Diskussion:Michael Jary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:2A7F:9D00:8128:F3C4:E0E1:ECE9 in Abschnitt Besuch in der alten heimat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Autorin des Beitrags zu den GEMA-Jahrbüchern besitze ich selbstverständlich die Vervielfältigungsrechte an meinem Werk, und bitte Sie daher, meinen Beitrag wieder einzustellen. Sollten noch offene Fragen bestehen, können wir diese gerne per eMail unter buero@michaeljary.de klären. Mit freundlichen Grüßen, Micaela Jary.

Der Geburtsort ist laut Geburtsurkunde tatsächlich "Laurahütte". Vermutlich wurde der Ort 1921 in Siemianowice_Śląskie umbenannt, und 1939 erneut umbenannt. Der Artikel Siemianowice_Śląskie müsste dann ebenfalls erweitert werden...

Ich bezweifle, dass das englische Buch "Markenpower" tatsächlich von "unserem" Jary mitgeschrieben wurde, wie es die DDB behauptet--217.80.243.95 16:23, 24. Aug 2006 (CEST)


wie auch immer, der artikel ist viel zu lang und ausführlich. massiv kürzen wäre besser.--85.180.47.219 04:32, 24. Sep 2006 (CEST)


War Jary denn Jude, wie der Direktor des Konservatriums laut dem Text 1933 behauptete? Vermutlich nicht, sonst hätte er wohl nicht in den Kriegsjahren wohl kaum für die Ufa Filmmusik schreiben können. Aber wie kommt der dann darauf, ihn so zu diffamieren? Hier wären Hintergründe für den Artikel schön. 77.181.67.75 22:31, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, war er nicht. Er war ja im Kloster in Neisse, wo er sogar Priester werden sollte.
Ist zwar kein Beweis (denn, ganz selten, gab es ja jüdische Konvertiten, z.B. Edith Stein; bei den Evangelischen deutlich emehr, schon im 19.Jahrhundert), aber doch ein Hinweis. Wenn böse/bösartige Nazis jemanden 'diffamieren' wollten, dann zählten bekanntlich die Fakten überhaupt nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.129.227.151 (Diskussion) 05:12, 10. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Besuch in der alten heimat[Quelltext bearbeiten]

"Er schrieb das Musical Nicole, das 1963 in Nürnberg uraufgeführt wurde und später Serien-Rekorde im damaligen Ostblock feierte," --> Circa 1970 war er noch einmal in Oberschlesien, wo er in Bytom (Beuthen)sogar ein Musical aus seiner Feder mitorganisierte, d.h. die dortigen Musiker beriet bzw. Anweisungen erteilte. Sein damaliger Arbeitsbesuch im "Ostblock" wurde bis heute nicht vergessen. Dabei wird er als sehr freundlich und sehr professionell geschildert. Wenn ich mich gut erinnere, war er auch mal in Warschau (Nachkriegszeit), vielleicht sogar beim selben Polen-Aufenthalt. (nicht signierter Beitrag von 84.129.227.151 (Diskussion) 05:12, 10. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Gibt es einen Beleg für "im damaligen Ostblock"? Wenn ich es richtig sehe gab es diesen Erfolg nur in Polen.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:38, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Werde den Satz entsprechend anpassen-- Kabelschmidt (Diskussion) 23:09, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt einen klaren Beleg - in der polnischen Wikipedia: "na licznych scenach teatralnych Europy Wschodniej"
= auf zahlreichen Bühnen Osteuropas, also nicht nur Gliwice/Gleiwitz, sondern auch Sopot/Zoppot und in anderen Ländern "im Osten".
"Wśród jego dorobku tego okresu znajduje się musical „Nicole”, którego premiera odbywa się w 1963 roku w Norymberdze a rok później musical ten jest
wystawiany w Operetce Śląskiej w Gliwicach. Musical ten cieszy się dużym powodzeniem i wystawiany jest na licznych scenach teatralnych Europy Wschodniej.
Jarczyk swym doświadczeniem wspiera przygotowania do przedstawienia tego musicalu w Polsce. Pojawia się w Sopocie na XII Międzynarodowym Festiwalu
Piosenki[13]. Odwiedza też swe miasto rodzinne. Pracuje nad kolejnym musicalem opartym o „Chatę wuja Toma”." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A7F:9D00:8128:F3C4:E0E1:ECE9 (Diskussion) 14:01, 17. Feb. 2021 (CET))Beantworten