Diskussion:Mira Abendroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mira Abendroth[Quelltext bearbeiten]

In der angegebenen Literatur ist Mira Abendroth nicht aufgeführt, also fehlt ein belastbarer Beleg. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:35, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es wurde lediglich die falsche Vorlage (ÖBL statt ÖBL2) verwendet, Mira wird nur in der (erweiterten und aktualisierten) Online-Ausgabe erwähnt. (Die Vorlage ÖBL verweist nur auf die Scans der gedruckten Ausgabe). --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:24, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„Maria Magdalena Lena Abendroth / Mira hat sie nicht geheißen.“ – „Es hat keine Mira Abendroth gegeben.“[Quelltext bearbeiten]

@Asdert, SK Sturm Fan, Luftschiffhafen: Zur Info: Eine IP hat an ungeeigneter Stelle potentiell berechtigte Kritik angebracht:

Dazu folgende Fakten:

  • eine „Maria Magdalena Abendroth, ohne Beruf […] israelitischer Religion, geboren am dreißigsten November des Jahres tausendachthundertachtundisbezig zu Lemberg in Galizien, wohnhaft in Mainz, Breitenbacherstraße 4, Tochter des verstorbenen Finanz-Direktors Joseph Abendroth, zuletzt wohnhaft in Wien, und seiner Ehefrau Anna geborene Steusing, wohnhaft in Wien“ heiratete am 4. August 1908 in Mainz den „Privatmann Ludwig Simon“ (Heiratsregister Mainz, 438/1908)
  • „Magdalena Simon geborene Abendroth“, geboren am 30. November 1878 in Lemberg, mittlerweile katholisch, starb am 4. Juni 1949 im Sankt Valentinshaus in Riedrich.

Aus den Angaben zu den Eltern von Irene Abendroth im ÖBL ist also klar, dass diese Maria Magdalena eine Schwester von Irene Abendroth ist. Ist sie aber eine Sängerin? Nun:

  • „Fräulein Lenchen Abendroth, ein elfjähriges Mädchen“ singt schon 1891 (Neue Freie Presse, 19.03.1891, S. 6). Das kommt vom Alter her mit den zeittypisch üblichen Jahren Abrundung bei Kindern und Damen hin.
  • die „sächsische Hofopernsängerin Fraulein Madeleine Abendroth, die für ihre Schwester eingesprungen war“ singt 1897 (Wiener Sonn- und Montagszeitung, 20.12.1897, S. 6)
  • Diese „jüngere Schwester der bekannten Künstlerin, Fräulein Madeleine Abendroth“ (Deutsches Volksblatt, 11.11.1902, S. 9) taucht auch 1902 wieder auf.
  • „Frl. Mira Abendroth, Hofopernsängerin aus Dresden […] die erst seit kurzer Zeit an der Seite ihrer berühmten Schwester wirkt“ taucht schon 1901 auf (Prager Tagblatt, 26.11.1901, S. 9) und taucht dann auf ANNO auch noch sechsmal im Jahr 1907 auf.

Liest man diese Berichte mit dem Artikel im ÖBL zusammen, gibt es aus meiner Sicht wenig Zweifel: Lenchen = Mira = Maria Magdalena. Bei ihrem letzten Engagement in Mainz heiratet sie und zieht sich von der Bühne zurück (was absolut typisch war – es wurde immer wieder, etwa auch bei Irene Abendroth – besonders hervorgehoben, wenn Schauspielerinnen und Sängerinnen nach der Hochzeit weiter ihrem Beruf nachgingen.)

Sicher ist das alles nicht, aber was ist schon sicher in dieser Welt. PS: Auf Geni.com hat das übrigens auch schon wer so gesehen. --emu (Diskussion) 23:21, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe, schrumpft der Einwand "Es hat keine Mira Abendroth gegeben" auf "Mira Abendroth hat es gegeben, aber Mira war nur eine Kurzform, nicht ihr vollständiger Vorname" zusammen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:33, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten