Diskussion:Mikwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit wann ist die Mikwe bekannt ? Gibt es Hinweise im A T ? Ist in den Ruinen von Qumran nicht ein Reinigungsbad (Mikwe) gefunden worden ? Erinnern die Taufhandlungen im NT von Johannes dem Täufer nicht an gewisse jüdische Reinigungshandlungen ? Meine e-mail Adresse FvKamp@t-online.de

Tatsächlich wurde in Kumran eine Mikwe gefunden. Maikel 15:00, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi. Eine Frage: Stimmt es, dass man dabei vollständig nackt sein muss??? --13:01, 11. Sep. 2008 (CEST)

Das ist dem Artikel am Ende des Abschnitts „Sinn und Gebrauch“ zu entnehmen. —Pill (Kontakt) 13:02, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh danke! Habe ich fast übersehen. Weißt du ob man dabei alleine ist, oder sind dort noch Mitglieder anwesend? --88.77.218.14 13:12, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alleine muss man nicht sein. Es darf aber nichts zwischen Körper und Wasser sein, bei den orthodoxen Juden u. a. kein Makeup und keine Haarspange. Maikel 15:00, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch kein Schmuck z. B. Ringe oder Ohrringe, Nagellack etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:40, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bild aus dem Bundesarchiv[Quelltext bearbeiten]

--Schlesinger schreib! 18:52, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist dieses Foto wirklich authentisch? In der Beschreibung steht lediglich "Anfang 1941". Klicke ich das Foto im Bundesarchiv an, steht dort aber "März 1941". Die Entstehung des Fotos fiele in einen Zeitraum, in dem die Verfolgung und Ermordung der polnischen Juden im ganzen Land massiv voranschritt. Kann mir nicht vorstellen, dass es zu diesem Zeitpunkt noch die Möglichkeit gab, solche Rituale abzuhalten. Auf dem Foto sieht man lediglich ein weiss gekacheltes Becken und graue Wände drumrum. Im Becken sieben Menschen mit angsterfüllten Gesichtern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9200:448:B50F:B576:7AEF:77D1 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 20. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Propagandafoto. Es kann durchaus sein, dass die abgebildeten Personen nicht freiwillig abgelichtet wurden. Ich jedenfalls würde mich in einer solchen Situation auf keinen Fall freiwillig ablichten lassen. (Ich behaupte mal es gibt so gut wie kein authentisches Foto von Menschen in einer Mikwe). Ich würde mich weder nackt in einem Bad fotografieren lassen, noch wenn ich damit rechnen muss, dass ich auf dem Foto identifiziert werden kann und Gefahr für Leib und Leben besteht. Es schaut auch keiner zum Fotografen und glücklich sehen die auch nicht aus, die frieren eindeutig im kalten Wasser. Es ist kein Blitzlicht verwendet, die Beleuchtung kommt von links oben, der Fotograf steht woanders, die Personen sind gut ausgeleuchtet obwohl keine Raumbeleuchtung zu sehen ist und er Raum an sich dunkel ist. Tageslicht scheidet aus, in eine Mikwe kann man von außen nicht hineinsehen, also kommt auch keine flache Sonne dahin. ==> Das Bild ist meiner Meinung nach eindeutig gestellt und man hat ein paar Gefangene in die Mikwe geschickt um dieses Foto zu machen. Eine Mikwe ist nicht zum Baden, sondern um sich darin unterzutauchen und eine rituelle Reinigung durchzuführen, man steht da nicht bibbernd in Gruppen drin. Normalerweise ist das Grundwasser oder Regenwasser und im März hat so ein Wasser knackig kühle 10° C Maximum, ist also lausig kalt und man wird da freiwillig nicht länger als zwei Minuten drin bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:31, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

das Bild wurde im Ghetto Distrikt Radom gemacht, von einem Manne namens Brenner, der hat noch ander Bilder wie das

gemacht...--92.229.243.144 22:37, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Return Of The Mikwe[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Andererseits lässt sich in Nordamerika zunehmend eine Wiederentdeckung der Mikwe beobachten. Mit der zweiten Welle des Feminismus, seit etwa 1968, kam auch die Mikwe zurück, die bis dahin den Orthodoxen und den zum Judentum Konvertierenden überlassen war. Unter dem Aspekt der Frauengesundheit, der Möglichkeit eines Rückzugsraumes, der spirituellen Erneuerung und der Rückbesinnung auf traditionelle Frauenräume im Judentum wird die Mikwe zunehmend im Kontext der vielfältigen Lebenserfahrungen von Frauen gesehen und genutzt.

Diese Aussage habe ich entfernt. Erstens ist sie unbelegt, zweitens hat eine Mikwe nichts mit Emanzipation und Frauengesundheit zu tun, drittens ist der Teil über den "Kontext der vielfältigen Lebenserfahrungen von Frauen" schlicht unverständliches Blabla. Vielleicht könnte das jemand umformulieren und belegen, Danke. Maikel 15:14, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Untertauchen heißt "Tewila" - es sollte ein eigenes Lemma bekommen. Es gibt eine Unterscheidung in Quell- oder Grundwasser (Majan/Majanot) sowie stehendes Wasser (miqwah), die ich im Artikel nicht finden kann. Bitte ggf. ergänzen --80.187.104.16 18:17, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ups, gibt es schon - nicht so schön, daß das noch keiner bemerkt hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Tevila sub voce "Tevila", bitte verlinken und "Twila" hier tilgen. Für Grundwasser sagt man auch "majim", anstelle des oben erwähnten Majan. Vielleicht kann mal jemand mit Sachkunde (i.e. Hebräischkenntnisse) sich des Artikels annehmen, wäre doch schad. --80.187.104.16 18:40, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mikwe in Istrien (Kroatien)[Quelltext bearbeiten]

Bei Wanderungen durch das Hügelland im Inneren von Istrien stieß ich vor ein paar Jahren auf die möglichen Überreste einer Mikwe. Die Koordinaten sind 45°10'34.07"N plus 13°46'36.69"E. Beim IZVOR PUZ handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit um die Relikte einer Mikwe. Dafür sprechen mehrere Details: in den Untergrund in welchem ein nie versiegendes Rinsal läuft, führen 2 x 14 Stufen herab. Wobei die Erbauer sich sehr große Mühe mit variablen Stufenhöhen und Stufengrößen gegeben haben, um von einem gegebenen Nullpunkt in die entsprechenden Tiefe zu kommen. Diese Mikwe könnte zu einer (nicht mehr existierenden) jüdischen Gemeinde im nahe gelegenen Sveti Lovrec gehört haben. Vielleicht gibt es hier jemanden, der meine Vermutung bestätigen kann? (nicht signierter Beitrag von 79.200.130.176 (Diskussion) 12:13, 5. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Meiner unmassgeblichen Meinung nach bist du hier an der ganz falschen Adresse. Aber was ist IZVOR PUZ? ajnem (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Satzkonstrukt[Quelltext bearbeiten]

Das liest sich etwas komisch "das der Reinigung von ritueller Unreinheit" [bezug auf die letzen zwei Worte in ihrer Verbindung - was ist "rituelle Unreinheit" fragt man sich schon irgendwie]. Besser klingen würde "das der rituellen Reinigung von Unreinheit" - nur würde das dann noch im Kontext der religiösen Regel(ungen) noch passen?! --93.220.218.110 11:32, 18. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

BR-Video auf YouTube über die Sanierung der Judengasse 10 und die Mikwe[Quelltext bearbeiten]

Archiviert unter Ein Denkmal wird saniert: Trockenbau und ein archäologischer Fund | Wir in Bayern | BR | Ghostarchive --2003:E0:F713:C000:10C1:F60F:F858:5F88 09:31, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Taufe" - Lehnwort?[Quelltext bearbeiten]

Ist "Taufe" ein Lehnwort von Toweln / Tewilah? Spontan habe ich das Gefühl das klingt so ähnlich. --Davidmoerike (Diskussion) 03:50, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pumpen erlaubt?[Quelltext bearbeiten]

Bei Mikwe#Technische Voraussetzungen steht, dass das Wasser nicht gepumpt sein darf, weiter unten unter Mikwe#Aktuelle Situation in Deutschland, dass das Wasser für die Mikwe in der Joachimsthaler Straße aus 42 m Tiefe hochgepumpt wird. Weil in Berlin als Hauptstadt andere Regeln gelten? Weil das eine Reformgemeinde ist, die sich darum nicht kümmert? Weil das mit dem "nicht gepumpt" nur früher so war? --Uliraush (Diskussion) 15:36, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]