Diskussion:Michel Chatelais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Yen Zotto in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Die genannte Quelle halte ich nicht eben für sehr ergiebig. Da steht lediglich drin, das eine Person mit diesem Nachnamen in Togo und Jugoslawien Botschafter war. Und im Libanon? War das vielleicht derselbe? Das fehlt z.B., Lebensdaten, Ausbildung m.E. vollkommen unbelegt. Erscheint mir nicht eben als Zierde für die WP, eher mit ganz heißer Nadel gestrickter Datenschrott. --Pflastertreter 21:41, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Herr dieses Namens wurde hier erwähnt, eine seriöse Quelle sieht aber anders aus. Die halte ich für seriös, nur da steht von Jugoslawien nix drin, lediglich Libanon. Abgesehen von der Tatsache, das es sich um einen Klingelbeutel handelt... --Pflastertreter 22:23, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
harte Kritik an der ursprünglich ausschließlich genannten Quelle, die bei Namensgleichheit den Vornamen angibt, für Botschafter aus dem deutschsprachigen Raum kenne ich eine vergleichbare offizielle Quelle übrigens nicht.--93.244.210.130 08:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, ich kritisiere nicht die Quelle, die ist sicher gut und verläßlich, die Kritik bezieht sich ausschließlich auf die Art ihrer Verwendung durch einen - ach so fleißigen - "Autor". Vergleichbar wäre es nämlich, wenn ich aus irgendeinem Produkt meines Einkaufszettels, der als relevant erachtet wird, einen Artikel fabriziere, weil, ist ja relevant, habe ich einen neuen Artikel geschrieben. Steht zwar nix drin außer der Tatsache, das es ihn gibt, aber kann nicht gelöscht werden, weil relevant. Für mich ist das Beschäftigungstherapie für all die anderen, die hier einem "Schnell-Artikel-Bäcker" hinterherrecherchieren und hinterherarbeiten sollen. Verlinkung im Artikelraum tendiert gegen Null (wie auch, wenn im Artikel nix drin steht), Artikel wird also kaum gefunden, also weitgehend nutzlos, ergo Beschäftigungstherapie und Schrottartikel. Ich vermute, das damit nicht nur mein AGF arg strapaziert wird. --Pflastertreter 19:26, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die vor 10 Jahren in der ersten Antwort genannte Quelle ist im Internetarchiv zu finden. Da steht aber nicht viel drinnen.

Silewe hat noch Le Monde aus 1985 gefunden, das passt aber nicht so ganz toll zu den Angaben vorne. https://www.lemonde.fr/archives/article/1985/10/22/m-michel-chatelais-est-nomme-directeur-des-affaires-africaines-et-malgaches_2737091_1819218.html

Hier ist der Name im April 1985 kurz als Botschafter in Togo erwähnt: https://archive.org/stream/LeMondeDiplomatique1985FranceFrench/Apr%2009%201985%2C%20Le%20Monde%20Diplomatique%2C%20%2312501%2C%20France%20%28fr%29_djvu.txt

Michel Châtelais mit einem Dacherl am a wird als Botschafter in Belgrad ab 1989 erwähnt. in https://www.academia.edu/39596808/SERBIAN_STUDIES_RESEARCH_vol._9_no._1_2018

Ein Michel Chatelais wird als "Director, African and Madagascar Affairs" zum Datum 21./22. Mai 1986 genannt: http://digitallibrary.un.org/record/58862/files/A_41_24-EN.pdf%3B&usg=AOvVaw3nq1z1_5MxAC1ISYe-BzC6

--Wurgl (Diskussion) 14:46, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auf den Artikel in Le Monde von 1985 habe ich leider keinen Zugriff, aber die Info zum Leiter des Bereichs Afrika am Quai d'Orsay konnte ich inzwischen auch anders belegen. Die Botschafterposten und die entsprechenden Zeiträume sind in einer hochoffiziellen Liste auf data.gouv.fr abrufbar. Beim Posten in Togo stand im Artikel ein um 10 Jahre falscher Zeitraum. Das habe ich berichtigt und sonstige unbelegte und m. E. zweifelhafte Angaben auch entfernt. Meiner Meinung damit erst einmal erledigt, auch wenn der Artikel sicher nach wie vor kein Glanzlicht ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten