Diskussion:Michel Temer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Impeachment vs. Amtsenthebungsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben und keinen Zeitungsartikel: Welchen Grund könnte es geben, einen englischen Begriff anstelle eines deutschen zu verwenden? --Bernardoni (Diskussion) 23:26, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das hat (m. E.) schon seine Richtigkeit. In den brasilianischen O-Tönen selbst wurde dieser Begriff verwendet, was wohl einerseits Grund genug für eine Verwendung hierzuwiki ist und andererseits die internationale Verwendung zeigt. Seh'n wir's locker und erinnern uns an die Zeiten, als Sprachpuristen Gesichtserker – statt Nase – verwendet sehen wollten... Der Rest ist Geschichte. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:24, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der tatsächliche Begriff im brasilianischen Portugiesisch lautet impedimento (impedir, impedidos) und ist ein relativ neu in die brasilianische Verfassung eingeführter Begriff (s.a. Lei 1079). Heranzuziehen ist auch der tatsächliche Sprachgebrauch in den amtlichen Organen der Regierung. Bisher wurden fünf Amtsenthebungsverfahren durchgeführt, die jedoch alle als impeachment in den Medien und Regierungsverlautbarungen benannt sind. Der englischsprachige Begriff hat sich in der brasilianischen Öffentlichkeit durchgesetzt, er ist heute wohl für jeden dort verständlich. Der Planalto, also der Regierungssitz, verwendet impeachent selbst 3x häufiger als impedimento.
Bei unserer Sprachwahl in der WP haben wir, m.M.n., zwei Fälle zu unterscheiden. Würden wir einen erklärenden Artikel zum brasilianischen impeachment schreiben, müsste dieser "natürlich" enzyklopädisch lauten Amtsenthebungsverfahren in Brasilien. Die einzelnen politischen Vorgänge jedoch (Getúlio Vargas (1954), Carlos Luz (1955), Café Filho (1955), Fernando Collor (1992), Dilma Rousseff (2016), Michel Temer (2016)) sollten innerhalb der Artikel dazu den wirklichen Sprachgebrauch wiederspiegeln, eben wie er in juristischer Literatur (früher häufig auch in Anführungszeichen gesetzt) gebraucht und den Medien gefestigt wurde. Da gab es eben einen Sprachwandel hin zum englischsprachigen Ausdruck. --Emeritus (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Nasenstüber mit dem Sprachpuristen nehme ich mal sportlich, es wäre allerdings nett, wenn so was unterbleiben könnte. Was die freundliche Erklärung von Emeritus angeht: Selbstverständlich sollte der Sprachgebrauch widergespiegelt werden, allerdings der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Raum, und da habe ich nicht den Eindruck, als hätte sich "Impeachment" gegen "Amtsenthebungsverfahren" bereits durchgesetzt. Abgesehen davon möchte ich darauf verweisen, dass im Artikel über Dilma Rousseff ausschließlich der deutsche Begriff verwendet wird. Aber wie ihr wollt. --Bernardoni (Diskussion) 23:28, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, Bernardoni. Beim Humor (den ich mit: „Seh'n wir's locker“ einleiten wolte) gibt es leider immer mal Differenzen zwischen Gesagtem, Gemeinten, Gehörtem und Aufgefasstem. Gemeint war ein Denk-Anstoß, kein Nasenstüber. – Zur Sache selbst zwei Vorschläge zur Güte: Zunächst sollte der Begriff Impeachment aus rein formalen Gründen aus der Überschrift herausgenommen werden: „Überschriften sollten grundsätzlich keine Links oder Einzelnachweise enthalten“ (siehe hier). Dies hätte zur Folge, dass der Begriff im Text unterzubringen wäre, wo er – wie Du richtig bemerkst – bisher fehlt. Zweitens wäre dann in einer Anmerkung Platz für eine Erklärung zum Wortgebrauch. Material dafür hat ja Emeritus dankenswerterweise schon bereitgestellt; zwei, drei Bspp. mit ENWs würden das Ganze abrunden. Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:57, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung ... mich nerven Puristen auch manchmal. Den Vorschlag finde ich gut, ich möchte die Bearbeitung aber nicht selbst vornehmen, da ich mich in brasilianischer Politik nicht auskenne. Vielleicht hat Emeritus Zeit dafür? Das wäre toll. --Bernardoni (Diskussion) 19:42, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Done, hoffe, wir können es jetzt so lassen. Auch bei den Kollegen drüben war es wohl nicht so leicht, das "Richtige" zu finden, vgl. pt:Processo de impeachment de Dilma Rousseff. --Emeritus (Diskussion) 20:28, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Bernardoni (Diskussion) 21:44, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Obrigadã-o, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:29, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt große Teile des Amazonas-Regenwalds der Zerstörung preis[Quelltext bearbeiten]

Laut einer Meldung der Tagesschau hat Michel Temer nun im Alleingang, also anscheinend ohne Zustimmung der Volksvertretung bzw. der Parlaments, nun den nördlichen Amazonas-Regenwald der Zerstörung preisgegeben, vermutlich, um sich politische oder finanzielle Unterstützung bei Bergbaukonzernen und Holz- und Agrarkonzernen zu sichern siehe dazu: http://www.tagesschau.de/ausland/amazonas-105.html --2003:C5:33DB:5101:89E0:60EF:7705:3642 23:47, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Der unten ausgeführte unschöne Teil seiner Vitra fehlt oben in der Zusammenfassung !

Wie ließe sich das kurz zusammenfassen ?

Brasiliens
Präsident soll kriminelle Vereinigung angeführt haben
Nachdem ein Versuch von Michel Temer, Brasiliens Chefankläger abzusetzen, gescheitert war,
wurde der Präsident zum zweiten Mal während seiner Amtszeit angeklagt.
17.09.2017
https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/brasiliens-praesident-soll-kriminelle-vereinigung-angefuehrt-haben/story/28950193

--Über-Blick (Diskussion) 05:15, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich würde derzeit noch davon abraten: das ruft sofort die Schönfärber auf den Plan und wird so auch nicht in pt:WP/en:WP eingeleitet. Wir sollten als "vorläufigen" Ersatz die Zwischenüberschrift unten in "Korruptionsvorwürfe und Anklagen" ändern, und dort präzis belegt den kriminellen Hintergrund darstellen. --Turíbio Branco (Diskussion) 15:32, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich kam auf das Thema nach mehreren Deutschlandfunk Beiträgen über die diversen Korruptionsfälle in Lateinamerika, wobei das ja auch in Europa, Nahost etc auch der Fall ist. Ich bin der Meinung, daß in die Zusammenfassung alles die Person betreffende Relevante gehört. Entscheidend sind doch angeblich die reputablen Quellen. Damit müßte das doch durchsetzbar sein. Es ist ja nicht Xavier Naidoo bei dem es lange gedauert hat bis es möglich war neben den Fan Bekundungen auch einen kritischen Satz in die Zusammenfassung einzufügen ;-) Gaga Land Doofland.

--Über-Blick (Diskussion) 23:30, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]