Diskussion:Miko (Berufsbezeichnung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Dr.Lantis in Abschnitt Zwei Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lass uns doch mal Klarheit schaffen. In die Kategorie:Geistlicher gehört IMHO Miko nicht rein. Oder kann ich da überzeugt werden. Viel richtiger wäre die Kategorie:Shinto Geistlicher. Vielleicht gibt es dafür ja noch mehr KandidatInnen. --Adomnan 10:30, 16. Jan 2006 (CET)

Wie schon in der Löschdiskussion angesprochen: Eine Kategorie für nur einen Begriff ist Unsinn, ab fünf Begriffen aufwärts kann man über die Schaffung einer entsprechenden Kategorie nachdenken. D. h., für eine Kategorie Kategorie:Shinto Geistlicher (die übrigens richtig Kategorie:Shintō-Geistlicher heißen müsste) sind es momentan noch 4 Begriffe zuwenig. -- Doc Sleeve 12:11, 16. Jan 2006 (CET)

(Bearbeitungskonflikt)

Was gibt es dazu groß zu palavern? Die Kategorie:Shinto Geistlicher ist zur Zeit unsinnig, da es nur einen Artikel dafür gibt. Kann man ändern, wenn es genügend Artikel dafür gibt. Das ändert aber so oder so nichts an der Sache, daß die Miko, zumindest historisch, eine geistliche Funktion ausübt. Und deswegen gehört sie eben auch in die entsprechende Kategorie. --Asthma 12:13, 16. Jan 2006 (CET)

PS: Faustregel für neue Kategorien:

  • Darin ließen sich mind. 20-40 Artikel einsortieren oder
  • Man könnte durch Einsortierung dort eine übergeordnete Kategorie mit über 100 Artikeln entlasten.

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Solange das nicht geklärt ist, stelle ich die einander widersprechenden Passagen mal hierhin --Asthma 17:45, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nach Haruko Okano[Quelltext bearbeiten]

Ab dem 9. Jahrhundert taucht auch ein Schriftzeichen auf, das deutlich macht, dass es sich bei der Miko um einen Mensch handelt, der durch Tanz zwischen Himmel und Erde eine Gottheit herbeiruft (靈).

Nach Lawrence J. Howell und Hikaru Morimoto[Quelltext bearbeiten]

Ab dem 9. Jahrhundert taucht auch ein Schriftzeichen auf (靈), das deutlich macht, dass es sich bei der Miko um ein Medium (巫) handelt, dass die Götter nacheinander, wie Regentropfen die vom Himmel fallen, (霝) herbeiruft. Heute hat dieses Zeichen in einer vereinfachten Form (霊) jedoch die Bedeutung „Seele“.

Zwei Fragen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:

  • „Zu den klassischen Utensilien und Reliquien, die eine Miko mit sich führt und benutzt, gehören unter anderem: …“ In der folgenden Aufzählung erkenne ich nichts, was als Reliquie im üblichen Sinne bezeichnet werden könnte. Was ist hier unter „Reliquie“ zu verstehen?
  • „Derlei mag im realen Leben … vorgekommen sein, doch im wirklichen Leben hätten ihnen jegliche Romanzen … erheblichen Ärger beschert (bis hin zur Verbannung).“ Wo liegt hier der Unterschied zwischen dem „realen Leben“ und dem „wirklichen Leben“?
    -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: besonders der Gohei-Stab war oft ein Erbstück des Tempels oder Schreins. Aber auch bestimmte Objekte in der Gehōbako-Schatulle konnten Reliquien sein (z.B. die Gebetsglöckchen). Zur zweiten Frage: gar keiner. Ich verstehe die Frage nicht.--Dr.Lantis (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten