben in "Sonstige Alben" in die entsprechenden Artikel einsortieren und die Spaltenbreiten könnte ich auch noch anpassen. Das werde ich morgen erledigen. -- Kevin L. 19:56, 30. Mai 2007 (CEST)
  • Okay, es sieht doch übersichtlicher aus, wenn wieder einige der Motown- und Epic-Alben in "Sonstige Alben" stehen. In den Haupttabellen stehen die wichtigeren Alben. Deswegen habe ich es wieder rückgängig gemacht. Und wenn ich es mir überlege, ist es auch kein Drama das die Spaltenbreiten nicht übereinstimmen. Es bleibt also erstaml so wie es ist. -- Kevin L. 21:22, 31. Mai 2007 (CEST)
  • Neutral Ich bin generell gegen Diskografien, weil sich die Infos viel besser in den einzelnen Albenartikeln darstellen lassen. Trotzdem löblich, dass die Quellen angegeben sind. --Flominator 18:55, 31. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, wenn es nach Flominator gehen würde, wären noch nicht mal Singles genannt worden! Wozu auch, es soll ja nur ein ausführliches Nachschlagewerk darstellen!?

Pro- Ich sage nur: endlich mal eine gescheite deutsche wikipedia-Seite mit ausführlicher Diskografie eines Künstlers, denn von Textgestaltern dieser Art braucht wikipedia deutlich mehr! Nicht welche, für die Diskographien überflüssig zu sein scheinen, denn diese enthalten genauso wichtige Infos wie alles andere, nämlich einzelne Titel, worum es in der Musikbranche auch geht, um ein Album zu verkaufen!! Es geht nicht immer nur um die Alben oder persönliche Auffassungen! Mein Lob an den Gestalter der MJ-Diskographie! Weiter so! +++ --Ts85 15:40, 4. Jun. 2007 (CEST)

  • Kontra Listen sollten nicht nur vollständig sein, wenn sie ausgezeichnet werden sollen, sondern auch von der Gestaltung her ansprechend sein. So wie sich die Tabellen zur Zeit präsentieren, ist es nicht leserfreundlich. Ist es wirklich so schwer, das Layout der Single-Tabellen auch für die Alben zu verwenden??? --Andibrunt 23:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Diese Seite ist eigentlich ein gutes Beispiel dafür, dass Wikipedia für Diskografien nicht das geeignete Medium ist. So sehr sich die Autoren auch bemühen werden, es wird nie vollständig (im Sinne einer Diskografie) und übersichtlich werden. Nichts gegen die Autoren, die haben sich sehr viel Arbeit gemacht (die Tabellen sollte man aber wirklich nochmal gleichmäßig gestalten), nur ist WP nicht das Medium der Wahl. Und noch ein Frage, warum grade diese Chartpositionen? Und gehören die überhaupt in eine Diskografie im engeren Sinne? Sollte man es dann nicht vielleicht nach Michael Jackson/Chartpositionen verschieben? Böse Fragen das. -- ShaggeDoc Talk 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)

1. Dann müssten sämtliche Diskos unter Chartpositionen verschoben werden, aber wer würde das jemals so eingeben?? Eben, kein Mensch! 2. Was nützen nur gut gestaltete Seiten, wenn nur Pi mal Daumen Infos darin enthalten sind, die keinen interessieren, weil sie nicht ausführlich genug sind (zumindest was Singles und deren Platzierung angeht)?? Das ist ein Lexikon, kein Malbuch! --Ts85 14:07, 5. Jun. 2007 (CEST)

  • Die Diskografie von Michael Jackson ist doch wirklich gut gelungen und sehr interessant. Aber ich danke euch trotzdem für eure Kritik. Das der Artikel sehr gut ist weiß ich ja schon (Danke Ts85!), aber ich möchte wissen was ich noch besser machen kann. Mit dem Layout ist das etwas schwierig: Bei den Singles stehen noch die Komponisten und Produzenten, was bei den Alben aber nicht da steht. Komponisten und Produzenten bei den Alben reinzuschreiben wäre unnötig (weil sie schon einmal bei den Singles eingetragen sind). Und die Spaltenbreite hängt auch davon ab wie viel in der Tabelle drin steht (z. B. ist "1980er" breiter als "1990er", obwohl beide das selbe Layout haben). Aber ich habe doch noch etwas verbessert: Ich habe die Chartplatzierungen jetzt auf das Wesentliche beschränkt. Das heißt, dass jetzt bloß noch die deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) und für die Länder, die für den internationalen Musikmarkt am wichtigsten sind (USA und UK) eingetragen sind (jetzt ist es daurch etwas übersichtlicher). Gibt es sonst noch irgendwelche Kritiken? -- Kevin L. 17:37, 5. Jun. 2007 (CEST)
    Die Geschichte mit den gleichmäßigen Tabellen kannst du dadurch hinkriegen, dass du jeder Spalte mit width="x" eine fest definierte (absolute oder relative) Breite zuweist. Ansonsten würde ich an der ganzen Sache nichts mehr ändern, denn im Prinzip kommst du mit jedem Schritt, den du näher an eine richtige Diskografie machst näher an das ran, was Wikipedia nicht ist. Von daher sind Diskografien im wörtlichen Sinne genaugenommen in WP nicht auszeichnungsfähig. Wer will auch schon eine vollumfängliche Diskografie in Wikipedia haben, dafür brauchts echte Datenbankfuntionen, man muss sich halt mal vor Augen führen, dass die Diskografie eines Produzenten oder Komponisten locker mal ein paar hundert Einträge, die bei aufwändigen Produktionen selbst ewig lang sein können (mit den Namen aller beteiligten Musiker, Techniker, des Studios sowie sämtlicher Releases und re-Releases), haben kann. -- ShaggeDoc Talk 18:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
  • Danke für den Tipp, ShaggeDoc! Okay, du glaubst Diskografien gehören nicht in Wikipedia. Aber wenn ich es nicht Diskografie nennen würde und es z. B. nach Michael Jackson/Chartpositionen verschieben würde, gibst du mir dann wirklich dafür eine PRO-Stimme?! Der Artikel ist aber auf alle Fälle gut geschrieben (wenn auch nicht optisch 100 % ansprechend). Ich werde noch später die Spaltenbreiten anpassen. -- Kevin L. 18:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
    Auch dann gäbe es kein Pro, da sowas nie vollständig wäre. (Und letztlich auch wieder in einer Datenbank endet, denn wer will schon die Chartspositionen aus mehr als 5 Ländern in einer Tabelle sehen, das ist ebenso unübersichtlich.) Ich glaube übrigens nicht, dass Wikipedia nicht dafür da ist, sondern, dass Wikipedia nicht dafür geeignet ist. Einfache Tabellen ohne Filterfunktionen reichen vielleicht für Monrose (und so wie es aussieht wird es das auch immer) noch aus, bei Michael Jackson wird es schon unübersichtlich, bei John Lee Hooker, der in seinem Leben um die 100 Alben aufgenommen haben soll, geht dann gar nicht mehr. Bei einem Recording Engineer wie Rudy Van Gelder, der auch eine Diskografie hat, geht man von über 250 Alben aus (die Werte schwanken da etwas). -- ShaggeDoc Talk 19:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Ich sehe nicht ganz, was an dieser Liste herausragend sein soll? Sie ist sehr umfangreich. Aber Umfang allein macht keine gute Liste, wenn sie mit ihren Daten den Betrachter erschlägt. Einzelne Probleme mit dem Layout sind ja bereits genannt worden. Optisch ist sie nicht ansprechend, sondern eher langweilig. Warum sind z.B. die Alben nicht auch nach Jahreszahlen geordnet, wie es bei den Singles der Fall ist? Warum gibt es keine ausführlicheren Einleitungen, die dem „Leser“ erklärt, was es mit Motown und Epic auf sich hat - oder wendet sich die Liste nur an Spezialisten? Warum sind Motwon und Epic zunächst gesondert gelistet, wenn unter Sonstige Alben diese Label auch wieder auftauchen? Gäbe es nicht die Möglichkeit durch sinnvolle farbliche Unterlegung noch mehr Information zu transportieren, die das ganze übersichtlicher macht (z.B. die Label)? --seismos 18:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
  • Es gibt jetzt einen Link in der jeweiligen Einleitung, der auf Motown bzw. Epic verweist und dadurch kann der Betrachter herausfinden was es mit Motown bzw. Epic auf sich hat. Die Epic- und Motown-Sonderauflistung istdaurch zu erklären, dass man weiß welche Alben zu Motown und welche zu Epic gehören (bei den Singles braucht das nicht dazustehen, weil bei den Alben schon dateht ob die jeweilige Singleauskopplung zu Motown/Epic gehört). Warum in "Sonstige Alben" auch Motown/Epic-Alben auftauchen ist jetzt eindeutig in den Einleitungen erklärt. Falls irgendjemand ein besseres Layout für die Tabelle kennt, soll er mir ruhig hier einen Tipp geben! Das mit den farbigen Hinterlegungen verstehe ich nicht ganz... Du kannst er ja mal im Michael Jackson/Diskografie-Artikel ausprobieren, seismos. -- Kevin L. 18:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
Was ich damit meine, kannst Du z.B. in der von mir weiter unten voreiligerweise vorgeschlagenen Übersicht Paläo/Geologische Zeitskala sehen. Vielleicht solltest Du den Artikel lieber ins Review geben, statt ihn hier kandidieren zu lassen... --seismos 19:02, 5. Jun. 2007 (CEST)

Naja .. es redet keiner von Angaben des Komponisten etc., geb ich dir recht ShaggeDoc, aber Diskografien dienen doch nur zur Vervollständigung des Artikels eines Interpreten! Was nützen gute Infos über die Person, wenn nicht mal Singles dabei stehen? Was ist daran lexikar, wenn keine Erfolgstitel, egal ob platz 100 oder 1 nicht angegeben sind? Darum gehts mir ja nur! Alles Gute weiterhin und sorry nochmal ... --Ts85 19:12, 5. Jun. 2007 (CEST)

Review vom 9. Juni 2007

Ich habe mit dieser Liste schon einmal bei einer Informativ-Kandidatur teilgenommen. Aber leider scheiterte diese Kandidatur. Der Hauptkritikpunkt war, dass diese Liste "nicht leserfreundlich" war. Jetzt wurde sie deutlich überarbeitet. Und ich möchte von euch wissen: Findet ihr diese Liste jetzt optisch ansprechend? -- Kevin L. 14:26, 9. Jun. 2007 (CEST)

Es handelt sich dabei nicht um ein Portal (siehe Titel dieser Seite). Was an einer Liste, die nahezu ohne Flißtext aus kommt, in irgendeiner Form „informativ“ und „auszeichnunswürdig“ sein soll, ist mir unklar. Würde in deutlich kompakterer Form ins Künstlerlemma passen (dem ist bereits so), Stichwort „Redundanz“. --Polarlys 17:09, 9. Jun. 2007 (CEST)
  • Hallo Polarlys. Oben steht deutlich erklärt, dass man hier nicht nur Portale, sondern auch Listen reinstellen kann. Die Lesenswert-Kandidatur des Künstlerlemmas scheiterte, unter anderem wurde oft bemängelt, dass dieser Artikel zu viele Listen enthalte. Und so könnte man den Michael Jackson-Artikel um ein paar Listen erleichtern, indem man diese Chartlisten löscht (vielleicht bis auf die Studioalben) und einen Link einfügt der auf Michael Jackson/Diskografie verweist.
  • Und außerdem sind solche Informationen wie Produzenten, Komponisten, Veröffentlichungsdaten der Studioalben und Auszeichnungen alles andere als unwichtig.
  • Der Leser dieser Liste soll einen Überblick über Michael Jacksons kommerzielle Erfolge kriegen. Über seine Höhen und Tiefen. Und das ist doch wirklich sehr "informativ".

Und ich wollte eigentlich viel mehr wissen, ob jetzt das Aussehen der Liste gelungen ist. Ist es das? -- Kevin L. 17:30, 9. Jun. 2007 (CEST)

Die Liste ist zwar seit der Kandidatur deutlich besser geworden, dennoch hat sie noch einige Schwachpunkte. Die Farben sind zu stark, sie erschweren das Erkennen der Infos. Vllt. wäre es besser, jeweils eine Zelle pro Zeile farbig zu hinterlegen, beispielsweise die Jahreszahl. Das ist allerdings nur eine Idee un käme auf einen Versuch an. --Agadez 20:50, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann die Schrift jedenfalls gut lesen. Wenn ich nur die Jahreszahlen farbig hinterlegen würde, sieht das wieder so eintönig aus wie vorher. Der Rest (also der größte Teil der Tabelle) wäre dann grau. Ich könnte noch jede zweite Zeile hellblau färben, damit es nicht ganz so eintönig aussieht (also so wie es auch schon bei der Informativ-Kandidatur war). Aber insgesamt würde das fast genauso langweilig aussehen wie bei der Kandidatur. Aber trotzdem Danke für deine Anregung, Agadez. Du hast gesagt die Tabellen enthalten noch einige Schwachpunkte. Was gibt es noch für Schwachpunkte? Oder hat sonst noch jemand irgendwelche Verbesserungsvorschläge? -- Kevin L. 18:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wäre es möglich die Tabellen unter Singles mit einheitlichen Spaltenbreiten zu versehen? Das würde die ganze Sache noch übersichtlicher machen. Wenn dann die Einleitungen unter Alben und Singles in ganze Sätze umgeformt würden, gibt es eigentlich nichts mehr zu meckern;-) --Agadez 20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
So, jetzt habe ich aus den Einleitungen richtige Sätze gemacht. Die Spaltenbreiten der Tabellen sind jetzt auch einheitlicher (100 %-ig gleich kann man sie nicht machen, weil eine Spalte nur so breit wie das längste Wort sein kann). Ich glaube jetzt ist sie gut genug, um nochmal zu kandidieren. Ich warte noch bis morgen Abend. Wenn bis dahin nicht noch ein Verbesserungsvorschlag kommt, kandidiere ich. --Kevin L. 20:59, 15. Jun. 2007 (CEST)
Das war mein Fehler. Ich habe nicht beachtet, dass es darauf ankommt wie hoch die Auflösung in der "Systemsteuerung" eingestellt ist. Bei mir sah es so aus, als ob die Spalten fast gleich wären. Während bei dir die Tabellen- und Spaltenreiten völlig unterschiedlich waren. Das liegt daran, dass du eine höhere Auflösung eingestellt hast als ich. Danke das du den Fehler behoben hast. Jetzt sehen die Spalten bei jeder Auflösung ungefähr gleich breit aus (bei einer niedrigen Auflösung kann man es nicht 100 %-ig gleich machen). In Zukunft werde ich den Fehler nicht mehr machen (das war auch die erste Tabelle die ich je formatiert habe). -- Kevin L. 18:03, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kein Problem, falls du nochmal kandidierst, meine pro-Stimme hast du! --Agadez 21:35, 16. Jun. 2007 (CEST)

Beendete Informativ-Kandidatur (Juni 2007)

Mit dieser Diskografie trat ich schon mal vor nicht allzu langer Zeit an. Sie wurde deutlich von mir überarbeitet. Die Einleitungen sind jetzt richtige Sätze. Die Sortierung ist jetzt verständlicher. Und die Zeilen wurden farbig hinterlegt, wodurch die Tabellen nicht mehr so langweilig aussehen. Und nochmal Danke an Dr. Shaggeman und Agadez für ihre Hilfe beim Formatieren. Die Diskografie enthält Produzenten, Komponisten, Auszeichnungen, Chartplatzierungen und vieles mehr. Das sind eben alles wichtige Informationen. Ich bin schon gespannt wie die Kandidatur ausgeht. Die Abstimmung beginnt ab jetzt! -- Kevin L. 23:36, 16. Jun. 2007 (CEST)

Inhaltlich ja ganz OK, Aber dieses Farbentschernobyl ist nicht zu ertragen, vor allem das blau empfinde ich als extrem störend. Zudem stellen sich mir bei Formulierungen wie Auszeichnungen von UK oder Chartpositionen von der Schweiz die Nägel auf. Marcus Cyron wenns sein muß 04:02, 17. Jun. 2007 (CEST)
Die farbliche Gestaltung empfinde ich eher als eine Verbesserung gegenüber der letzten Kandidatur. Allerdings könnte man die Farben durchaus blasser gestalten, das wäre augenfreundlicher. Da die Label farblich gekennzeichnet sind, frage ich mich allerdings, warum Motown und Epic bei den Alben auch noch im Tabellentext stehen. Die Angaben sind ja damit überflüssig. --seismos 10:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
Die überflüssigen Label-Infos hab ich mal entfernt. Zu den Farben: Die wurden im Review bereits angemerkt. Ich hatte mal ein paar Farben probiert, und festgestellt, dass sie doch immer sehr unterschiedlich wirken. Das Blau mag grenzwertig sein, aber es stellt wohl zur Zeit den besten Kompromiss dar. Besser als das Grau ist es auf jeden Fall. Ein paar Formulierungen hab ich noch glatt gebügelt, aber da ich sonst nur marginal beteiligt bin: Pro --Agadez 11:01, 17. Jun. 2007 (CEST)

Zu den Labels - die fehlen bei den Singles. Warum sind nicht auch ein paar andere häufig verlegende Labels nicht auch farblich gekennzeichnet? Etwa Universal? Marcus Cyron wenns sein muß 11:28, 17. Jun. 2007 (CEST)

Die fehlenden Label bei Singles habe ich ergänzt. Es sind nur Motown und Epic farbig hinterlegt, weil dass die einzigen Label sind bei denen Michael Jackson Studioalben veröffentlichte. Bei Universal waren es 5 Best-Of-Alben und kein einziges Studioalbum. Motown und Epic sind farbig hinterlegt um zu verdeutlichen, dass das die beiden wichtigsten Label in seiner Karriere sind. -- Kevin L. 11:58, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die blaue Hintergrundfarbe bei den Studioalben mal geändert - ist nun nicht mehr so stechend. Aus der Diskussion habe ich so herausgelesen, dass du annimmst, nur mit den paar Hintergrundfarben arbeiten zu können. Mit bgcolor="#BCD2EE" anstelle von class="hintergrundfarbe6" kannst du jedoch viel mehr Fraben verwenden. Den passenden Farbcode findest du unter Hilfe:Farben#Tabelle_Farbcodes. Sollte dir der Farbvorschlag nicht zusagen, kannst du meine Änderung gern wieder revertieren, aber für mein Pro müssen die Farben auch heller gehalten werden. mfg --parttaker 16:56, 17. Jun. 2007 (CEST)

  • Kontra wie schon bei der letzten Kandidatur. Dies ist keine Diskografie und eine echte Diskografie widerspricht WP:WWNI. Dies ist maximal ein Chartstabelle mit Produzneten und als solche unvollstädnig, wäre sie vollständig, würde sie aber wiederum WP:WWNI wiedersprechen. Von daher bitte ich dies nicht nur als Contra, sondern als ganz klares Veto zu werten. -- ShaggeDoc Talk 17:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
Den Einwand kann ich nicht ganz nachvollziehen. Schon aus dem Lemma geht hervor, dass die Diskografie Teil des Artikels zu Michael Jackson ist. Somit ist das WP:WWNI IMO nicht schlüssig, da beides als Ganzes zu betrachten ist. WP erhebt ohnehin nicht den Anspruch vollständig zu sein. Somit ist auch das kein echtes Argument. Ein Contra is eine Sache, aber ein Veto..? --seismos 17:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
Weil letztlich auch als Teil des Artikels Michael Jackson die Bezeichung Diskografie falsch ist. Insbesondere fehlen an dieser Stelle für einen Diskografie die Angabe aller Rechteinhaber, d.h. neben Komponisten und Produzenten auf die Angaben der beteiligten Musiker, des Studios, der Engineers etc. und das fiele unter WP:WWNI, da dies eine reine Datenbank ist. -- ShaggeDoc Talk 17:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Es spräche ja nichts dagegen, ein anderes Lemma zu verwenden. Liste der veröffentlichten Tonträger von MJ oder etwas in der Richtung... --seismos 19:10, 17. Jun. 2007 (CEST)
Darin hätten aber die Charts nichts verloren. -- ShaggeDoc Talk 19:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
Also, lieber ShaggeDoc - das ist falsch. Natürlich dürfen solche Listen in der WP stehen. Eine Datenbank, wie sie ausdrücklich nicht gewünscht ist, ist etwas ganz anderes. Das ist ein Telefonbuch, eine Linksammlung, Gelbe Seiten etc. Es geht da um unstrukturierte Daten. Diese Daten hier sind strukturiert. Deine Kritik in Sachen Diskografiebegriff mögen richtig sein, das weiß ich nicht, keine Ahnung. Aber der Vorwurf, das hätte keinen Platz in der WP ist falsch. Marcus Cyron wenns sein muß 19:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Eine Diskografie hätte wenn überhaupt nur als Datenbank einen Sinn. Da eine vollständige Diskografie von unserer (für diesen Zweck) mangelhaften Software nicht zu bewerkstelligen ist. Schon solche Diskografieprojekte wie Discogs sind fast nicht sinnvoll bedienbar. Eine Diskografie IST eine Datenbank. Jegliche Strukturierung kommt einzig und alleine durch die darüberliegende Software, die ganz gezielte Abfragen (inkl. Filterung der Daten) möglich macht. Wir dürfen hier nicht von Fällen wie Monrose ausgehen, sondern sollten uns das ganze mal für Produzenten wie Dieter Bohlen, Ralf Siegel, etc. vorstellen, grob ne Idee wieviele Veröffentlichungen die haben?
Diese Tabelle ansich, wird von mir ja gar nicht in Frage gestellt, was ihre Existenzberechtigung betrifft. Nur ist sie weder als Diskografie noch als Chartstabelle auszeichnungswürdig. Was nicht bedeutet, dass der Autor sich keine Mühe gemacht hat, dieses wie-auch-immer-man-es-nennen-soll ist technisch ok. (Sonst hätte ich selber nicht Hand angelegt.)-- ShaggeDoc Talk 19:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
Weil es nicht im Lemma steht? Die Logik verstehe ich wiederum nicht. Das sind ergänzende Hintergrundinformationen, welche direkt mit den Veröffentlichungen verknüpft sind. Das wär ja so, als dürfe man in Ortsartikeln nicht die Sitzverteilung der Parteien im Gemeinderat erwähnen... Aber ich vermute, Du hast ein generelles Problem mit solcherlei Informationsangeboten. Belassen wir es dabei, für Grnudsatzdiskussionen ist das hier nicht der richtige Ort. --seismos 19:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich verwende jetzt hellere Farbtöne für die Tabellen. Seid ihr mit den Farben zufrieden? -- Kevin L. 19:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nö. Die Grüntöne sind sich zu ähnlich, das alte war besser. --Agadez 20:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Darf IMO gerne noch etwas blasser werden... --seismos 17:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
Man kann es wirklich nicht mehr viel blasser machen. Zum Beispiel ist das schon der zweitblasseste Grünton, den es gibt. Ich verwende die Farbe DarkSeaGreen1. Nur Honeydew1 ist ein noch blasserer Grünton, aber wenn ich die anderen Farben auch blasser machen würde könnte man sie nicht mehr voneinander unterscheiden. Die Kandidatur ist bald vorbei und ich habe bis jetzt nur 2 Stimmen erhalten. Es könnten ruhig noch einige abstimmen. Und ich habe eine Frage: Es steht jetzt unentschieden. Was würde passieren wenn es bis zum Ende unentschieden bleiben würde? --Kevin L. 18:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
In dem Fall hättest du leider Pech gehabt. mal davon abgesehen, dass natürlich ausgewertet wird und nicht ausgezählt, brauchst du drei pros mehr als contra (s.o. Wahlregeln). --Agadez 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
Die Kandidatur ust beendet und gescheitert. Marcus Cyron wenns sein muß 00:17, 25. Jun. 2007 (CEST)

Frage

Eine ganz einfache Frage: was ist an dieser Diskografie schlecht??? Geht es wirklich nur um die Farben oder darum, dass (nach Angabe von nur einem User!!) eine Diskografie nicht vollständig sein oder nicht als eine echte eingestuft werden kann?? Wie soll sowas gehen? 1.Es gab doch schon länger nichts von Jacko und 2. genauer geht´s nicht!! Warum gibt sich dieser Benutzer, der (unverständlicher- und mit manchem Argument irreführenderweise) was zu bemängeln hat, nicht selbst die Ehre und machts besser!? --Ts85 16:06, 30. Jun. 2007 (CEST)

Auszeichnungen (Edelmetalle)

Vor einiger Zeit wunderte ich mich warum auf der offiziellen Website der RIAA (die bei dieser Diskografie auch als Quelle benutzt wird) plötzlich viel weniger Auszeichnungen eingetragen waren, die Michael Jackson von ihnen erhalten haben soll. Deswegen schrieb ich einen Beschwerdebrief an die RIAA, und sie haben mir bis heute nicht geantwortet. Sie haben aber jetzt auf ihrer Website wieder ein paar mehr Auszeichnungen für Michael Jackson eingetragen. Jedenfalls gehe ich mal davon aus, dass die aktuelle Version die richtige ist, und habe auch diese Diskografie dementsprechend geändert. --Kevin L. 22:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung der gescheiterten Informativ-Kandidatur vom 1.9.07

Michael Jackson/Diskografie, der dritte Versuch. Jetzt dürfte es eigentlich nichts mehr zu bemängeln geben. Wie ich schon früher sagte, es ist eine hervorragende Diskografie. Und wahrscheinlich auch die beste Diskografie der ganzen Wikipedia (ehrlich!). Aber urteilt selbst. Da ich der (einzige) Autor der Diskografie bin, stimme ich nicht selbst ab. --Kevin L. 20:44, 1. Sep. 2007 (CEST)

Pro -- Ich bin der Meinung, dass die Liste nunmehr als informativ auszuzeichnen ist. Der Autor hat sich der Vorschläge der letzten Wahl angenommen und diese gut umgesetzt. Die Begriffsbestimmung zwischen Diskografie und Charttabelle bei der letzten Kanditatur konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Einzig könnten die Farben als etwas zu hell empfunden werden, was ich aber den grellen Tönen bei der letzten Wahl vorziehe. --parttaker 23:12, 1. Sep. 2007 (CEST)

Wenn der Kontrast zwischen dem Gelb und dem Rot noch erhöht wird gibts ein pro. --Agadez 01:38, 2. Sep. 2007 (CEST)

Sieht es jetzt besser aus? --Kevin L. 22:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

Pro schöne Liste --Stephan 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)

  • Geht es hier eigentlich nur noch nach dem Aussehen? Hauptsache bunt? Das was ihr als Diskografie auszeichnen wollt, ist keine Diskografie! Es ist grade mal ein winziger Bruchteil dessen, was man als professionelle Diskografie bezeichnen könnte. Aber das zählt hier wohl nichts mehr. Eine halbwegs gute Diskografie sieht in etwa so aus, wobei die auch noch Lücken aufweist. Da stehen lauter Informationen drin, die die meisten Leser nicht die Bohne interessieren. So unwesentliche Sachen, wie die Nummern, mit denen man die Auflage der Veröffentlichung im Katalog der Plattenfirma identdiffizieren kann. Das ist allerdings eine der wichtigsten Sachen an einer Diskografie, da unterschiedliche Auflagen einer Aufnahme unterschiedliche klangliche Eigenschaften haben können. Und grade diese unterschiedlichen Pressungen zu verzeichnen ist das interessante an einer Diskografie. An den unterschiedlichen Pressungen können sogar unterschiedliche Leute beteiligt gewesen sein, die unterschiedliches Rohmaterial verarbeitet haben. Bei alten Aufnahmen werden deshalb sogar die Band- und Takenummern mit angegeben. Von diesen wirklich wichtigen Informationen lese ich hier nichts. -- ShaggeDoc Talk 14:33, 3. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt versteh ich was SDoc meint...und das kann man auch nicht von der Hand weisen. Und wenn man sich mal den Inhalt einer Diskografie laut (wo auch sonst) WP ansieht, bestehen erhebliche Mängel. Eine vollständige Diskpgrafie von MJ wird wohl vorerst nicht umsetzbar sein. Ich bin daher dafür, den Artikel umzubenennen (Vorschlag: MJ/Veröffentlichungen), denn eines muss man sagen, dass die Liste übersichtlich und gut ausgearbeitet ist. So würde die Liste nicht den Anspruch einer vollständigen Diskografie erheben und letztlich nur eine Liste, an dessen Informativ nach meiner Ansicht nichts auszusetzen wäre (auch ohne Farbschema). Was meinst du, SDoc? mfg --parttaker 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem mich zumdinest schon mal zwei Leute verstanden haben, hätten wir zumdinest schon mal einen Punkt geklärt. Ein weiteres - eher wikitechnisches Problem - wird aber bleiben: die "Diskografieseiten" sind potentielle Löschkandidaten. Warum? Weil es noch immer Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 gibt: Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Und eine "Diskografie" oder Veröffentlichungsliste ist nichts anderes als eine Bibliografie, nur mit Hör- statt Lesbarem. Zudem gibt es als Anhaltspunkt noch Wikipedia:Formatvorlage Band#Diskografie (in Auszügen), das ist zwar alles schon recht alt, aber noch immer gültig. Diese Reglen gelten im Übrigen nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie auch für Musiker. Somit sollten erstmal die entsprechenden Grundlagen geschaffen werden, bevor wir anfangen solche Seiten auszuzeichnen, bis dahin würde ich aber ehrlich gesagt die Füße stillhalten. -- ShaggeDoc Talk 17:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
Wo ist das Problem? Eine vollständige Diskografie wäre hier falsch, die eine Liste der Veröffentlichungen ist jedoch keine. Nennt sie halt anders und gut ist. Das ändert nichts an der Qualität. --Agadez 18:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
Es stimmt leider, dass sich besonders an der Begrifflichkeit "Datenbank" immer die Geister scheiden und als GeneralArgument verwendet wird. Besonders bei Sporttabellen werden LAs mit dieser Begründung angeführt. Eine genauere Bestimmung bzw. Eingrenzung des Begriffs wäre längste Zeit angebracht. Nur die Gefahr, dass die Auszeichnung zu einer Löschwelle führen könnte sehe ich nicht, weshalb ich bei meinem Pro bleibe. --parttaker 13:26, 6. Sep. 2007 (CEST)

Thriller

Mir ist aufgefallen, dass bei der Single "Thriller" für die deutschen Charts eine Platzierung # 9 steht. Woher kommt das? Bisher war sie auf Platz 21 (1984) oder hat sich die Single neu platzieren können? Wäre jetzt sicher nicht ungewöhnlich, wollte es aber der Richtigkeit halber es mal wissen.

MfG --Ts85 11:16, 9. Jul. 2009 (CEST)

lt. Media-Control-Charts vom 10. Juli 2009 (von Null auf neun wiedereingestiegen) --Melly42 13:50, 9. Jul. 2009 (CEST)

Dangerous

ist jetzt nach dem Tod auf #99 der deutschen Single-Charts eingestiegen, mir ist allerdings das Lied beim Durchsehen der Diskografie nicht aufgefallen. Gab es das überhaupt eine Single-Veröffentlichung? (nicht signierter Beitrag von 79.222.201.210 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 9. Jul 2009 (CEST))

Smile aus HIStory ist diese WOche auf #91 in Deutschland eingestiegen. (nicht signierter Beitrag von 79.222.200.223 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 16. Jul 2009 (CEST))

  • [1] WER hat das copyright am Text? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Michael Jackson etwas gegen die Verbreitung seiner Liedtexte einzuwenden hatte.
Austerlitz -- 88.75.203.240 19:12, 12. Jul. 2009 (CEST)

Smile

Die Single Smile ist inzwischen veröffentlicht. Heute ist die Single auf Platz 91 der Deutschen Charts eingestiegen --Melly42 13:13, 17. Jul. 2009 (CEST)

Datumkorrektur

Hallo, mir ist da etwas aufgefallen.

Während "Off The Wall" und "Rock With You" nach deutscher bzw. englischer Veröffentlichung aufgelistet wurden, ist es bei "P. Y. T." nicht der Fall, welches erst nach "Thriller" im März 1984 (UK) bzw. Mai 1984 (Deutschland) heraus kam (auch auf Cover-Rückseite der Single zu sehen, ich besitze sie).

Mein Vorschlag wäre, es entweder anzupassen (zu empfehlen, da deutsche wiki) oder "Thriller" müsste noch angepasst werden (in UK bereits im November 1983 als Single veröffentlicht).

Alles nachzuschlagen bei Chart-Stats.com und musicline.de.

MfG --Ts85 20:16, 23. Jul. 2009 (CEST)

Statt Frgen über Fragen wäre eine Antwort erwünschenswert! --Ts85 20:30, 24. Jul. 2009 (CEST)

[1975] The Best Of - Michael Jackson

fehlt noch: http://www.discogs.com/Michael-Jackson-The-Best-Of-Michael-Jackson/master/101877 -- 84.75.23.101 20:17, 24. Jul. 2009 (CEST)

I Need You

I Need You von 3T ist auch mit Michael Jackson. -- 84.75.23.101 20:26, 24. Jul. 2009 (CEST)

state of shock

State of shock von 1984 mit Mick Jagger fehlt völlig. Ist soweit ich weiss auch mal mit Freddy Mercury zusammen aufgenommen worden, hörte zumindest mal auf utube eine solche Fassung davon. Say say say mit Paul mc Cartney ist schliesslich auch aufgeführt obwohl es nicht auf einem Michael Jackson-Albem sondern auf Pipes of piece von McCartney zu hören ist. (nicht signierter Beitrag von 79.231.39.244 (Diskussion | Beiträge) 01:38, 4. Sep. 2009 (CEST))

fehlende Angaben

King of Pop war auch in der Schweiz auf der Nummer eins.

Die CD "This is it" ist auch erhältlich und war in Deutschland bis jetzt auf der 3 und in der USA auf der 1.

Und dann gibt es noch eine CD Motown Years. Chartplazierungen dazu weiß ich nicht.


Bitte änderen (nicht signierter Beitrag von 93.207.24.119 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 12. Nov. 2009 (CET))

This Is It

Nicht als Single ausgekoppelt, kein (legaler) Einzel-Download möglich. -- Ecto-Man 19:07, 11. Feb. 2010 (CET)

Musikvideos

Könnte man die Musikvideo-Auflistung vom MJ-Artikel in den Videobereich des Artikels aufnehmen/ausgliedern? -- Ecto-Man 19:09, 11. Feb. 2010 (CET)

erledigt -- Ecto-Man 18:27, 17. Feb. 2010 (CET)

THIS IS IT Video

Warum ist der Film This is it nicht bei den Filmen aufgelistet??? (nicht signierter Beitrag von 81.62.147.175 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 14. Apr. 2010 (CEST))

Do the Bartman

Wieso ist dieser Soundtrack nicht vorhanden?? Hat schließlich Jacko (mit)gesungen und geschrieben. --SeaTIN 23:39, 29. Mai 2010 (CEST)

Musikvideos: Unterscheidung zwischen Interpreten und Gastauftritten

Hier wird ständig bei den Videos ergänzt, wer alles zu sehen ist. Dann müsste man aber noch viele, viele Personen ergänzen, selbst dann, wenn man nur die prominenten zählt. Ich denke, das sollte man strikt reduzieren auf die Angaben, welche anderen Künstler offiziell als Interpret genannt werden, z. B. bei Paul McCartney (Say Say Say) oder USA For Africa. Angaben wie "Mit Bubbles, Louie und Muscles" sind hier weniger sinnvoll, meine ich, und verwirren eher. Zumindest sollte dann deutlich unterschieden werden zwischen Interpreten und Gastauftritten. --Ingo1968 (Diskussion) 18:33, 7. Jun. 2013 (CEST)

Tabellen

Jemand was dagegen, wenn ich die Komponisten und Produzenten aus den Tabellen entferne? Grund: Stören und verwirren.. LG --Q1q2q3qwertz (Diskussion) 20:24, 3. Feb. 2015 (CET)

Wollte ich auch schon, aber habe bisher keine Zeit gefunden. Wenn du mir das Überarbeiten abnehmen magst, würde ich mich freuen. --Ali1610 (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2015 (CET)
Daten die man hat sollte man nicht löschen. Sofern die Komponisten und Produzenten auf weiterführenden Links zu sehen sind, können sie aus der Tabelle entfernt werden. --Bernd Meyer (Diskussion) 02:29, 4. Feb. 2015 (CET)

Verkaufszahlen von Invincible

WIE ZM TEUFEL KOMMT MAN AUF DIE ZAHL 12 MILLIONEN BEI INVINCIBLE - INVINCIBLE WURDE NUR MIT EINER AUFLAGE 9 Mio. Exemplare ausgeliefert. Die dürften irgendwann in den nächsten 10 Jahren verkauft sein. Bisher sind aber nur 8 Mio. verkauft, und vllt noch bissl Downloads - merh NICHT !!! (nicht signierter Beitrag von 82.82.165.157 (Diskussion) 11:33, 7. Apr. 2007‎)

Russland

Und WO BEKOMMT MAN DIE VERKAUFSZAHLEN AUS RUSSLAND HER ??? (nicht signierter Beitrag von 82.82.165.157 (Diskussion) 11:40, 7. Apr. 2007‎)