Diskussion:Min Goh Ru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.61.229.123 in Abschnitt Min Goh Ru
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückgängig machen der Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Dabei handelt es sich um neu entdeckte Anlagen in der Nähe (nahezu ohne Google Treffer)

Skulpturen und Gravuren auf neu entdeckte Megalithen der Bretagne (nicht signierter Beitrag von 84.61.193.54 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 17. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

tja, vielleicht dann die konkrete Anlage korrekt zitieren? Koordinaten helfen da sehr... Mir ist immer noch nicht klar, wo das 14-C Datum herkommt (Labornummer?), cal oder uncal? und wieso die Anlage im Landesinnern liegen soll? yak 13:40, 17. Dez. 2009 (CET)

Für die Lage hilft Google Maps. und die konkrete Bezeichnung entstammt der angegebenen Literatur die der Autor 1987 - also in Kenntnis der neueren Funde so gewählt hat wie auch andere Autoren. Koordinaten gebe ich aus grundsätzlichen Erwägungen (Grabraub etc) nicht an. 84.61.229.123 13:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

+und einen Grabungsbericht gibt es nicht yak 13:55, 17. Dez. 2009 (CET)

Den gibt es. Aber für die Beschreibung reicht der Inhalt einer Monographie allemal, ich will ja keinen Pulitzer Preis gewinnen, übrigens verfahren beliebiege andere Autoren der WP ebenso und ich möchte hier keine Sonderstellung einnehmen. 84.61.229.123 (14:06, 17. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

aus meiner Benutzerdiskussion

Min Goh Ru[Quelltext bearbeiten]

Hi. Das erzeugt Ratlosigkeit. Wie heißt es denn nun? Gruß --Eynre 14:16, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

in der Tat. Nach J. Lecornec/J. L'Helgouach, Le site mégalithique «Min Goh Ru» près de Larcuste à Colpo (Morbihan). Bulletin de la Société préhistorique française 1976, 73/1, 370-397 gibt es in der Gemeinde 3 Dolmen, einer davon ein Ganggrab mit Steinhuegel, von Cusse beschrieben und 1967 zerstoert, Funde im Museum Vannes. noerdlich von Larcuste, in Min Go Ruh liegen zwei Huegel mit mehreren Ganggraebern, die die Autoren 1968 bis 1972 ausgraben (Ganggrab IA und IB), und Huegel II mit einem riesigen Steinhuegel (galgal), sowie einen Steinkreis aus 7 Menhiren. PLaene der Huegel in J. Lecornec/J. L'Helgouach 1976., Karte auf S. 371. Die Daten, die ich zitiert habe, stammen aus Huegel II.

JEW zitiert Sculptures et gravures nouvellement découvertes sur des mégalithes de l'Armorique. J. Lecornec;G. Bellancourt;C. Gallais;J. L'Helgouach, Bulletin de la Société préhistorique française, Année 1970, Volume 67, Numéro 2 p. 513 - 521, Karte 513, unter Colpo ein Stein mit U-Gravuren beschrieben wird. Auf S. 517 beschreiben sie den cairn megalithique de Lacustre a Colpo, wie sie 1969 zwei Gangraeber von Nin Go Ruh ausgegraben haben. Grab A enthielt eine u-foermige GRavur. Wieso das ein anderes Grab sein soll, verstehe ich nicht, aber da JEW keine Seite angibt, meint er vielleicht ein anderes Grab. Da er auch den originalen Grabungsbericht nicht zitiert, ganz zu schweigen von der Labornummer des 14C-Datums kann ich nicht entscheiden, was hier Sache ist. Und da er es ja nicht noetig hat, korrekt zu zitieren, ist das auch kaum herauszufinden. Ich sehe 3 Moeglichkeiten:

  • JEW liefert die noetigen Informationen
  • wir loeschen beide
  • Ich loesche JEW's Text aus Min Go Ru - ich werde aber keinen langen Artikel ueber diese drei Graeber verfassen.

yak 14:44, 17. Dez. 2009 (CET)

Ich sehe die Möglichkeit, das du den alten Zustand wieder herstellst da die angeführte Lit. und Dutzende weitere Links meine Version belegen. 84.61.229.123 16:32, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten