Diskussion:Miele K 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Buch-t in Abschnitt Kaum für möglich zu halten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaum für möglich zu halten[Quelltext bearbeiten]

War dieses viersitzige Auto mit 2,3-Liter-Motor tatsächlich nur knapp 2,30 Meter lang – rund 30 Zentimeter kürzer als eine BMW Isetta? Ich kann es mir fast nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die genannten 2280 mm sind die Aufbaulänge, nicht die Fahrzeuglänge. Man könnte es auch karossable Länge nennen. Radstand und Fahrzeuglänge sind mir nicht bekannt.
Wie kann man diese Aufbaulänge einschätzen? Hier ist für ein größeres, stärkeres und neueres Fahrzeug eine karossable Länge von 2750 mm bei einem Radstand von 3375 mm angegeben. Bei diesen Nutzfahrzeugen von 1910 ist für 2200 mm karossable Länge ein Radstand von 2550 mm angegeben. Und für einen Fiat 1909 ist angegeben: karossable Länge 2320 mm, Radstand 2550 mm, Gesamtrahmenlänge 3580 mm. Vielleicht hilft das beim Einordnen. --Buch-t (Diskussion) 10:10, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant; aber irgendwie müsste das im Artikel allgemeinverständlich dargestellt werden. Auch mit „karossabler“ Länge kann ein einfacher Leser wie ich wahrscheinlich nichts anfangen. Vielleicht ließe es sich so sagen: Die Kabine für die Insassen war 2280 mm lang. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:44, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Einwand gegen eine bessere Formulierung. Bei Kabine fürchte ich allerdings, dass Leser an geschlossene Kabine oder gar Kabinenroller denken. --Buch-t (Diskussion) 10:57, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich dachte nicht an einen Kabinenroller, sondern an eine Kutsche. Wie wäre es mit „Abteil für die Insassen“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Klingt gut. --Buch-t (Diskussion) 11:59, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
v.Fersen, Autos in Deutschland 1885 - 1920, Stuttgart 1965, gibt auf S.400 den Radstand des K1 und K2 mit 2700 mm an.Der Miele-Prospekt, dessen Kopie man im Miele-Museum in Gütersloh erhalten kann, gibt für K1 und K2 eine "Untergestell-Aufbaulänge", die offenkundig nicht mit dem Radstand identisch ist, von 2280 mm, für den K3 mit 2400 mm an (bei v.Fersen a.a.O. Radstand für den K3 2820 mm). Ausweislich der Unterlagen aus dem Miele-Archiv wurden vom Miele K2 und K3 zusammen 13 Stück im Jahr 1912, 38 Stück im Jahr 1913 ud 16 Stück im Jahr 1914 (bis Ende Februar) ausgeliefert, zusammen also 67 Stück. Leider wird im Auslieferungsbuch nicht zwischen Miele K2 und Miele K3 (die sich beide nur im Radstand, im Gewicht (K2: 1.000 kg, K3: 1.050 kg) und in der Bereifung (K1 u.K2: 760 x 90 mm, K3: 810 x 90) unterscheiden, getroffen, sodaß ich anrege, K2 und K3 in einem Artikel zusammenzufassen.Im übrigen ist aus den Firmen-Unterlagen der Firma Miele kein 9/22-PS-Wagen ersichtlich, die Auslieferung beginnt im April 1912 direkt mit dem Typ 9/28 PS. Der 9/22PS-Typ existiert nur im Buch von Schrader, nicht indessen in der Realität.--Automobilia8545 (Diskussion) 21:16, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Interessant. Mal sehen, was ich daraus machen kann. Zusammenlegen möchte ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten